Erfolgreicher Abschluss der ersten Ammoniak-Testlieferung aus den VAE nach Deutschland
22.10.2022
Hamburg: Die erste emissionsarme Ammoniak-Testlieferung aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) nach Deutschland wurde mit der Ankunft bei dem Kupferhersteller Aurubis erfolgreich abgeschlossen. Als führender europäischer Logistikkonzern, der die Dekarbonisierung der Logistik vorantreibt, hatte die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) die Testladung auf dem klimaneutralen Container Terminal Altenwerder in Hamburg umgeschlagen.
Diese Pilotlieferung setzt einen wichtigen Meilenstein für den mittelfristigen Import von grünem Wasserstoff für Deutschland und Europa. Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, VAE-Klimabeauftragter und Minister für Industrie und Hochtechnologie, Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Michael Westhagemann, Hamburgs Senator für Wirtschaft und Innovation, Roland Harings, CEO von Aurubis und Torben Seebold, Mitglied des Vorstands der HHLA, würdigten die erfolgreiche Testlieferung heute im Rahmen einer Veranstaltung.
Foto: Ankunft der ersten Ammoniak-Testlieferung aus den VAE in Deutschland (v.l.n.r): Michael Westhagemann, Dr. Peter Tschentscher, Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, Dr. Robert Habeck, Roland Harings, Patrizia Schwalbe und Torben Seebold. Foto: HHLA © Aurubis
Torben Seebold, Mitglied des Vorstands der HHLA, zur ersten Testlieferung: „Wir von der HHLA sind sehr stolz darauf, Teil der gemeinsamen, erfolgreichen Entwicklung einer sicheren Lieferkette für Wasserstoffträger aus den Vereinigten Arabischen Emiraten nach Deutschland zu sein. Um Wasserstoff und seine Derivate in Zukunft in großem Umfang als Energieträger nutzen zu können, brauchen wir eine zuverlässige, klimaneutrale und effiziente Transportkette von den Erzeugerländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten zu deutschen und europäischen Kunden. Da wir auf unser bestehendes europäisches Logistiknetzwerk zurückgreifen können, ist die HHLA für die Distribution und den Transport von Wasserstoff und seinen Trägern optimal aufgestellt.“
Im März 2022 unterzeichnete die HHLA eine Vereinbarung mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC), die Transportkette für Wasserstoff aus den VAE nach Deutschland zu testen. Der von ADNOC gelieferte Wasserstoff wurde in Form des Wasserstoffderivats Ammoniak verschifft. Im September traf der erste Container auf einem Hapag-Lloyd-Schiff im Hamburger Hafen ein und wurde am HHLA Container Terminal Altenwerder klimaneutral umgeschlagen. Mit ihren Seehafenterminals, Bahnverbindungen und intermodalen Hub-Terminals in ganz Europa kann die HHLA den sicheren Import und reibungslosen Weitertransport von Wasserstoff und seinen Derivaten gewährleisten. Das Ammoniak der ersten Testladung wird von dem Hamburger Unternehmen Aurubis für Testläufe zur klimaneutralen Umstellung der gasintensiven Kupferdrahtproduktion eingesetzt und ersetzt damit langfristig fossile Brennstoffe. In den nächsten Monaten werden weitere Testlieferungen von emissionsarmem Ammoniak zu anderen Kunden in Deutschland gebracht.
Wasserstoff als Zukunftschance
Um die Potenziale von Wasserstoff in den eigenen Geschäftsfeldern und darüber hinaus zu identifizieren, hat die HHLA vor zwei Jahren das Projekt HHLA Hydrogen Network gestartet. Wasserstoff kann als Energieträger einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Logistik leisten. Als ein führender europäischer Logistikkonzern positioniert sich die HHLA daher im Bereich des Imports und der Distribution von Wasserstoff. Mit ihrem Netzwerk, das sich von verschiedenen Seehäfen bis ins europäische Hinterland erstreckt, ist die HHLA optimal aufgestellt, um neue Chancen im Bereich des Wasserstoffimports und -transports zu ergreifen. Zudem arbeitet die HHLA intensiv am Einsatz von Brennstoffzellen in Umschlaggeräten und im Schwerlastverkehr. Ziel dieser Bemühungen ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Reduzierung von Treibhausgasen und anderen Schadstoffemissionen zu leisten.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist ein führendes europäisches Logistikunternehmen. Mit einem dichten Netzwerk aus Seehafenterminals in Hamburg, Odessa, Tallinn und Triest, exzellenten Hinterland-Anbindungen und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Ost-Europa ist die HHLA der logistische und digitale Knotenpunkt entlang der Transportströme der Zukunft. Das Geschäftsmodell setzt auf innovative Technologien und ist der Nachhaltigkeit verpflichtet.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.