Erfolgreich abgeschlossen: Buss vollendet Hafenlogistik-Großprojekt für Trianel Windpark Borkum II
12.09.2020
Hamburg: Es ist das elfte Offshore-Projekt, das die Buss Energy Group am Buss Terminal Eemshaven erfolgreich abgeschlossen hat. Diese Woche verließ das Installationsschiff zum letzten Mal das Terminal, um die verbleibenden zwei Türme im Trianel Windpark Borkum II zu errichten. Die Inbetriebnahme der 32 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 200 Megawatt ist Mitte 2020 geplant. Die zweite Ausbaustufe des ersten rein kommunalen Offshore-Windparks befindet sich 45 Kilometer nördlich von Borkum. Die geplante Betriebsdauer liegt bei 25 Jahren.
Die Buss Energy Group übernahm die komplette Hafenlogistik mit entsprechenden Ingenieursdienstleistungen sowie Qualitäts- und Arbeitssicherheitsleistungen für das Projekt. Dazu gehörten insbesondere die Entladung, Lagerung und Vormontage der Großkomponenten für die Installation auf See. Buss bewegte dabei viele Tonnen mit eigenem Equipment: Allein die Türme der Windkraftanlagen wiegen jeweils 380 Tonnen, die Gondeln jeweils 425 Tonnen. Jedes Rotorblatt misst knapp 75 Meter. Die Vormontage der Anlagen geschah mit eigenem Personal und unter der Regie der technischen Abteilung der Buss Energy Group. Auf See hat jede Windkraftanlage eine Gesamthöhe von über 200 Metern vom Meeresgrund bis zur Blattspitze und ist damit höher als der Kölner Dom. Der Rotorstern hat einen Durchmesser von 152 Metern.
„Wir freuen uns, dass wir mit Buss einen so kompetenten und verlässlichen Partner für einen reibungslosen Ablauf gefunden haben, sagt Klaus Horstick, kaufmännischer Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. „Wir danken insbesondere den engagierten Mitarbeitern für ihre Unterstützung in dem anspruchsvollen Großprojekt und dass sie auch für schwierige Fragestellungen stets eine Lösung gefunden haben“, ergänzt Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG.
Foto: Trianel Windpark Borkum II - Die Buss Energy Group hat die Hafenlogistik für den ersten rein kommunalen Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen. Foto: Buss Group GmbH & Co. KG
In dem Projekt haben insgesamt 65 Kollegen von Buss zusammengearbeitet. „Bis vor kurzem lag im Offshore-Bereich unser Schwerpunkt in der Hafenlogistik. Durch die Übernahme von zwei spezialisierten Unternehmen aus der Windenergiebranche im letzten Jahr können wir nun alle Dienstleistungen rund um die Installation sowie Wartung von Windkraftanlagen und Rotorblättern aus einer Hand anbieten“, ergänzt Martin Schulz, Geschäftsführer von Buss Energy Group.
Die Buss Energy Group zählt zu den führenden Unternehmen der On- und Offshore-Windenergie. Die Dienstleistungen in Deutschland und Europa umfassen die Installation und den Service von Windkraftanlagen und Rotorblättern sowohl an Land als auch auf See. Ergänzend bietet Buss mit dem Betrieb von Hafenanlagen die gesamte Basishafenlogistik an. International erfahrene Projektmanager sowie verschiedene Qualitäts- und Arbeitssicherheitsleistungen runden das Portfolio ab. Die Buss Energy Group gehört zur Buss-Unternehmensgruppe, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert und rund 500 Mitarbeiter beschäftigt.
Das Buss Terminal im niederländischen Eemshaven liegt in unmittelbarer Nähe zu den Offshore-Windparks in der Nordsee. Das Terminal ist 250.000 m2 groß, die Kailänge beträgt 694 m, und mit einer Kapazität von bis zu 35 Tonnen/m2 Flächenlast ist es auf das Handling von Offshore-Komponenten und Schwergut spezialisiert. Das Terminal hat bereits elf Offshore-Großprojekte betreut, da es mit seinem direkten Zugang zur offenen See die ideale Schnittstelle für die Offshore-Logistik bildet.
Am Trianel Windpark Borkum II sind die EWE AG mit einem Anteil von 37,5 Prozent und ein Joint Venture des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich mit 24,51 Prozent beteiligt. Die Stadtwerke-Kooperation Trianel gemeinsam mit 17 Stadtwerken aus Deutschland halten einen Anteil von 37,99 Prozent.
(Pressemeldung vom 14.05.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Gruppe gründet Meyer Wismar
17.11.2022 Meyer Gruppe baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise Line mit Methanol-Antrieb
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG © Hero Concept Painting FINAL

Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff
17.11.2022 Mecklenburg-Vorpommern: Kreuzfahrtreederei Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff

Marktforschungsstudie Energieversorgung: Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG
24.10.2022 Marktforschungsstudie Energieversorgung: Kundenwünsche besser verstehen - Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG

Tierisch lustig oder tierisch leidvoll - Haustiere in sozialen Netzwerken
24.10.2022 Auftaktveranstaltung für ein Projekt zum Umgang mit Haustieren in sozialen Netzwerken - Tierisch lustig oder tierisch leidvoll.

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars