EP New Energies und LEAG entwickeln den Energiepark Bohrau und unterstützen regionale Strukturentwicklung
21.06.2021
Cottbus: Die erneuerbare Energielandschaft auf rekultivierten Bereichen des Tagebaus Jänschwalde erhält neben dem geplanten 100 MW-Windpark Forst-Briesnig II zwei weitere Solarprojekte. Der 400-MW starke „Energiepark Bohrau“ in der Nähe von Forst (Lausitz), der ohne staatliche Förderung auskommen soll, sowie eine 40-MW-Solaranlage auf der stillgelegten Aschedeponie Jänschwalde I in unmittelbarer Nähe werden derzeit von der Projektentwicklerin für erneuerbare Energien EP New Energies GmbH (EPNE) gemeinsam mit der LEAG geplant. Erste Gespräche mit Vertretern der Stadt Forst und der Anrainerortschaften zum Energiepark Bohrau sind bereits erfolgt. In den nächsten Wochen wird weiter über die Projekte informiert werden.
„Der Ausbau von erneuerbaren Energien in der Bergbaufolgelandschaft der LEAG bietet eine Vielzahl an Chancen für die Strukturentwicklung der Lausitz. Verknüpft mit verschiedenen innovativen Ansätzen, auch im Bereich Wasserstoff, soll der Energiepark Bohrau Grundlage für weitere Investitionen sein“, so Andreas Huck, LEAG-Vorstand für den Bereich Neue Geschäftsfelder. So ergäbe sich für die Stadt Forst durch die Dimension der geplanten Anlagen die Möglichkeit für einen gemeinsamen Ausbau der Stromnetz-Infrastruktur, womit auch die Versorgungssicherheit der Stadt verbessert würde. Zudem verweist Huck auf die Erlöse aus der Stromvermarktung, die in die Vorsorgegesellschaft des Landes Brandenburg eingehen würden und mit denen die Wiedernutzbarmachung der Bergbaufolgelandschaften finanziell zusätzlich abgesichert werden soll.
„Mit dem Energiepark Bohrau entwickeln wir ein PV-Projekt, das günstigen Grünstrom ohne staatliche Förderung erzeugt und damit ideale Voraussetzung für die CO2-freie Energie-Versorgung von lokalen Industrieunternehmen bietet. Erneuerbare Energien-Projekte in der Bergbaufolgelandschaft können sich als echter Standortvorteil für die Region erweisen“, betont EPNE-Geschäftsführer Dominique Guillou, dessen Unternehmen gemeinsam mit LEAG in den nächsten fünf Jahren Wind- und Solarprojekte mit mehreren Hundert MW realisieren will.
Die für den Energiepark vorgesehenen Flächen nahe des Forster Ortsteils Bohrau stehen als ehemalige Tagebauflächen noch unter bergrechtlicher Verantwortung der LEAG bzw. der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) und werden derzeit von den drei regionalen Landwirtschaftsbetrieben Agrargenossenschaft eG Heinersbrück, Bauern AG Neißetal sowie der Agrargenossenschaft Forst eG bewirtschaftet. Frank Schneider, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft eG Heinersbrück, sieht der Zusammenarbeit positiv entgegen: „Mit der LEAG verbindet uns seit vielen Jahren eine vertrauensvolle Partnerschaft, die wir gern für eine erfolgreiche Strukturentwicklung fortsetzen wollen. Gemeinsam arbeiten wir an innovativen Konzepten, um für erneuerbare Energien genutzte Bergbaufolgeflächen auch weiterhin zu bewirtschaften. Von der Entwicklung über die Errichtung bis zum Betrieb wollen wir beim Energiepark Bohrau eine langfristige Zusammenarbeit eingehen.“
Bei der Standortauswahl und Erstellung des Projekt-Layouts für den Energiepark Bohrau wurden die naturschutzfachlichen Belange von Beginn an berücksichtigt. Eine naturschutzfachliche Begleitung verbunden mit einem Monitoring sichert zudem die Erreichung der naturschutzfachlichen Vorgaben. Mit gezielten Anpflanzungen soll während des Betriebs der Anlage ein Beitrag zur weiteren Bodenentwicklung und Erhöhung der Artenvielfalt der Flächen geleistet werden und das Gebiet ökologisch aufgewertet werden.
Die Solaranlage auf der stillgelegten Aschedeponie Jänschwalde I soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen, der Energiepark Bohrau ein Jahr später. Rein rechnerisch könnten mit beiden Anlagen rund 125.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG