Erstes emissionsfreies Gasspeicherkraftwerk entsteht
02.03.2022
Baustart für Energiefabrik in Lübesse
Lübesse, 02.03.2022 - Mit dem symbolischen „Anbaggern“ haben in Lübesse (Mecklenburg-Vorpommern) die Bauarbeiten für das erste emissionsfreie Gasspeicherkraftwerk im industriellen Maßstab begonnen. Die Wasserstoff- und Methanerzeugungsanlage mit einer Elektrolyseleistung von 4 MW ermöglicht die Speicherung und Nutzung von Windstrom für die lokale Energieversorgung des Dorfes Lübesse sowie eines angrenzenden Gewerbegebietes. Zusätzlich werden regenerative Kraftstoff (e-Fuels) für den Verkehrssektor erzeugt. „Mit der ersten kommerziellen Energiefabrik im industriellen Maßstab in Mecklenburg-Vorpommern kann ein neues Kapitel in der grünen Energieversorgung aufgeschlagen werden. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft in unserem Land und steigert die Akzeptanz für die Energiewende durch Wertschöpfung vor Ort“, sagt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Tourismus des Landes MV.

Gemeinsam mit Reinhard Meyer gaben die Initiatoren des Projektes – das Technologieunternehmen EXYTRON aus Rostock, der Windparkentwickler naturwind aus Schwerin sowie die VR-Bank Nord eG aus Flensburg – am 2. März den Startschuss für den Bau der Energiefabrik. „Wir freuen uns, dass nach fast vier Jahren Vorbereitungs- und Planungszeit nun die Arbeiten beginnen“, sagt Bernd Jeske, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft Lübesse Energie GmbH. Das Wirtschaftsministerium in Mecklenburg-Vorpommern hat zugesichert, den Bau der Energiefabrik als Modellprojekt aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit bis zu 15 Millionen Euro zu unterstützen.

In den nächsten 1,5 Jahren sollen auf einer 25.000 Quadratmeter großen Fläche im Gewerbegebiet von Lübesse Produktionsanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff, Methan und Flüssigerdgas (LNG – Liquified Natural Gas) sowie Speicheranlagen und drei Blockheizkraftwerke errichtet werden. Parallel entsteht im Ort ein Nahwärmenetz. Zwei Windenergieanlagen aus dem vorhandenen Windpark, für die die 20-jährige EEG-Vergütung ausgelaufen ist, werden die Energiefabrik mit grünem Strom versorgen. Die beiden Windräder sollen in den nächsten Jahren durch eine moderne 5,5 MW-Windenergieanlage ersetzt werden. Der Strom wird in der Energiefabrik zur Herstellung von grünem Wasserstoff genutzt. Aus dem Wasserstoff wird mit biogenem Kohlendioxid synthetisches Methan erzeugt, das im Vergleich zu Wasserstoff leichter zu handhaben und besser speicherbar ist. Das Methan kann als Erdgasersatz in den Blockheizkraftwerken genutzt werden, um Strom und Wärme zu erzeugen, wenn kein Wind weht. Dies ermöglicht vor Ort eine zu 100 Prozent dezentrale Versorgung mit grünem Strom. Das bei der Verbrennung entstehende Kohlendioxid wird im Kreislauf zurückgeführt und dient wieder als Ausgangsstoff zur Herstellung von Methan. Die bei den Umwandlungsprozessen in der Energiefabrik entstehende Abwärme wird über ein Nahwärmenetz an Haushalte und Unternehmen vor Ort abgegeben. Dadurch werden fossile Heizsysteme ersetzt. Zusätzlich wird synthetisches Methan zu LNG verflüssigt und als Kraftstoff vermarktet. „Der dezentrale Ansatz führt dazu, dass Energie dort verbraucht wird, wo sie erzeugt wird. Zudem führen wir die Stromwende mit der Verkehrs- und Wärmewende zusammen und zeigen so, wie Sektorkopplung bereits heute vorangetrieben werden kann. Mit der Energiefabrik leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz“, sagt Bernd Jeske, Geschäftsführer der Lübesse Energie GmbH. Rund 1.200 Tonnen grünes Methan werden jährlich in der Energiefabrik erzeugt. Durch dessen Einsatz für die Energieerzeugung und Kraftstoffproduktion und durch die Umstellung der Wärmeversorgung in Lübesse können jährlich bis zu 30.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. „In unserer Gemeinde wird seit vielen Jahren erneuerbarer Strom produziert. Die Energiefabrik macht Lübesse nun zu einem Modelldorf für die Energieversorgung der Zukunft“, sagt Bürgermeister Burghard Engel. Das Konzept der dezentralen Energiefabrik ist skalierbar und kann auch auf andere Standorte übertragen werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

EU-Sicherheitssystem ICS2 sorgt für höheren Kundenschutz
16.05.2022 Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023.

Mecklenburg-Vorpommern und Deutsche Bahn modernisieren Züge des RE1 ...
16.05.2022 Erster modernisierter Zug vorgestellt • Reisende auf der Linie Rostock-Schwerin-Hamburg profitieren • Bestens unterwegs im Zwei-Stunden-Takt Foto: DB

Neuer Corona-Impfstoff zum Inhalieren: MHH sucht Teilnehmende für Studie
17.02.2022 In Hannover arbeiten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Fraunhofer ITEM an einem Vakzin, das nicht gespritzt, sondern inhaliert wird. Foto: MHH Medizinischen Hochschule Hannover

Bayer präsentiert Fortschritte aus seiner Forschungs-Pipeline für das Agrargeschäft
16.02.2022 Spitzenumsatzpotenzial von fast 30 Milliarden Euro erwartet. Niedrig wachsender Mais wird den Maisanbau verändern. Kommerzieller Testlauf in Nordamerika für 2023 geplant. Foto: Bayer

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH