Erste Bilanz der Modernisierungsförderung für Beherbergungsbetriebe
20.09.2021
Schwerin, 20.09.2021 - Im Rahmen eines Vor-Ort-Besuches im Hotel Seeschloss in Sellin auf der Insel Rügen (Landkreis Vorpommern-Rügen) hat Wirtschaftsminister Harry Glawe gemeinsam mit dem DEHOGA-MV eine erste Bilanz der Modernisierungsförderung für Beherbergungsbetriebe gezogen. „Die Unternehmen mussten während der Corona-Pandemie zur Deckung ihrer laufenden Ausgaben oftmals auf Rücklagen zurückgreifen. Damit Investitionen nicht an fehlenden Rücklagen scheitern, hat das Land die Modernisierungsförderung aufgelegt. Das Programm wird landesweit nachgefragt. Es wird sehr gut angenommen, es ist insgesamt ein wichtiges Instrument für die Verbesserung des Angebots der Tourismusbranche“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.
Über 29 Millionen Euro in Beherbergungsbetrieben bewilligt
Bisher wurden (Stand 10. Sept. 2021) 97 Anträge mit ca. 28,3 Millionen Euro bewilligt. Weitere 121 Anträge mit 34 Millionen Euro an Zuschüssen sind in Bearbeitung. „Der Schwerpunkt der Bewilligungen liegt bei den Hotels (inklusive Hotel garni´s). Das macht über die Hälfte der bisherigen Bewilligungen aus. Aber es sind auch Pensionen und Campingplätze darunter“, erläuterte Wirtschaftsminister Glawe in Sellin.
Investitionen in Qualitätsverbesserung, Energieeffizienz, und Klimafreundlichkeit
Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe in Mecklenburg-Vorpommern haben bis Ende September die Möglichkeit, zusätzliche Fördermittel für Modernisierungsinvestitionen zu beantragen. Gefördert werden Investitionen zur Qualitätsverbesserung in Ausstattung und Angebot, zur Steigerung der Energieeffizienz oder zur Verbesserung der Klimafreundlichkeit. Um Beherbergungsbetrieben die Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen zu erleichtern, bezuschusst das Land Investitionen von kleinen, mittleren und großen Beherbergungsunternehmen mit bis zu 800.000 Euro. „Es wird investiert. Das ist ein klares Signal, dass die Branche trotz der herausfordernden Zeiten nach vorn schaut. Das Angebot wird weiter ausgebaut und vor Ort verbessert. Das kommt im Ergebnis den Gästen und Einheimischen zu Gute“, betonte Glawe weiter.
Umfangreiche Hilfen in Corona-Pandemie
Die Gastronomie und das Beherbergungsgewerbe haben in der Pandemie durch Land und Bund umfangreiche Unterstützung erhalten. „In den verschiedenen Überbrückungshilfen und der November- und Dezemberhilfe sind in Mecklenburg-Vorpommern an Bundes- und Landesmitteln im Gastgewerbe ca. 370 Millionen Euro bewilligt worden. Das sind mehr als die Hälfte (rund 54 Prozent) aller in Mecklenburg-Vorpommern in diesen Programmen bewilligten Mittel. Auch die Wiederanlaufkosten im Gastgewerbe hat das Land im Rahmen seiner ´Starthilfe´ mit ca. vier Millionen Euro bezuschusst“, sagte Glawe. Weitere Unterstützung gibt es unter anderem durch Liquiditätshilfen (Darlehen), das Kurzarbeitergeld, die Unterstützung des Landes für Ausbildungsbetriebe, die Überbrückungshilfen oder die Neustart-Prämie für Beschäftigte.
Branche wird weiter unterstützt
Wirtschaftsminister Harry Glawe machte deutlich, dass die Branche künftig weiter unterstützt wird. „Wichtig ist, dass touristische Vorhaben in die Region und die vorhandene Infrastruktur passen. Für neue Vorhaben ist zu prüfen, ob sie die touristische Angebotspalette des Landes ergänzen und qualitativ aufwerten. Hier ist auch Augenmaß wichtig, beispielsweise, wenn es darum geht, die Bürger vor Ort mitzunehmen. Wichtig ist auch, dass der Ganzjahres-Tourismus weiter gestärkt wird. Investitionen sind wichtig, um im Wettbewerb mit anderen weiter Schritt zu halten“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe abschließend.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein
23.05.2022 Vattenfall: Einweihung: Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen.
Foto: Vattenfall GmbH

Hapag-Lloyd startet neuen Maputo Express (MAX) Dienst
23.05.2022 Hapag-Lloyd:Maputo Express (MAX) Dienst - Schnelle Verbindung von Indien über Jebel Ali nach Maputo, MZ

Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
24.03.2022 DLR-Studie das Potenzial von elektrischen Leichtfahrzeugen: Elektrische Leichtfahrzeuge – eine Chance für klimafreundlicheren Verkehr.

dena-Umfrage: KI in der Energiewirtschaft
24.03.2022 dena führt repräsentative Befragung zum Thema - KI in der Energiewirtschaft - durch - Umfrageergebnis zeigt positive Einstellung aber auch zahlreiche Hürden von KI in Unternehmen
Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.