Emsland - IT-Zentrum Lingen wird erweitert
15.07.2021
Lingen (Ems): Kleine und mittlere Unternehmen können künftig im Emsland noch intensiver an ihrer digitalen Transformation arbeiten: Im IT-Zentrum Lingen an der Kaiserstraße, den Hallen des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes, entstehen flexibel nutzbare „Co-Working“-Arbeitsplätze, Raum zum Austausch und Netzwerken, Schulungsräume sowie ein Digital-Labor, in dem neueste Technologien ausprobiert werden können.
Grafik: IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland
In den kommenden Monaten wird das IT-Zentrum dazu erweitert. Von außen wird davon wenig zu sehen sein, im Inneren jedoch werden Architekten und Handwerker tätig, um einen Teil der Räumlichkeiten technisch aufzurüsten und an die Anforderungen des modernen Arbeitens anzupassen. Am vergangenen Mittwoch fiel der Startschuss für die Erweiterung, die den Namen „Digital Innovation Hub Emsland“ trägt. Der niedersächsische Staatssekretär für Digitalisierung, Stefan Muhle, besuchte das IT-Zentrum Lingen, um die Förderzusage für die Maßnahmen an Michael Schnaider zu überreichen. Schnaider ist Geschäftsführer der it.emsland, die das IT-Zentrum als Tochterunternehmen der Stadt Lingen und des Landkreis Emsland betreibt.
Foto: Staatssekretär Stefan Muhle (vorne li.) hat die Förderzusage mitgebracht, die Michael Schnaider (vorne re.) für den „Digital Innovation Hub Emsland“ erhält. Christian Fühner – MdL, Dieter Krone – Oberbürgermeister Stadt Lingen, Marc-André Burgdorf – Landrat Landkreis Emsland und Thomas Krieger – Trendsoft GmbH (hinten – v.l.n.r.) freuen sich ebenfalls über die Zusage. Foto: IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland
Das Land Niedersachsen fördert die Investition mit 200.000 Euro. Und das aus klaren Gründen, wie Staatssekretär Muhle erläutert: „Wir brauchen den ‚Digital Innovation Hub Emsland‘, damit unser Ansatz der Digitalisierung in Niedersachsen funktioniert“. Es sei entscheidend, „junge Ideen“ und die bestehende Unternehmenslandschaft miteinander zu vernetzen. Dafür brauche es Orte wie das IT-Zentrum Lingen.
Michael Schnaider erklärt, wie die emsländischen Unternehmen und Gründer von der Erweiterung profitieren: "Wir schaffen mit dem ‚Digital Innovation Hub Emsland‘ Raum, in dem Unternehmen und Gründer digitale Technologien erproben und ‚digitales Denken‘ trainieren können, um Innovationen voranzubringen. Als it.emsland unterstützen wir dabei mit Fachwissen und Methoden - und sind dank kurzer Wege direkt nebenan."
Unternehmen und Gründer haben es somit leichter, Technologien wie KI, Cloud Computing oder Blockchain für sich auszuprobieren und sich mit anderen für gemeinsame Projekte oder Geschäftsideen zu vernetzen. Und weil die beste Technik nichts nützt, wenn Kunden sie nicht brauchen oder damit kein Geld verdient wird, gibt die it.emsland als Betreiberin Hilfestellung zu digitalen Strategien mit Veranstaltungen, Seminaren und Coaching-Gesprächen.
Neben dem Land Niedersachsen beteiligen sich die Stadt Lingen und der Landkreis Emsland mit jeweils 100.000 Euro an der Förderung. Ebenfalls wirken am Projekt die Lingener Unternehmen connectiv! eSolutions GmbH, die Trendsoft GmbH und die CERTIVATION GmbH (ROSEN Group) mit.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wasserknappheit gefährdet Stromversorgung …
11.08.2022 NABU: Wasserknappheit gefährdet Stromversorgung , Kohle, Gas und Atom sind nicht …

GEA setzt positive Entwicklung im zweiten Quartal 2022 fort …
11.08.2022 GEA setzt positive Entwicklung im zweiten Quartal 2022 fort; Ausblick bestätigt …

Future Insight Prize - Tobias Erb erhält mit 1 Mio. €
14.07.2022 Merck: Tobias Erb erhält mit 1 Mio. € dotierten Future Insight Prize für Forschung an Kohlenstoffdioxid-Fixierung und -Umwandlung

Erdbeobachtungsportal EO-Lab mit Künstlicher Intelligenz die Welt von morgen planen
12.07.2022 DLR: Start von Erdbeobachtungsportal EO-Lab eröffnet neue Möglichkeiten für die Umweltanalyse
Foto: DLR © CloudFerro

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH