EU-Kommission beruft Dresdener Sunfire in die europäische Clean Hydrogen Alliance
25.08.2020
Dresden: Deutscher Wasserstoffpionier Sunfire übernimmt führende Rolle im Gremium zur Dekarbonisierung der Industrie. Die Europäische Kommission (DG GROW) hat die Dresdner Sunfire GmbH als Mitglied der Clean Hydrogen Alliance nominiert, deren Gründung am 08.07.2020 bekannt gegeben wird. Die Allianz vereint 18 CEOs von führenden europäischen Industrieunternehmen, darunter Bosch, Siemens und SSAB, sowie 12 Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft.
Die Clean Hydrogen Alliance wird eine zentrale Rolle für den Markthochlauf und großflächigen Einsatz von sauberem Wasserstoff in Europa einnehmen und in den kommenden Monaten einen Gesamtprojektplan für Europa erarbeiten. Umsetzung Damit die grüne Wasserstoffindustrie ihren Beitrag für eine erfolgreiche und nachhaltige Energiewende leisten kann, ist diese gemeinsame europäische Roadmap der Industrie wichtiger denn je.
Neben der Beteiligung an mehreren grünen Wasserstoffprojekten in Europa ist Sunfire im Rahmen seiner Rolle bei der Green Hydrogen Alliance für die Entwicklung des Fahrplans 2030 für die Nutzung von sauberem Wasserstoff in der Industrie verantwortlich. Nach fast einem Jahrzehnt Erfahrung ist Sunfire einer der wenigen Akteure am Markt, die über ein breites Know-How für die bevorstehende Transformation von fossilen Brennstoffen zu nachhaltigem, grünem Wasserstoff in der Industrie verfügen.
„Das vergangene Jahr war für die europäische Wasserstoffwirtschaft ein sehr wichtiges. Wir hatten die Gelegenheit, mit einer Reihe weltweit führender Unternehmen zusammenzuarbeiten, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff vorzubereiten. Und nun könnte 2020 als das Jahr des Wasserstoffs in die Geschichte eingehen. Die Clean Hydrogen Alliance wird es uns ermöglichen, diese Zusammenarbeit auf die nächste Stufe zu heben und gemeinsam mit der Industrie großskalige Anlagen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aufzubauen.“
Nils Aldag, Managing Director von Sunfire
Die meisten industriellen Prozesse werden noch bis 2050 und darüber hinaus von Brennstoffen und Gasen abhängen. Daher sind insbesondere grüner Wasserstoff und seine Folgeprodukte eine der wichtigsten Lösungen, um die industriellen Emissionen zu reduzieren und dem Zeitalter der fossilen Brennstoffe ein Ende zu bereiten. Viele der europäischen Industrieriesen zeigen die Bereitschaft, eine klimaneutrale Produktion Realität werden zu lassen. Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf die Dekarbonisierung emissionsintensiver Prozesse, wie Raffinerien, Eisen- und Stahlproduktionsanlagen sowie die Herstellung von Flugtreibstoff.
Sunfire hat eine Vielzahl von Pilotprojekten in Deutschland und im Ausland gestartet: Das GrInHy-Projekt* von Salzgitter verwendet grünen Wasserstoff zur Dekarbonisierung der energieintensiven Stahlproduktion. Zusammen mit Neste, ENGIE, CEA und Paul Wurth wurde das MultiPLHY Projekt* entwickelt. Im Projekt entsteht der weltweit erste Hochtemperatur-Multi-Megawatt-Elektrolyseur, der grünen Wasserstoff zur Herstellung erneuerbarer Biokraftstoffe bereitstellt. Weiterhin hat das Dresdener Unternehmen zusammen mit drei Partnern vor Kurzem den Bau der ersten kommerziellen Anlage für die Erzeugung synthetischer Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff in Norwegen bekannt gegeben.
* gefördert durch EU Horizon 2020 FCH2-JU Programm
(Pressemeldung vom 08.07.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.