EnviTec Biogas überzeugt mit Gasaufbereitungstechnologie im Biomethanmarkt
18.03.2015
Lohne: Durchweg überzeugend, so lautet das Resümee von Jürgen Tenbrink, Technikvorstand der niedersächsischen EnviTec Biogas AG über die beiden im September 2013 in Betrieb genommenen EnviThan-Gasaufbereitungsanlagen in Köckte und Sachsendorf. „Mit mehr als 500 Tagen am Netz ziehen wir eine positive Bilanz“, so der Diplom-Ingenieur. „30 Gigawattstunden waren in beiden Anlagen pro Jahr geplant, und diese Einspeisemengen wurden sogar bei beiden Anlagen leicht überschritten“, erklärt Tenbrink weiter.
Mit einem durchweg konstanten Brennwert von 10,7 kWh pro Normkubikmeter lag die Auslastung in den ersten drei Kalenderwochen dieses Jahres in Sachsendorf, Sachsen-Anhalt, bei über 100 Prozent. Neben Sachsendorf ist Köckte der zweite Standort, an dem erfolgreich Biomethan per EnviThan-Technologie im industriellen Maßstab erzeugt wird. Die 350 Normkubikmeter (Nm³/h) große Gasaufbereitungsanlage speist seit September 2013 das Biomethan in die 1-bar-Leitung des Avacon Netzes ein. Abnehmer ist die EnviTec Energy, die das produzierte Biomethan in dezentralen Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Strom- und Wärmerzeugung einsetzt.
Mit der Direkteinspeisung von aufbereitetem Biomethan kann der grüne Energieträger transportiert und später an beliebiger Stelle dezentral eingesetzt werden. Um Biogas jedoch in ein bestehendes Erdgasnetz einspeisen zu können, muss es zuvor gereinigt und konditioniert werden. Dies geschieht in Sachsendorf und Köckte durch die innovative Biogasaufbereitungstechnologie EnviThan. Für das umweltfreundliche und äußerst kosteneffiziente Verfahren stattet EnviTec Biogas seine Aufbereitungsanlagen mit Membranmodulen von Evonik Industries aus. Die Hohlfasermembranen reinigen das in Biogasanlagen erzeugte Rohbiogas auf mehr als 97 Volumenprozent Methangehalt auf.
Neben den beiden Standorten Sachsendorf und Köckte hat EnviTec Biogas auch in Forst eine weitere Gasaufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 700 Nm³/h erbaut. Aktuell im Bau befindet sich eine 385 Nm³/h starke EnviThan-Anlage im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt. EnviTecs Expertise im Bereich der Gasaufbereitung per EnviThan ist jedoch auch im Ausland stark gefragt. Kurz vor Jahreswechsel konnte die erste Biogasanlage mit 350 Nm³/h Gasaufbereitung im englischen Ipsden, bei Oxfordshire, in Betrieb genommen werden. Und auch auf dem asiatischen Markt überzeugt das Membranverfahren durch seine Effizienz und den hohen Methangehalt – Mitte Dezember wurde eine 1.000 Nm³/h Biomethan-Anlage für den chinesischen Markt versendet, welche im zweiten Quartal dieses Jahres in Betrieb genommen werden soll. Weitere EnviThan-Anlagen befinden sich in der Planung. (Pressemeldung vom 18.03.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
22.11.2022 Merck will F&E-Produktivität seiner Onkologie, Neurologie und Immunologie verdoppeln, um mehr Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen …
Foto: Merck KGaA

Hamburg: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?
16.11.2022 Wissenschaftskonferenz „Hamburger Horizonte“ eröffnet: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA