Erstmals Umschlag von Komponenten für Windenergieanlagen im schwedischen Hafen Orrskär.
21.01.2022
Premiere in Söderhamn!
Söderhamn (Schweden), 21. Januar 2022 - Erstmals Umschlag von Turmsegmenten im Hafen Orrskär / Söderhamn für schwedischen Onshore-Windpark. Startschuss eines mehrmonatigen Projektes mit weiteren Verladungen. Hafen Orrskär beweist Leistungsfähigkeit für Projekt- und Schwerlastumschlag.

Insgesamt 36 Turmsegmente für Onshore-Windenergieanlagen mit Einzelgewichten von bis zu rd. 90t wurden im Hafen Orrskär der Söderhamns Stuveri & Hamn AB (SSHAB) vom Stückgutschiff „Ronnie“ entladen und auf einer für das Projekt hergerichteten Lagerfläche zwischengelagert. Dies stellte eine Premiere und zugleich einen Meilenstein für den zum SCHRAMM Ports & Logistics Netzwerk gehörenden Hafen dar, da erstmals überhaupt Komponenten von Windenergieanlagen über den Hafen umgeschlagen wurden.
Die erfolgreiche Verladung war der Startschuss eines insgesamt neunmonatigen Projektes mit mehreren Projektpartnern, u.a. mit dem Logistikunternehmen deugro Danmark A/S, bei dem insgesamt 360 Turmsegmente mit voraussichtlich zehn Schiffsanläufen aus dem vietnamesischen Hafen von Phu My in Orrskär umgeschlagen und zwischengelagert werden, bevor die Komponenten sukzessive per Schwerlast-LKW zum Zielort Björnberget, in der Nähe von Ånge, transportiert werden. Für die Lagerung der Turmsegmente wurden insgesamt rd. drei Hektar neue Lagerfläche mit direkter Anbindung zum Hafen erschlossen und hergerichtet. Nach Abschluss des Projektes stehen diese Lagerflächen für weitere Projekte dieser Art zur Verfügung.

Tomi Gladh, CEO der Söderhamns Stuveri & Hamn AB, erläutert: ”Wir freuen uns sehr, dass wir die Leistungsfähigkeit des Hafens Orrskär für den Umschlag von Schwerlast- und Projektladung erfolgreich unter Beweis stellen konnten und in den kommenden Monaten werden. Für die Logistik von Windenergieanlagen sind leistungsfähige Häfen ein wichtiges Glied in der Transportkette und der Hafen Orrskär bietet bereits heute alle Voraussetzungen, neben dem bedeutenden Umschlag von Holzprodukten ein wichtiger Hafen für die wachsende Windenergiebranche in Schweden zu sein.“
Die SSHAB und der Hafen Orrskär sind Bestandteil des insgesamt 17 Standorte umfassenden Hafennetzwerkes der SCHRAMM Ports & Logistics, zu dem unter anderem auch die Häfen der Brunsbüttel Ports und der Schwerlasthafen Rendsburg Port gehören, in denen schon langjährige Erfahrungen im Umschlag von Windenergieanlagen vorhanden sind. Die Expertise aus den deutschen Häfen des Hafennetzwerkes sind in die Vorbereitung und die Durchführung des Umschlags in Orrskär eingeflossen.

Frank Schnabel, Geschäftsführer der SCHRAMM Ports & Logistics sowie Vorstandsvorsitzender der SSHAB, hebt hervor: „Die breite Aufstellung unseres Hafennetzwerkes hat sich ein weiteres Mal bewährt. Die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zwischen den deutschen und schwedischen Kollegen in Vorbereitung dieser ersten Windenergie-Verladung in Söderhamn hat es ermöglicht, dem Kunden den bestmöglichen Service anzubieten. Für den Hafen Orrskär weist das gesamte Projekt einen vielversprechenden Weg für eine weiterhin positive zukünftige Entwicklung.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Mecklenburg-Vorpommern passt Kriterien zur Vergabe landeseigner Agrarflächen an
20.05.2022 Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern hat die Kriterien zur Vergabe von landeseigenen landwirtschaftlichen Flächen überarbeitet …

Wasserstoff-Offensive von Bosch
19.05.2022 Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran …
Foto: Robert Bosch GmbH

Roboter lernen mit Qubits
02.05.2022 Im nun abgeschlossenen Projekt QINROS ist es Forschenden des DFKI und der Universität Bremen gelungen, bestärkende Lernverfahren mit Quantenalgorithmen für die Roboternavigation im Kontext der Weltraumexploration einzusetzen. Foto: DFKI

Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht: Salz macht Solarthermie kostengünstiger
28.04.2022 DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) ist ein solarthermisches Forschungskraftwerk.

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.