Fachschule für die Digitalisierung in industriellen Produktionsprozessen
28.01.2022
Hamburg: Hamburg bietet seit 2019 eine attraktive Weiterbildung für Fachkräfte, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf aus den Branchen Elektrotechnik, Metalltechnik oder Informationstechnik verfügen. Derzeit besuchen rund 100 angehende Führungsfachkräfte diese staatliche Fachschule Technik in der Fachrichtung Produktionstechnik und Datenmanagement. Jetzt haben die ersten 21 Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunde zur staatlich anerkannten Technikerin bzw. zum staatlich anerkannten Techniker – Bachelor Professional – erhalten. Drei Jahre lang haben sie tagsüber in ihrem Betrieb, wie Hamburger Hochbahn, Still, Airbus, Hauni, Phillips oder Vattenfall, gearbeitet und am Abend die neue Fachschule besucht.
Für die Fachschule Technik in der Fachrichtung Produktionstechnik und Datenmanagement vernetzen vier Hamburger berufsbildende Schulen ihre Expertise in den Bereichen Maschinenbau, Luftfahrt, Mechatronik, Automation und Energietechnik. Die Fachschülerinnen und Fachschüler erwerben die erforderlichen Kompetenzen, um in den vernetzten Handlungsfeldern Agiles Produktionsmanagement, Digitales Datenmanagement und Smart Production sicher agieren zu können.
Die neue Weiterbildung ist gut nachgefragt, sowohl beim Fachkräftenachwuchs selbst wie auch bei vielen Hamburger Betrieben, die das Angebot begrüßen. Mittlerweile sind fünf Klassen mit insgesamt ca. 100 Fachschülerinnen und -schülern eingerichtet worden. Es gibt zwei Varianten: In der Abendform drei Jahre berufsbegleitend und seit diesem Schuljahr auch in der Tagesform zwei Jahre in Vollzeit.
Bildungssenator Ties Rabe: „Hamburg braucht gute Nachwuchsführungskräfte, die im Bereich Digitalisierung in der Technik, in Produktionstechnik und Datenmanagement Impulse setzen und damit den Wirtschaftsstandort stärken. Deswegen begrüße ich es sehr, dass sich vier moderne und erfahrene Technische Fachschulen zusammengeschlossen haben und ein attraktives Weiterbildungsangebot für interessierte junge Technikerinnen und Techniker anbieten. Dem ersten Absolventenjahrgang wünsche ich viel Erfolg auf seinem weiteren beruflichen Weg!“
Die berufliche Weiterbildung ist ein Angebot des Hamburger Instituts für Berufliche Bildung (HIBB). Dr. Sandra Garbade, Geschäftsführerin des HIBB: „Auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich zunehmend der Herausforderung stellen, interdisziplinäre Produktionsprozesse systemorientiert analysieren, gestalten und optimieren zu können. Genau hier findet der zukünftige Techniker bzw. die zukünftige Technikerin für Produktionstechnik und Datenmanagement schwerpunktmäßig Einsatz. Mit der beruflichen Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden ein hervorragendes Fundament für attraktive Führungsaufgaben in der Wirtschaft.“
Die 21 Absolventen haben Handlungskompetenz in 16 verschiedenen Lernfeldern erworben. Dabei ging es um automatisierte und vernetzte Produktionsprozesse, die Planung, Optimierung und Realisierung von Energieversorgung, Inbetriebnahme steuerungs- und regelungstechnischer Systeme, Konstruktion mechanischer Baugruppen und um Datenschutz und Datensicherheit in industrieller vernetzter Produktion. Darüber hinaus vermittelt die Weiterbildungsmaßnahme Instrumente der Personalentwicklung, der Unternehmensführung und des Qualitätsmanagements. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist ein weiterer Qualifizierungsbaustein, der mit dem erfolgreichen Abschluss einer staatlichen Prüfung erreicht werden kann. Der Abschluss der Fachschule entspricht mit dem Bachelor Professional der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und damit dem Niveau des Bachelor der Hochschule bzw. dem Meister.
Die Industrie 4.0 bietet neue zukunftssichere Berufe in den Feldern digitalisierte Produktionssysteme, Robotik und Netzwerktechnik. Die digitale Technik fordert eine ganzheitliche und interdisziplinäre Herangehensweise und diese Aufgabe lösen die vier berufsbildenden Schulen durch schulübergreifende Kooperation und kontinuierliche Vernetzung.
Die beteiligten Schulen sind:
Berufliche Schule Stahl- und Maschinenbau (BS 04)
Berufliche Schule Gesundheit Luftfahrt Technik (BS 10)
Berufliche Schule Medien Technik Farmsen (BS 19)
Berufliche Schule Energietechnik Altona (BS 22)
Der Besuch der staatlichen Fachschule ist kostenfrei. Starttermine sind der August und der Februar eines Jahres. Interessierte können sich hierfür jeweils bis zum 31. März oder 31. Oktober anmelden.
Weitere Informationen: https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote
Senat Hansestadt Hamburg - Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Mittwoch 18. Mai 2022, - Corona aktuell
18.05.2022 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Fallzahlen in Deutschland, Stand: Mittwoch 18. Mai 2022

Metropolregion Hamburg: Zukunftsagenda
18.05.2022 Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg, diese Meilensteine sind erreicht…
Foto: Metropolregion Hamburg

WEMAG gibt Besitzern von E-Autos jährlichen Klimabonus
19.05.2022 Jährlichen Klimabonus von der WEMAG - Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos werden dafür ab sofort auch finanziell belohnt.

Südzucker-Tochtergesellschaft BENEO erwirbt Meatless B.V.
19.05.2022 Die Südzucker-Tochtergesellschaft BENEO, führender Hersteller von funktionellen Inhaltsstoffen, hat am 18. Mai 2022 eine Kaufvereinbarung zum vollständigen Erwerb des niederländischen Unternehmens Meatless B.V. vereinbart.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM