EU-Sicherheitssystem ICS2 sorgt für höheren Kundenschutz
16.05.2022
DAKOSY empfiehlt Airlines rechtzeitige Vorbereitung – Start für März 2023 geplant
Hamburg, 16.05.2022 – Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023. „Das Folgeverfahren ICS2 bringt Verbesserungen für die Teilnehmer, gerade in Bezug auf den Wettbewerbsschutz“, hebt Simon Lembke, Abteilungsleiter Zoll- und Speditionsanwendungen bei DAKOSY hervor. Von Seiten des Hamburger Softwarehauses DAKOSY sind Prozesse und Schnittstellen vorbereitet.
In Folge der Terroranschläge 9/11 wurde für die Anmeldung von Waren vor Eintritt in die EU für die Risikobewertung/Gefahrenabwehr das ICS-Verfahren einführt. Mit ICS2 zentralisiert die EU mit einem Fracht-Vorabinformationssystem die Anmeldung durch die Beförderer: zum März 2023 für die Fluggesellschaften und zum März 2024 für die Reedereien.
Lembke fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen: „Die Meldungen werden künftig direkt an das neue EU-System gesendet, dem Shared Trader Interface (STI), und müssen bereits vor der Verladung der Ware vorliegen. Im Vergleich dazu war die Eingangsmeldung bisher spätestens vier Stunden vor der Ankunft in die EU bei der Zollbehörde elektronisch einzureichen, bei der die Ware erstmalig die Zollgrenzen der EU berührt.
Logistikdienstleister müssen weniger Daten preisgeben
Eine weitere wichtige Änderung sei die Möglichkeit, dass die Reedereien oder Airlines nur Basisinformationen an das EU-Fracht-Vorabinformationssystem abgeben müssen, und die zusätzlichen Angaben beispielsweise von Speditionen oder Logistikern direkt an das ICS-System gemeldet würden. Dieses „Multiple Filing“ genannte Prinzip stellt einen Wettbewerbsschutz für die Akteure da. „Speditionen und Logistiker brauchen im Zuge des Verfahrens nicht länger ihre Kunden und damit verbundene sensible Daten an die Reedereien oder Fluggesellschaften preisgeben“, konkretisiert Lembke.
Rechtzeitig auf Umstellung vorbereiten
Den Teilnehmern am ICS-Verfahren empfiehlt DAKOSY, sich rechtzeitig auf die Umstellung vorzubereiten. Denn es muss gewährleistet sein, dass ausreichend präzise Daten zur Verfügung gestellt werden können. Denn für i ICS2 wurde ein einheitliches Format mit dem Namen Entry Summary Declaration (ENS) festgelegt, dass keine Abweichungen zulässt. Auch steigt die geforderte Genauigkeit der Angaben, zum Beispiel beim HS-Code. Bisher musste entweder die Warenbeschreibung oder mindestens vier Ziffern für die Eingangsmeldung angegeben werden, künftig sind sechs Ziffern des HS-Codes verpflichtend zu übermitteln.
„Für unsere Kunden, zu denen viele große Airlines und Reedereien zählen, arbeiten wir bereits mit diesem Format. So bleibt für diese im Großen und Ganzen alles wie es ist, und wir kümmern uns um den neuen Meldeweg und gegebenenfalls eine Anpassung der Schnittstellen. Allerdings empfehlen wir frühzeitig zu prüfen, in wieweit sich Geschäftsprozesse ändern und Mitarbeiter geschult werden müssen“, so Lembke.


Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

RWE nimmt in Irland ihren größten Batteriespeicher in Betrieb
16.06.2022 Der größte Batteriespeicher (60-Megawatt) von RWE (Irland), gleicht Netzwerkschwankungen kurzfristig aus und dient als Backup

Weltneuheit - Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten
16.06.2022 Weltneuheit: Innovative Stahlkragen an Offshore-Fundamenten im RWE-Windpark Kaskasi installiert
Foto: RWE Renewables © DEME Group

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM