EnviTec Biogas punktet mit ORC-Technik bei Kunden in Deutschland
25.07.2013
Lohne: Mehr als die Hälfte der weltweit in Industrie- und Landwirtschaft eingesetzten Energie geht als Abwärme verloren. Die nachhaltige Nutzung von Abwärme eröffnet daher nicht nur in Deutschland Potenziale zur alternativen Erzeugung von elektrischer Energie. Vor allem Biogasanlagenbetreiber können vom Kreisprinzip der Organic Rankine Cycle-Technik (ORC) profitieren, die der niedersächsische Biogasanlagenbauer EnviTec Biogas bereits erfolgreich in Anlagen in Deutschland, Tschechien und Belgien einsetzt.
„Per ORC-Technik erhöht sich der elektrische Wirkungsgrad der Biogasanlage indem aus der Abwärme zusätzlicher Strom generiert wird, der zusammen mit dem Strom der Biogasanlage in die öffentlichen Netze eingespeist wird“, erklärt Jürgen Tenbrink, zuständiger Technik-Vorstand des in Lohne ansässigen Unternehmens. Das Plus an Strom, das so bei gleichem Inputeinsatz erzeugt wird, schlägt dementsprechend bei den Einnahmen positiv zu Buche.
Genau diesen Vorteil machen sich nun auch die Betreiber der WoDo Bioenergie GmbH & Co. KG im niedersächsischen Bergen zu Nutze. Die 1052 kW-starke EnviTec-Biogasanlage wird durch die von GE Jenbacher eingebaute ORC-Abwärmetechnik künftig einen zusätzlichen Output von 88 kW erzielen. Die Investition in eine ORC-Anlage rechnet sich für die Betreiber: „Nach nur fünf Jahren haben sich unsere Ausgaben amortisiert“, so Manfred Hemme, Geschäftsführer der WoDo Bioenergie. Neben den monetären Vorteilen spielten jedoch vor allem auch ökologische Gründe eine Rolle bei der Entscheidung für die Neuanlage. Neben dem zusätzlich erzeugten Strom ist nach Inbetriebnahme der Anlage, die für Ende 2013 geplant ist, immer noch genügend Abwärme für den Fermentationsprozess übrig.
Das Verfahren wurde ursprünglich für den Betrieb von Dampfturbinen mit einem alternativen Arbeitsmittel anstelle von Wasserdampf entwickelt. Heute dient es dazu, die bei der Stromproduktion im BHKW entstehende Abwärme über ein Trägermedium in den ORC-Kreislauf zu transportieren. Durch die Wärmezufuhr verdampft das organische Arbeitsmedium. Der Dampf wird anschließend durch eine Turbine geleitet und über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt. Das Arbeitsmedium wird anschließend im Kondensator verflüssigt und in den Kreislaufprozess zurückgeführt. Die erzeugte elektrische Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Da es sich um ein geschlossenes, einfaches modulares System handelt überzeugen ORC-Anlagen im Betrieb vor allem durch ihren geringen Kosten- und Wartungsaufwand. (Pressemeldung vom 23.07.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA