Bildung

Fachhochschule des Mittelstands führt erste eigene Programmakkreditierung durch

02.07.2020

Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld: Nachdem die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im vergangenen Sommer das Siegel der Systemakkreditierung durch die Agentur FIBAA erhalten hatte, konnte sie nun ihre ersten Programmakkreditierungen erfolgreich abschließen. In einem umfassenden Verfahren haben die drei FHM-Fachbereiche Wirtschaft, Medien sowie Personal, Gesundheit & Soziales jeweils eigens auf den aktuellen Markt zugeschnittene Studiengänge entwickelt, die nach einer aufwendigen Prüfung nun im Studienjahr 2020/2021 an den Start gehen können.
 
„Die Entwicklung von neuen, innovativen Studiengängen ist ein ständiger Prozess und die Grundlage für das Wachstum der FHM in den vergangenen Jahren“, erklärt Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier. „Durch das Siegel der Systemakkreditierung hatten wir in diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, die Akkreditierung unserer Bachelor- und Master-Studiengänge im eigenen Hause umzusetzen. Das macht uns noch flexibler als zuvor, wir können schnell und kompetent auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren.“
 
„Dass wir die aktuellen Entwicklungen genau im Blick haben und schnell maßgeschneiderte Studiengänge dazu anbieten können, zeigen die neu akkreditierten Angebote“, sagt Prof. Dr. Walter Niemeier, Prorektor für Studium und Lehre, der gemeinsam mit der Abteilung Programm- und Qualitätsentwicklung den gesamten Prozess umgesetzt hat.
 
Freuen sich über die erfolgreiche Akkreditierung der neuen FHM-Studienprogramme. v.l. Prof. Dr. Walter Niemeier (Prorektor für Studium und Lehre), FHM-Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier und Florian Krogmann (Leitung Programm- und Qualitätsentwicklung)
 
Foto: Freuen sich über die erfolgreiche Akkreditierung der neuen FHM-Studienprogramme. v.l. Prof. Dr. Walter Niemeier (Prorektor für Studium und Lehre), FHM-Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier und Florian Krogmann (Leitung Programm- und Qualitätsentwicklung)  Foto: Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
 
So greift der neue Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft an den FHM-Standorten Bielefeld und Hannover die Anforderungen aus dem Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung (HebRefG) auf, welche eine vollständige Akademisierung der Geburtshilfe vorsieht. Dafür kooperiert die FHM Bielefeld mit dem Kreis Herford.
 
Die Bio-Branche boomt: Klimaschutz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit – diese großen gesellschaftlichen Themen greift die FHM mit dem neuen Bachelorstudiengang BioManagement auf, welcher ab Oktober am FHM-Standort Bamberg angeboten wird. Er verknüpft fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit anwendungsorientieren Qualifikationen in der Bio-Wirtschaft. Als Top-Up-Studiengang richtet er sich besonders an Menschen, die berufsbegleitend ihre kaufmännische Ausbildung durch einen akademischen Abschluss erweitern möchten.
 
In Deutschland herrscht Lehrermangel. Ein innovatives Qualifizierungskonzept für Quereinsteiger stellt nun der Bachelorstudiengang Berufsschulpädagogik dar, den die FHM Schwerin ab Oktober erstmalig anbietet. Der Studiengang bietet eine neuartige Möglichkeit, um über den Quereinstieg einen qualifizierten Zugang zu einer Lehrtätigkeit in einer Berufsschule in Mecklenburg-Vorpommern zu erlangen.
 
Wer bereits über einen Studienabschluss verfügt und einen Quereinstieg in die Lehrtätigkeit sucht, dem bietet der Fernstudiengang Berufspädagogik ein flexibles und ortsunabhängiges Studienangebot. Der Masterstudiengang Berufspädagogik qualifiziert berufsbegleitend für einen Quereinstieg in Lehramtspositionen, zum Beispiel an berufsbildenden Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe sowie einschlägige berufliche Schulzentren und sonstige Bildungseinrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
 
Virtual Reality bietet Unternehmen neue Ansätze und bringt zahlreiche Chancen mit sich: Sie erleichtert Produktsimulationen und -entwicklungen, wird in der Fort- und Weiterbildung genutzt oder ermöglicht dem Nutzer das Eintauchen in innovative Gaming-Welten. Für alle, die sich in diesem Themenfeld spezialisieren möchten, bietet die FHM jetzt am Campus Bielefeld den neuen Masterstudiengang Virtual & Augmented Reality an.
 
Für eine Karriere im Gesundheitswesen bündeln die FHM Bamberg und die Akademie für Gesundheitsfachberufe in Bad Säckingen ihre Kompetenzen: Der neue Bachelorstudiengang Ergotherapie bietet sowohl die wissenschaftlichen als auch die praktischen Grundlagen, um sich in diesem vielfältigen und anerkannten Berufsfeld kompetent auf allen Ebenen betätigen zu können.
 
Das Verfahren der Programmakkreditierung ist aufwendig und zeitintensiv: Nachdem die Professoren der Fachbereiche im ersten Schritt ihre Konzeption für die neuen Studiengänge erarbeitet, teilweise mit Vertretern aus der freien Wirtschaft besprochen hatten, wurden diese im zweiten Schritt von der Abteilung zur Programm- und Qualitätsentwicklung geprüft. Mitte Mai dieses Jahres folgte eine mehrtägige Begutachtung vor Ort durch ein Gremium aus hochschulexternen wissenschaftlichen Experten und Professoren, Vertretern der Berufspraxis, Studierenden und Absolventen. Durch die Unterschrift aller Akkreditierungsurkunden von FHM-Rektorin Prof. Dr. Anne Dreier wurden in dieser Woche offiziell alle neuen Studienprogramme akkreditiert.
 
„Die FHM betreibt ein effizientes und aufwändiges Qualitätsmanagement, das sich auch im Verfahren der Programmentwicklung niederschlägt. Wir gewährleisten eine hohe Qualität der Lehre in allen Studiengängen und an allen Standorten. Diesem Anspruch fühlen sich die Lehrenden, aber auch alle Mitarbeitenden der FHM verpflichtet“, so Prof. Dr. Anne Dreier.
 
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet im kommenden Studienjahr insgesamt rund 50 akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge an ihren acht Studienstandorten in Deutschland an.
 
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule mit aktuell 5.200 Studierenden, 250 Mitarbeitern, 95 Professoren und 400 Experten aus der Wirtschaft als Lehrbeauftragte an den Standorten Bielefeld, Bamberg, Berlin, Frechen, Hannover, Köln, Rostock und Schwerin. Das Angebot umfasst rund 50 Studiengänge in den drei Fachbereichen Wirtschaft, Medien sowie Personal, Gesundheit & Soziales. Studierende können im Vollzeit-, Teilzeit- oder Fernstudium den Bachelor oder Master absolvieren. Auch Promotionsprogramme in Kooperation mit britischen Universitäten gehören zum Angebot der Hochschule. Das Portfolio wird komplettiert durch ein breites Weiterbildungsprogramm. Die FHM wurde im Jahr 2000 vom Mittelstand für den Mittelstand in Bielefeld gegründet und hat sich seither durch anwendungsorientierte Forschung und Praxisprojekte als starker Partner für die Wirtschaft etabliert. Gesellschafter ist die Stiftung Bildung & Handwerk aus Paderborn. (Pressemeldung vom 01.07.2020)
Quelle: Fachhochschule des Mittelstands (FHM | Foto: Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market