Fachhochschule des Mittelstands startet erfolgreich ins neue Studienjahr
20.10.2022
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - Wachstum trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Bielefeld: Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) startet erfolgreich ins neue Studienjahr: Die staatlich anerkannte, private Hochschule hat Anfang Oktober rund 1.800 neue Studierende immatrikuliert. Damit sind zum Beginn des Studienjahres 2022/2023 nun 5.775 Studierende an den inzwischen zehn Standorten der FHM eingeschrieben. Besonders positiv: In diesem Jahr mit gesellschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen ist die Studierendenzahl an der Fachhochschule des Mittelstands insgesamt um fünf Prozent gestiegen. „Wir freuen uns, dass die Nachfrage von Studierenden gerade in diesen Zeiten noch einmal angestiegen ist und dass neben vielen neuen Studierenden im Vollzeitstudium insbesondere auch das Studium in der Online-University stark gefragt ist“, sagt Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier.
Besonders die zahlreichen Studienangebote aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie, die inzwischen zu den größten an der FHM zählen, seien beliebt. Aber auch Betriebswirtschaft, technische Studiengänge oder Programme wie das Triale Studium Handwerksmanagement, das die FHM mit sechs verschiedenen Handwerkskammern in Deutschland anbietet, seien weiter Erfolgsmodelle. Viele Studierende haben sich in diesem Jahr auch für Studiengänge aus dem Bereich Gesundheit & Sport entschieden – diesen baut die FHM seit einigen Jahren, unter anderem mit einem neuen Institut für Gesundheit, stark auf.
Neu gestartet ist in diesem akademischen Jahr beispielsweise der Masterstudiengang M.A. Soziale Arbeit – Professioneller Kinder- und Jugendschutz, den die FHM erstmals als „Virtuelles Livestudium“ anbietet, das die Vorteile aus Präsenz- und Onlinelehre miteinander verbindet. Stark nachfragt ist auch der Masterstudiengang M.A. Strategische Kommunikation & Digitales Marketing in der FHM Online-University sowie der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Top-Up-Modell, der auf einer Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich aufbaut und daher berufsbegleitend in nur zwei Jahren studiert werden kann. Aufgrund der stärkeren Nachfrage nach den Studienangeboten hat die FHM weitere sechs Professuren besetzen können.
Foto: „Wir freuen uns, dass die Nachfrage von Studierenden gerade in diesen Zeiten noch einmal angestiegen ist und dass neben vielen neuen Studierenden im Vollzeitstudium insbesondere auch das Studium in der Online-University stark gefragt ist“, sagt Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier. Foto: Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Das Angebot der FHM umfasst mittlerweile 51 Bachelor- und Masterstudiengänge in Vollzeit, Teilzeit und in der FHM Online-University. Der nächste Studienstart ist für Anfang Februar in der FHM Online-University geplant. Hier soll im Virtuellen Livestudium zum Beispiel der Masterstudiengang M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement starten, der Nachwuchsführungskräfte gezielt auf die Herausforderungen in diesem Bereich vorbereitet. „Wir bieten innovative Studiengänge, die zielgenau auf die Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft und der Gesellschaft zugeschnitten sind“, so Prof. Dr. Anne Dreier. „Wir verstehen uns als persönliche Hochschule mit einer individuellen Betreuung unserer Studierenden und einer offenen, innovativen Lernkultur. Alle Studierenden der FHM erlangen neben ihrer Fachkompetenz auch grundlegende Wirtschaftskompetenzen, wie Start-up-Know-how oder agiles Projektmanagement, sowie personale und soziale Kompetenzen als auch Medien- und Digitalisierungskompetenzen, die Teil jedes Studiengangs der FHM sind.“
Nicht nur die Zahl der Studierenden, auch die Zahl der Standorte der FHM ist gewachsen. Inzwischen ist die Hochschule zehn Mal in Deutschland vertreten. Am Multi-University-Campus in Düren, den die FHM in Kooperation mit der University of Gloucestershire gegründet hat und der Anfang 2021 offiziell eröffnet wurde, liegt der Fokus auf dem Thema Cyber Security und digitale Innovationen. Neu ist der FHM-Campus im Landkreis Waldshut mit dem angeschlossenen Institut für Gesundheit. Hier stehen Therapieberufe wie die dualen Bachelorstudiengänge B.Sc. Physiotherapie und B.Sc. Ergotherapie sowie der Masterstudiengang M.Sc. Physiotherapie – Muskuloskelettale Therapien im Fokus der Qualifikation. Auch der Bereich der Pflege ist mit dem dualen Bachelorstudiengang B.Sc. Pflege & Management vertreten.
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule mit aktuell 5.775 Studierenden, 250 Mitarbeitern, 103 Professoren und rund 400 Experten aus der Wirtschaft als Lehrbeauftragte an den Standorten Bielefeld, Bamberg, Düren, Berlin, Frechen, Hannover, Köln, Rostock, Schwerin und Waldshut. Das Angebot umfasst 51 Studiengänge in den drei Fachbereichen Wirtschaft, Medien sowie Personal, Gesundheit & Soziales. Studierende können in Vollzeit, Teilzeit, dual oder im Fernstudium den Bachelor oder Master absolvieren. Auch Promotionsprogramme in Kooperation mit britischen Universitäten gehören zum Angebot der Hochschule. Das Portfolio wird komplettiert durch ein breites Weiterbildungsprogramm. Die FHM wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand in Bielefeld gegründet und hat sich seither durch anwendungsorientierte Forschung und Praxisprojekte als starker Partner für die Wirtschaft etabliert. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hans-Böckler-Stiftung: 79 Prozent aller Tarifbeschäftigten bekommen Weihnachtsgeld
24.11.2022 Weihnachtsgeld bei etwa der Hälfte aller Beschäftigten - Tarifliche Weihnachtsgeldzahlungen zwischen 250 und 3.715 Euro

Wie wird das Wetter im Norden am Donnerstag 24. November 2022
24.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Donnerstag 24. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …