Evonik eröffnet neue Anlage für Katalysatoren zur Biodieselherstellung in Argentinien
22.10.2013
Essen: Evonik Industries, Essen, hat am 21. Oktober 2013 eine neue Anlage zur Herstellung von Katalysatoren für die Biodieselproduktion in Argentinien in Betrieb genommen.
Bei der feierlichen Einweihung unterstrich Evonik-Vorstandsmitglied Patrik Wohlhauser, im Evonik-Vorstand verantwortlich für die Region Südamerika, die strategische Bedeutung der Investition in Südamerika: „Wir investieren in Argentinien, weil wir die langfristigen Erfolgschancen nutzen wollen, die der südamerikanische Markt bietet. Als weltweit führender Anbieter von Katalysatoren für die Biodieselherstellung wollen wir unsere Position weiter festigen und ausbauen“, sagte Wohlhauser bei der Eröffnung der neuen Anlage und fügte hinzu: „Das Investment ist ein deutliches Bekenntnis zu unserem Engagement in Südamerika und Teil unserer Strategie, mit der wir am Wachstum in der Region teilhaben wollen.“
Die neue Produktion hat eine Jahreskapazität von über 60.000 Tonnen und wird gebrauchsfertige Alkoholate als Katalysatoren für die Produktion von Biodiesel aus nachwachsenden Rohstoffen liefern. Mit der neuen Anlage sollen künftig vor allem die Märkte in Argentinien und Brasilien bedient werden. Evonik hat sich am Standort der Terminal 6 S.A. niedergelassen, die dort eine große Biodiesel-Anlage betreibt.
„Wir haben die Anlage im Zentrum der argentinischen Biodieselindustrie in Puerto General San Martín in der Region Rosario gebaut“, erklärte Jan Van den Bergh, Leiter des Evonik- Geschäftsbereichs Advanced Intermediates. „Wir wollen damit unsere Kunden in Südamerika mit unseren hochwertigen Katalysatoren aus lokaler Produktion versorgen.“
Evonik verfügt über langjährige Erfahrung und erprobtes Know_how in der Produktion von Katalysatoren für die Herstellung von Biodiesel. Im Jahr 2009 hatte das Unternehmen eine Produktionsanlage in Mobile (Alabama, USA) angefahren, die eine Kapazität von 60.000 Jahrestonnen hat. Aus dieser Anlage bedient Evonik die Nachfrage auf dem nordamerikanischen Biodieselmarkt. Nach dem erfolgreichen Einsatz dieser neuen Produktionstechnologie in den USA ist jetzt in Argentinien eine Anlage gleichen Typs gebaut worden. Bei dieser Technologie werden die Alkoholate in einer Direktreaktion von Alkohol mit Lauge hergestellt.
Bereits heute hat Evonik eine weltweit führende Position bei den Biodieselkatalysatoren inne – auch in Südamerika. „Mit der neuen Anlage in Argentinien stärken wir unser Geschäft weltweit und in der Region“, erklärte Weber Ferreira Porto, Regional President South America. „Wir wollen damit an der Entwicklung des Marktes für Biodiesel teilhaben, für den die Prognosen mittelfristig ein gutes Wachstum in Aussicht stellen.“
Als Weltmarktführer für Spezialkatalysatoren zur Herstellung von Biodiesel betreibt Evonik neben der Anlage in Argentinien auch eine Produktion im US-amerikanischen Mobile und am deutschen Standort Niederkassel-Lülsdorf bei Köln.
Evonik, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes stehen im Mittelpunkt derUnternehmensstrategie. Die Aktivitäten des Konzerns sind auf die wichtigen Megatrends Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz sowie Globalisierung konzentriert. Evonik profitiert besonders von seiner Innovationskraft und seinenintegrierten Technologieplattformen.
Evonik ist in mehr als 100 Ländern der Welt aktiv. Über 33.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2012 – ohne Real Estate - einen Umsatz von rund 13,4 Milliarden € und ein operatives Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von rund 2,4 Milliarden €. (Pressemeldung vom 21.10.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA