Ernst & Young: Zahl der chinesischen Firmenübernahmen in Europa sinkt auf Achtjahrestief
20.03.2021
Deutschland bleibt aber weiterhin beliebtestes Investitionsziel chinesischer Unternehmen
Stuttgart: Die Pandemie bremste im vergangenen Jahr die Einkaufstour chinesischer Unternehmen in Europa: Die Zahl der Übernahmen und Beteiligungen sank um 28 Prozent auf 132, das Transaktionsvolumen ging sogar um 91 Prozent auf 1,5 Milliarden US-Dollar zurück.
- Rückgang von 182 auf 132 – Transaktionswert bricht sogar von 17,2 auf 1,5 Milliarden US-Dollar ein
- Zahl der chinesischen Übernahmen in Deutschland sinkt von 39 auf 28
- Deutschland bleibt aber weiterhin beliebtestes Investitionsziel chinesischer Unternehmen
Auch in Deutschland traten chinesische Investoren seltener auf: Nachdem 2019 noch 39 Transaktionen chinesischer Unternehmen gezählt worden waren, gab es 2020 nur noch 28 derartige Beteiligungen oder Übernahmen – ein Rückgang um 28 Prozent. Das Investitionsvolumen schrumpfte um 92 Prozent auf 376 Millionen Euro.
Nicht enthalten sind in dieser Summe Risikokapitalinvestitionen in deutsche Startups in Höhe von 292 Millionen US-Dollar im Jahr 2020, bei denen chinesische Unternehmen als Teil internationaler Investorengruppen in Erscheinung traten.
„Die Pandemie hat den Transaktionsmarkt spürbar beeinträchtigt, viele Transaktionen wurden verzögert, teilweise lag der M&A-Markt komplett auf Eis. Auch chinesische Investoren waren deutlich weniger aktiv als in den Vorjahren“, sagt Yi Sun, Partnerin und Leiterin der China Business Services Deutschland, Österreich und Schweiz bei EY. „Erst ab Herbst 2020 wagten sich Interessenten wieder verstärkt an neue Deals heran. Die Zurückhaltung im vergangenen Jahr ergab sich zum Teil aus den Eindämmungsmaßnahmen in Europa, zum Teil aber auch daraus, dass das operative Geschäft vieler potenzielle chinesische Investoren selbst durch die Folgen der Pandemie beeinträchtigt wurde: Einige chinesischen Unternehmen, die in der Vergangenheit in Europa Zukäufe getätigt hatten, waren mit pandemiebedingten Umsatzeinbrüchen bei ihren europäischen Gesellschaften konfrontieret. Statt neue Unternehmen zu akquirieren, kämpften sie wie viele andere Unternehmen in Europa mit erheblichen Herausforderungen, denen sie u.a. mit Restrukturierungen begegneten. Auch Unsicherheiten in Bezug auf die Geschäftsaussichten der Zielunternehmen bremsten den Transaktionsmarkt. Zudem gab es aufgrund der Reisebeschränkungen und Lockdown-Maßnahmen ganz konkrete und praktische Probleme bei der Deal-Anbahnung und -Durchführung.“
Gerade große Transaktionen waren im vergangenen Jahr Mangelware, was auch den starken Rückgang der Investitionssummen erklärt, so Yi Sun: „2020 gab es viele kleine Deals. Aber vor größeren Investitionen schreckten die Unternehmen angesichts der erheblichen Risiken zurück. Ebenfalls dämpfend wirkten sich die hohen Hürden für ausländische Beteiligungen gerade in bestimmten kritischen Branchen sowie die zunehmende Konkurrenz durch kapitalstarke Finanzinvestoren aus.“
Nach wie vor sieht Yi Sun aber ein großes Interesse chinesischer Unternehmen an einem verstärkten Engagement in Europa, daran hätten weder der zunehmende politische Widerstand noch die Pandemie etwas geändert. „Chinesische Unternehmen kaufen vorrangig in den klassischen Industriebranchen Maschinenbau und Automobil zu, aber auch Biotechnologie und Medizintechnik stehen bei chinesischen Investoren derzeit hoch im Kurs“, sagt Yi Sun. „Und wir beobachten auch, dass derzeit mehr chinesische Private Equity-Unternehmen hier in Europa unterwegs sind. Teilweise bilden sie mit einem europäischen Private Equity-Haus ein Investitionskonsortium, um die Dealsourcing-Möglichkeit zu verstärken.“
Deutschland Top-Ziel in Europa
Wie in den Vorjahren lag der Fokus chinesischer Investoren auf Industrieunternehmen: Insgesamt 36 Transaktionen entfielen europaweit auf Industriebranchen. An zweiter Stelle folgen Konsumgüterhersteller (22 Deals), High-Tech-Firmen (20 Deals) und Unternehmen aus der Gesundheitsbranche (16 Deals).
Mit 28 Transaktionen wurden die meisten Transaktionen in Deutschland gezählt – vor Großbritannien (21 Deals), Frankreich (17) und Schweden (9). In Großbritannien und Frankreich war jeweils ein Rückgang der Transaktionsaktivitäten zu verzeichnen, während die Zahl der Deals in Schweden auf dem Niveau des Vorjahres lag.
Chinesen investieren in schwedische Elektroautos und deutsche Technologieunternehmen
Die europaweit größte Investition war im vergangenen Jahr der Kauf weiterer Anteile und somit die Komplettübernahme des schwedischen Elektroautoherstellers National Electric Vehicle Sweden AB (NEVS) durch die Evergrande Group im Volumen von 380 Millionen US-Dollar. Die zweitgrößte Transaktion war die 240-Millionen-US-Dollar-Finanzspritze für den Münchner Flugtaxi-Entwickler Lilium, die von der chinesischen Tencent Gruppe angeführt wurde. Auf dem dritten Platz folgt der geplante Einstieg der China Communications Construction Group beim portugiesischen Baukonzern Mota Engil für gut 200 Millionen US-Dollar – der entsprechende Vertrag wurde Ende November geschlossen.
Zwei der Top-10-Deals haben einen direkten Bezug zur Corona Pandemie: Für 184 Millionen US-Dollar kauft das chinesische Pharmaunternehmen WuXi Biologics der Bayer AG eine Anlage zur Herstellung von Impfstoffen gegen COVID-19 sowie anderer Biologika ab. Und für 50 Millionen US-Dollar erwarb der chinesische Pharmakonzern Fosun Pharma einen Minderheitsanteil am Mainzer Biotech-Unternehmen BionTech.
EY* ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt über 11.000 Mitarbeiter an 20 Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Gesamtumsatz von 2,1 Milliarden Euro. Gemeinsam mit den mehr als 284.000 Mitarbeitern der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.
EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.
*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.