Wirtschaft

Erstes Autolink Fahrzeugterminal Deutschlands

22.09.2022

nordic market Redaktion WirtschaftRostock: Im Rostocker Überseehafen das erste Autolink Fahrzeugterminal Deutschlands.

Im Oktober 2020 verkündeten die Autolink Germany GmbH und die Rostock Port GmbH nach erfolgreichen Konzessionsverhandlungen ihre Zusammenarbeit beim Bau des ersten Autoterminals in einem deutschen Ostseehafen.

„ROSTOCK PORT entwickelt sein bereits sehr diversifiziertes Geschäftsmodell stetig weiter und ist bestrebt, diesem Modell weitere stabile Säulen hinzuzufügen. Daher freuen wir uns sehr, Autolink Germany nach erfolgter Ausschreibung als Betreiber des neuen Logistikterminals gewonnen zu haben“, so ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Dr. Gernot Tesch.

Auf 75.000 m² entstand in weniger als zwei Jahren im Herzen des Rostocker Hafens eines der modernsten Fahrzeugterminals Europas, welches die höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards der Automobilbranche erfüllt.

Mit der Baureifmachung der Flächen zwischen Hafeneingang und Hafenbecken A begann Rostock Port bereits 2019. Eines der umfangreichsten Projekte war gleich zu Beginn die Verbindung zweier Teilflächen. Hierfür ließ Rostock Port eine Unterführung unter der vierspurigen Hafenzu- und -ausfahrt bauen. Ebenso gibt es einen direkten Anschluss des neuen Terminals an die Liegeplätze 41 und 51 im Hafenbecken A. Hierfür errichtet Autolink eine eigene Brücke über die Ost-West-Straße.

An den bereits modernisierten Liegeplätzen können die größten RoRo-Schiffe aus dem Ostseeraum mit bis zu 14 m Tiefgang abgefertigt werden.

Das neue Autoterminal hat eine leistungsstarke Eisenbahnanbindung erhalten. So wurde in Kooperation zwischen DB Netz und Rostock Port ein Doppelgleisanschluss (Gleise 601+602) mit jeweils knapp 600 m Nutzlänge gebaut. Die Gleisabschlüsse haben durch Autolink zwei Doppelrampe für die Be- und Entladung der Autozüge erhalten. Für Einzel- und Sondertransporte besteht außerdem ein Anschluss zu den Gleisen 504 und 505 der Deutschen Bahn, an denen Züge mittels einer mobilen Rampe entladen werden können.

Das neue Terminal bietet Platz für etwa 3.200 Fahrzeuge. Autolink und Rostock Port rechnen mit einem Umschlag von bis zu 150.000 Autos pro Jahr. Vorrangig sollen hier Neuwagen nach Skandinavien und Osteuropa exportiert werden.

Die Vielzahl der Produktionsstandorte der größten Automobilhersteller befinden sich im südlichen und süd-östlichen Europa. Aus diesen Regionen bietet sich ein Umschlag über den Rostocker Hafen aufgrund der kürzeren Transportwege an. Unabhängige Studien haben bei einer Verlagerung der Transportketten von Neufahrzeugen nach Skandinavien ohne den Umweg über die Nordsee bis zu 50% CO2 Reduzierung errechnet. So werden beim Transport per Schiene als auch per Schiff Zeit, Strom und Treibstoff gespart.

Erstes Autolink Fahrzeugterminal Deutschlands

Grafik: Autolink Germany GmbH

Die Autolink Germany GmbH legt dabei auch beim Terminalumschlag großen Wert auf Energie- und CO2-einsparung und wird unter dem Slogan „The green way across the Baltic“ für die eigenen Transporttätigkeiten vollelektrische Fahrzeuge betreiben. Für die Ausleuchtung des Terminals wurde eine hoch effiziente LED-Lichtanlage installiert, die eine nutzungsabhängige Steuerung zur Energieeinsparung ermöglicht und gleichzeitig die Anforderungen an den Umschlag auf einem Autoterminal erfüllt.

Arnd Brockmüller, Geschäftsführer der Autolink Germany GmbH, zum Bau des neuen Fahrzeugterminals: „Mit dem neuen Autoterminal in Rostock schließen wir eine Lücke, denn bisher gibt es kein vergleichbares Angebot in einem deutschen Ostseehafen. Bei der Planung, dem Bau und auch beim späteren Betrieb wurden und werden ökologische sowie ökonomische Gesichtspunkte sinnvoll miteinander verbunden. So verkürzen sich zukünftig die Transportwege für die Hersteller aus den Werken in Ost- oder Südosteuropa, wodurch Transporte schneller und günstiger werden und zudem CO2 eingespart werden kann.“ 

[ Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern: Am 22. September 2022 ist das neue Autoterminal der Autolink Germany GmbH im Rostocker Seehafen eröffnet worden. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Betreibers, Arndt Brockmüller von der Autolink Germany GmbH, dem Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau der Hansestadt Rostock, Holger Matthäus, und dem Geschäftsführer der Rostock Port GmbH, Dr. Gernot Tesch, gab Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte die Anlage offiziell für den Betrieb frei. „Der Rostock Port überzeugt durch seine ideale Lage als hervorragender Standort für das Autoterminal. Von diesem Knotenpunkt aus können Fahrzeuge über See und Schiene besonders effizient verschickt werden. So profitieren die Automobilhersteller von kürzesten Wegen in den Hafen Rostock – ein echter Wettbewerbsvorteil. Die Autolink Germany GmbH hat zudem vor Ort einen neuen Unternehmensstandort und damit 35 neue Arbeitsplätze geschaffen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Jochen Schulte vor Ort.
 

Maximalkapazität: 260.000 Fahrzeuge pro Jahr

Das Autoterminal ist auf einer Fläche von 70.000 Quadratmetern (das entspricht etwa 2.650 Parkplätzen) entstanden. Es soll vorrangig dem Umschlag von Pkws nach Schweden dienen; mittelfristig ist vorgesehen, dass darüber hinaus weitere Länder beliefert werden, beispielsweise Finnland und das Baltikum. Geplant ist die Anlieferung der Fahrzeuge über zwei bis auf das Betriebsgelände führende Gleisanschlüsse der Deutschen Bahn. Diese sind bereits verlegt und betriebsbereit. In geringerem Umfang können Fahrzeuge auch über die Straße angeliefert werden. Die Maximalkapazität des Terminals wird sich auf etwa 260.000 Fahrzeuge pro Jahr belaufen.

„Eine Vielzahl der Produktionsstätten der größten Automobilhersteller befinden sich im südlichen und südöstlichen Europa sowie im Osten Deutschland. Dank der kürzlich erneuerten Schieneninfrastruktur bietet der Rostocker Hafen nun mit Autoterminal, Straßen- und Gleisanbindung optimale Bedingungen“, sagte Schulte.

Als Teil der estnischen Autolink-Gruppe deckt die Autolink Germany GmbH gemeinsam mit der Schwesterfirma Axess Logistics den gesamten Autologistikmarkt im Ostseeraum ab. Rund 1.000 Mitarbeitende wickeln nach Unternehmensangaben den Transport von mehr als einer Million PKWs jährlich ab.
 
Wirtschaftsministerium unterstützt vor Ort

Die Gesamtinvestition des Unternehmens beträgt knapp 5,6 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)“ in Höhe von rund 526.000 Euro. ]

Die Autolink Germany GmbH als Teil der Autolink Gruppe deckt zusammen mit ihrer Schwesterfirma Axess Logistics den gesamten Autologistik-Markt im Ostseeraum ab. Etwa 1.000 Mitarbeiter*innen bewerkstelligen mehr als eine Million PKW-Transporte jährlich. Niederlassungen und Terminals befinden sich in Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Estland, Litauen und Kasachstan.

[Pressemitteilung Nr. 281/22 Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern]
 
Pressemitteilung Autolink Germany GmbH

(Pressemeldung vom 22.09.2022)
Quelle: Autolink Germany, Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV| Foto: Autolink Germany GmbH
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market