Erste Turbine in Betrieb genommen
03.08.2022
RWE installiert und erprobt das weltweit erste RecyclableBlade
Essen: 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde kürzlich die erste Turbine des RWE-Windparks Kaskasi in Betrieb genommen und speist nun Ökostrom ins Netz ein. Neun der insgesamt 38 Windkraftanlagen vom Typ Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD Flex mit einer Leistung von jeweils knapp 9 Megawatt (MW) sind bereits installiert. Kaskasi ist der 6. Windpark von RWE vor der deutschen Küste. Nach der vollständigen Inbetriebnahme Ende 2022 wird Kaskasi rechnerisch über 400.000 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen. Das ist vergleichbar mit einer Großstadt wie Frankfurt am Main.
- 342-Megawatt-Windpark wird Ökostrom für mehr als 400.000 Haushalte liefern
- RWE installiert und erprobt das weltweit erste RecyclableBlade von Siemens Gamesa und ebnet damit den Weg für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen
- Vier weitere Offshore-Windparks vor der deutschen Küste in der Entwicklung
Foto: RWE AG, RWE Renewables
„Unser 6. Windpark vor der deutschen Küste nimmt Gestalt an. Die erste Windkraftanlage mit recycelbaren Rotorblättern erzeugt Strom. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss entschlossen vorangetrieben werden. Gerade ein schnellerer Offshore-Ausbau ist wichtig, um gleichzeitig die Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit zu erreichen. Wir leisten dazu unseren Beitrag und die Inbetriebnahme der ersten Turbine unseres Offshore-Windparks Kaskasi ist dafür ein sichtbares Zeichen.“ Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables
Weltweit erste recycelbare Rotorblätter installiert
RWE treibt die technologische Weiterentwicklung in der Offshore-Windindustrie voran. Gemeinsam mit Siemens Gamesa wurden im Projekt Kaskasi die weltweit ersten recycelbaren Rotorblätter installiert – jedes 81 Meter lang. Beim RecycableBlade können erstmals die unterschiedlichen Materialien am Ende ihres Lebenszyklus für neue Anwendungen wiederverwendet werden. RWE und Siemens Gamesa ebnen damit den Weg zur vollständigen Recyclingfähigkeit von Windturbinen.
Für viele Komponenten einer Windturbine gibt es bereits etablierte Recyclingverfahren. Die in den Rotorblättern von Windkraftanlagen verwendeten Verbundwerkstoffe waren allerdings bisher schwieriger zu recyceln, da sie in Harz gegossen und am Ende ihrer Einsatzzeit nur sehr schwer voneinander zu trennen waren.
Siemens Gamesa verwendet im RecyclableBlade ein neuartiges Harz, dessen chemische Struktur eine effiziente Trennung der unterschiedlichen Bestandteile ermöglicht. Dies geschieht in einem Prozess, der die Eigenschaften der einzelnen Materialien schützt und ihre Wiederverwendung in neuen Anwendungen ermöglicht – zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern, wie Koffern oder Flachbildschirmgehäusen.
Infografik: RWE AG
Rückenwind für RWE und die Energiewende in Deutschland
RWE ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und weltweit die Nummer 2 bei Offshore-Wind. Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will das Unternehmen bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit 3 Gigawatt (GW) auf 8 GW erhöhen (RWE-Anteil). Und auch in Deutschland zieht RWE das Tempo an: In der deutschen Nordsee treibt RWE die Entwicklung von vier Offshore-Windprojekten mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW voran – teilweise gemeinsam mit einem kanadischen Partner. Bis zu 15 Milliarden Euro brutto will RWE bis 2030 in Deutschland in die grüne Energiewelt investieren.
RWE ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und weltweit die Nummer 2 bei Offshore-Wind. Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will das Unternehmen bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit rund 3 Gigawatt (GW) auf 8 GW verdreifachen. Und auch in Deutschland zieht RWE das Tempo an: Bis zu 15 Milliarden Euro brutto sollen bis 2030 im Heimatmarkt in die grüne Energiewelt investiert werden. So will RWE auch bei der Offshore-Windkraft weiter wachsen: RWE treibt gemeinsam mit ihrem kanadischen Partner Northland Power die Entwicklung eines großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voran. Insgesamt drei Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von über 1,3 GW wollen die Partner nördlich der Insel Juist errichten und vorrausichtlich 2026 beziehungsweise 2028 in Betrieb nehmen. Diese geplanten Windparks können pro Jahr so viel Ökostrom produzieren, dass sie den Bedarf von bis zu 1,6 Millionen Haushalten decken. In direkter Nähe entwickelt RWE einen weiteren Windpark mit einer Leistung von 225 MW.
RWE Renewables GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.