Erster norddeutscher Remote Tower am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg
15.06.2021
Hannover: Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat heute in Braunschweig einen Förderbescheid in Höhe von fünf Millionen Euro übergeben. Als ein zentrales Projekt des Masterplans Digitalisierung soll durch diese Förderung am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg in Partnerschaft mit dem Flugplatz Emden ein „Remote Tower Center (RTC) " entstehen.
Remote Tower ist ein modernes Konzept, bei dem der Flugverkehrsdienst an einem Flughafen an einem anderen Ort als im lokalen Kontrollturm durchgeführt wird. In Zukunft kann so die Flugsicherung für den Flughafen Braunschweig-Wolfsburg selbst sowie für den Flugplatz Emden direkt aus Braunschweig erfolgen. Damit würden sich auch die Betriebskosten reduzieren, da der Verkehr mehrerer Airports vom zentralen Punkt des RTC überwacht wird. Aktuell wird in Deutschland der Flugverkehr nur an den Flugplätzen Saarbrücken, Erfurt und Dresden vom RTC am Flughafen Leipzig/Halle überwacht. Das RTC am Flughafen Braunschweig wäre damit das erste in Norddeutschland.
Wirtschaftsminister Althusmann bei der Bescheidübergabe: „Indem wir unsere Digitalstrategie, den Masterplan Digitalisierung, zügig und konsequent umsetzen, wird Niedersachsen nicht nur digital, sondern vor allem zukunftsfähig aufgestellt. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Flughafen Braunschweig-Wolfsburg und dem Flugplatz Emden passt ideal in diese Digitalstrategie. Remote-Tower-Lösungen sind aktuell weltweit eines der zentralen Themen der Flugsicherungsbranche. Durch unsere Förderung des ersten norddeutschen RTC unterstreichen wir noch einmal die Bedeutung des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg als wichtigen Luftfahrt- und Forschungsstandort und stärken den Flugplatz Emden als führenden Flugplatz für die Off-Shore Windindustrie an der Nordseeküste."
Hochtechnologische Kameras an den An- und Abflugzonen sowie den Verkehrsflächen des Flughafens filmen diese und geben die Bilder an das Kontrollzentrum, das RTC, weiter. Dort werden sie auf Großmonitoren so dargestellt, dass der Fluglotse das Geschehen so sieht, als würde er es vor Ort aus dem Fenster betrachten. Außerdem können hier unter anderem Radar, Flugdaten, Meteorologie und Sprachkommunikation integriert werden. Zusätzlich liefern Infrarotkameras in Echtzeit ein Bild, das auch bei Nacht oder Nebel deutlich weniger störanfällig ist als die Sehleistung des menschlichen Auges.
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

EU-Energierat - Befüllung von Gasspeichern
28.06.2022 VDMA: Deutschland und EU: "Gemeinsame Befüllung von Gasspeichern ist der richtige Weg"

Rostock-Plan nach BUGA-Aus
28.06.2022 Prioritäre Projekte nach der Absage der Bundesgartenschau durch die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Rostock

MHH: Eröffnung des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie
09.06.2022 Viele an Krebs erkrankte Menschen stellen sich die Frage, was sie selbst im Kampf gegen den Krebs tun können. Eine Anlaufstelle für Fragen wie diese ist das neue Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie. Foto: MHH

Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft
07.06.2022 DLR: Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft - Zusammen mit dem italienischen Forschungspartner IREA führt das DLR zwei Radar-Messkampagnen durch.
Foto: (CC BY-NC-ND 3.0)

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano