Erstes digitales Epilepsieberatungszentrum in Norddeutschland
26.08.2022
Kiel - Gesundheitsministerin von der Decken übergibt offiziell Förderbescheid des Landes – weitere Partner unterstützen das Modellprojekt
Kiel: Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wird das erste digitale Beratungszentrum für Menschen mit Epilepsie in Norddeutschland aufgebaut. Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken übergab am heutigen Sonnabend, 20. August 2022, offiziell einen Förderbescheid des Landes für das Modellprojekt des Erwachsenenepilepsiezentrums Kiel der Klinik für Neurologie am UKSH, Campus Kiel, in Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das Projekt wird seit 1. Januar 2022 für einen Zeitraum von drei Jahren mit knapp 500.000 Euro aus dem Versorgungssicherungsfonds des Landes gefördert. Der Versorgungssicherungsfonds soll dazu beitragen, die medizinische Versorgung in der Fläche zu verbessern und die sektorenverbindende Versorgung zu stärken. Mit weiteren rund 140.000 Euro unterstützen zudem sechs Unternehmen das Projekt: GW Pharma, Angelini Pharma, Eisai GmbH, UCB Pharma GmbH, LivaNova Deutschland GmbH und Desitin Arzneimittel GmbH.
Foto: Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (l.) überreichte offiziell den Förderbescheid des Landes an PD Dr. Nils G. Margraf (UKSH) und PD Dr. Sarah von Spiczak (DRK) und gab den offiziellen Startschuss für das Projekt. Foto: UKSH © Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken betonte: „Für Menschen mit Epilepsie in einem Flächenland wie Schleswig-Holstein hat das Projekt zur Digitalen Epilepsieberatung, das das UKSH zusammen mit dem Norddeutschen Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche durchführt, eine ganz wesentliche Bedeutung. Erstmals wird damit ein flächendeckendes und niedrigschwelliges Online-Angebot zur Epilepsie mit einer umfassenden Beratung zu unterschiedlichen Themen etabliert. Dadurch kann die Versorgung von Epilepsiepatientinnen und -patienten besonders im ländlichen Raum verbessert werden, da sie potentiell seltener weite Anreisen zu spezifischen Angeboten auf sich nehmen müssen. Zudem trägt das Projekt dazu bei, die sektorenverbindende Versorgung zu stärken. Ich möchte mich bei allen Beteiligten bedanken, die an der Planung und Umsetzung dieses tollen Projektes mitwirken.“
„Trotz vielfältiger Bemühungen ist die epileptologische Versorgung von Patientinnen und Patienten in Schleswig-Holstein nach wie vor sehr verbesserungswürdig. Mit unserem Projekt hoffen wir hier einen deutlichen Beitrag leisten zu können. Wir wünschen uns einen aktiven Umgang mit der Erkrankung, der Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft und die Stigmatisierungen und Einschränkungen durch Epilepsie zurückdrängt, und sind sehr dankbar für die große Unterstützung auf diesem Weg“, sagt PD Dr. Nils G. Margraf, Projektleiter und Oberarzt der Klinik für Neurologie des UKSH, Campus Kiel.
„Mit dem Modellprojekt ‚Digitale Epilepsieberatung Nord‘ wollen wir alle ansprechen, die als persönlich Betroffene, in der Familie, beruflich oder im privaten Umfeld mit dem Thema Epilepsie konfrontiert sind“, fasst PD Dr. Sarah von Spiczak, ärztliche Leiterin des DRK-Norddeutschen Epilepsiezentrums für Kinder- und Jugendliche die Zielgruppe für das Angebot zusammen. „Als reines Online-Angebot können wir unkompliziert viele unterschiedliche Menschen erreichen, unterstützen und vernetzen.“
In Schleswig-Holstein gibt es nach den Daten der Ersatzkassen etwa 36.000 Epilepsiepatientinnen und ‑patienten. Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen. Von den 36.000 Betroffenen sind etwa 12.000 pharmakorefraktär, d.h. nicht allein durch Medikamente zu behandeln. Die neue „Digitale Epilepsieberatung Nord“ soll Menschen mit Epilepsie Mut machen, aktiver mit ihrer Erkrankung umzugehen und bei der Behandlung informiert mitzuentscheiden und über Therapieoptionen informiert zu werden. Das Beratungszentrum ist rein digital und bietet ab sofort eine Online-Sozialberatung sowie das interaktive digitale Patientenschulungsprogramm „EpilepsON“. Dieses richtet sich an Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen, die interaktiv durch Trainerinnen und Trainer in mehreren Modulen im Umgang mit der Erkrankung und aktuellen Therapieoptionen geschult werden.
Im Rahmen des Projektes wird zudem für die Vernetzung der Behandlerinnen und Behandler verschiedener Sektoren ein fachlicher und interdisziplinärer Austausch durch virtuelle Fallkonferenzen zur Optimierung der epileptologischen Betreuung angeboten. „Aufgrund der Erkenntnisfortschritte im Bereich der Epilepsie wachsen die Ansprüche an die Behandlerinnen und Behandler, die umfassende und spezielle Kenntnisse der Epileptologie benötigen, um eine optimale medizinische Betreuung der Betroffenen anbieten zu können. Daher ist es uns wichtig, dass wir uns nicht an den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen vorbei, sondern gemeinsam für eine verbesserte Versorgungssituation einsetzen“, sagt Dr. Margraf. „Außerdem stehen wir vorhandenen Selbsthilfegruppen zur Seite und unterstützen gern aktiv die Bildung weiterer Selbsthilfegruppe im Land, da auch hier ein echter Mangel besteht.“
Das Digitale Epilepsieberatungszentrum Nord ist ab sofort erreichbar unter www.digitale-epilepsieberatung-nord.de.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Mittwoch 30. November 2022
30.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Mittwoch 30. November 20222 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Dienstag 29. November 2022
29.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Dienstag 29. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH