Erster Coradia-Polyvalent-Regionalzugs für Verkehr zwischen Frankreich und Deutschland
19.05.2021
Berlin: Die erste Vorseriengarnitur des Coradia-Polyvalent-Zugs für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Frankreich und Deutschland hat den Alstom-Standort Reichshoffen (Frankreich) am Mittwoch, den 12. Mai, für den Transport in das Prüfzentrum DB Systemtechnik in Minden verlassen. Sie wird dort ihre ersten Zertifizierungs- und Zulassungsprüfungen durchlaufen: Diese mechanischen Tests gestatten, das Verhalten des Zuges in den Kurven zu überprüfen. Anschließend finden im Prüfzentrum in Velim (Tschechien) die Tests der Zugkräfte, des Bremssystems, der elektromagnetischen Verträglichkeit und der akustischen Bedingungen statt.
Die Prüfreihe auf dem deutschen Streckennetz wird im März 2022 gestartet.
Die Teams des Bereichs Zertifizierung und Validierung am Alstom-Standort Reichshoffen werden während der insgesamt zwei Jahre andauernden Prüfreihe der Zertifizierung des neuen Zuges eng mit ihrem Partner DB Systemtechnik zusammenarbeiten. Anschließend erhalten die Organisationen Certifer (Frankreich) und AEBT (Certifer-Tochter für Deutschland) die Zulassungs- und Zertifizierungsunterlagen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse den technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (LOC & Pas und PRM 2014 TSI ) entsprechen.
Die 30 Coradia Polyvalent-Züge für den grenzüberschreitenden Verkehr wurden im Oktober 2019 von der SNCF und der Region Grand Est in Auftrag gegeben. Im Rahmen einer beispielhaften grenzübergreifenden Partnerschaft wird das Projekt von den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg mitfinanziert sowie über das Programm Interreg Oberrhein mit Mitteln aus dem europäischen Fonds für interregionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die viergliedrigen Zweikraft (Elektrisch-Diesel) und Zweispannungszüge (25 kV/15 kV) erfüllen die deutschen Sicherheitsanforderungen. Sie erreichen Geschwindigkeiten bis 160 km/h und bedienen die drei Bundesländer. Die 30 grenzüberschreitenden Coradia-Polyvalent-Züge verfügen über eine 1. Klasse und einen Fahrradbereich. Außerdem integrieren sie insbesondere mit einem geräumigeren Toilettenbereich, der Menschen mit Behinderungen mehr Bewegungsfreiheit bietet, die LOC&PAS und PRM 2014 TSI. Die ersten am Alstom-Standort Reichshoffen konzipierten und gefertigten Züge für den grenzüberschreitenden Verkehr werden Anfang 2024 geliefert werden.
Foto: Start der Zulassungs- und Zertifizierungsprüfungen des ersten Coradia-Polyvalent-Regionalzugs für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Frankreich und Deutschland Foto: Quelle © Alstom / Frédérique Clément
Der Coradia Polyvalent gehört zu Alstoms Coradia-Zugreihe. Dank seines modularen Aufbaus kann er an die Anforderungen jeder Verkehrsgesellschaft und an die verschiedenen Nutzungsarten – S-Bahn, Regional- und Intercity-Zug – angepasst werden.
Er ist in drei Längen verfügbar (56, 72 oder 110 Meter) und bietet den Fahrgästen optimalen Komfort – unabhängig davon, wie lang die Fahrt ist. Es handelt sich um einen ökologischen wie ökonomischen Zug – dank seines geringen Energieverbrauchs und seiner niedrigen Wartungskosten. Der Coradia Polyvalent ist der erste französische Regionalzug, der allen europäischen Standards, insbesondere für den Zugang von mobilitätseingeschränkten Personen entspricht.
AlstomTM, CoradiaTM, Coradia PolyvalentTM und Coradia LinerTM sind Marken der Alstom-Gruppe
Alstom entwickelt und vertreibt Mobilitätslösungen, um gemeinsam mit seinen Kunden den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft zu gehen. Die Produkte und Lösungen von Alstom bilden eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft des globalen Transportmarktes. Das Produktportfolio von Alstom reicht von Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen, Monorail und Straßenbahnen über integrierte Systeme, personalisierte Serviceleistungen, Infrastruktur und Signaltechnik bis hin zu digitalen Mobilitätslösungen. Weltweit hat Alstom mehr als 150.000 Fahrzeuge im Fahrgastbetrieb. Mit der Übernahme von Bombardier Transportation am 29. Januar 2021 beläuft sich der gemeinsame Pro-forma-Umsatz der vergrößerten Gruppe für den 12-Monats-Zeitraum bis zum 31. März 2021 auf 14 Mrd. Euro. Alstom mit Hauptsitz in Frankreich ist jetzt in 70 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 70.000 Mitarbeitende. www.alstom.com. www.alstom.com
*ungeprüfte Pro-Forma-Zahlen

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein
23.05.2022 Vattenfall: Einweihung: Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen.
Foto: Vattenfall GmbH

Hapag-Lloyd startet neuen Maputo Express (MAX) Dienst
23.05.2022 Hapag-Lloyd:Maputo Express (MAX) Dienst - Schnelle Verbindung von Indien über Jebel Ali nach Maputo, MZ

Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
24.03.2022 DLR-Studie das Potenzial von elektrischen Leichtfahrzeugen: Elektrische Leichtfahrzeuge – eine Chance für klimafreundlicheren Verkehr.

dena-Umfrage: KI in der Energiewirtschaft
24.03.2022 dena führt repräsentative Befragung zum Thema - KI in der Energiewirtschaft - durch - Umfrageergebnis zeigt positive Einstellung aber auch zahlreiche Hürden von KI in Unternehmen
Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

M.Y. SOLARIS
Lloyd Werft übergibt M.Y. SOLARIS
27.05.2021 Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 wurde die 140 Meter lange SOLARIS von der zur MV Werften Gruppe gehörenden Lloyd Werft Bremerhaven übergeben. Foto: Lloyd Werft