Einzelhandelsumsatz im Januar 2022 um 2,0 % höher als im Vormonat
07.03.2022
WIESBADEN, 07.03.2022 – Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Januar 2022 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 2,0 % und nominal (nicht preisbereinigt) 3,0 % mehr umgesetzt als im Dezember 2021. Nach dem Umsatzrückgang im Dezember 2021 konnte sich der Einzelhandel somit zum Jahresbeginn trotz weiterhin geltender 2G-Regeln erholen. Mit einem realen Plus von 10,3 % und einem nominalen Anstieg um 14,2 % lag der Einzelhandelsumsatz im Januar 2022 auch deutlich höher als im Januar 2021. Im Vergleich zum Vorkrisenmonat Februar 2020 lag der Einzelhandelsumsatz im Januar 2022 real, kalender- und saisonbereinigt 4,1 % höher.
Der starke Umsatzanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat hängt zum einen mit dem Teil-Lockdown im Januar 2021 zusammen. Zum anderen zogen viele Verbraucherinnen und Verbraucher größere Anschaffungen, etwa von Einrichtungsgegenständen, aufgrund der befristeten Mehrwertsteuersenkung im 2. Halbjahr 2020 noch in den Dezember 2020 vor. Diese Entwicklungen hatten besonders den Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln im Januar 2021 stark betroffen, während der Lebensmitteleinzelhandel vom Teil-Lockdown profitieren konnte.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen konnte der Einzelhandel mit Lebensmitteln im Januar 2022 zwar im Vergleich zum Vormonat real 1,1 % mehr Umsatz erzielen, dieser lag aber 5,7 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Umsätze der Supermärkte, SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte stiegen gegenüber dem Vormonat um 0,5 %, waren jedoch 6,1 % niedriger als im Vorjahresmonat. Der Facheinzelhandel mit Lebensmitteln (zum Beispiel mit Obst und Gemüse, Fleisch, Backwaren oder Getränken) setzte 2,7 % mehr um als im Vormonat und 1,4 % weniger als im Vorjahresmonat.
Ein anderes Bild zeigt sich im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln: Hier stiegen die realen Umsätze im Januar 2022 im Vergleich zum Vormonat um 2,3 % und gegenüber dem Vorjahresmonat um 22,8 %, was auf das niedrige Umsatzniveau im Januar 2021 infolge der oben genannten Gründe zurückzuführen ist. Der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren erzielte im Vergleich zum Vormonat einen realen Umsatzrückgang um 8,6 %. Wenngleich sich der Umsatz hier im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdreifachte (+241,6 %), lag er noch 25,9 % unter dem Vorkrisenniveau des Februars 2020. Im Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) fiel der Umsatz gegenüber dem Vormonat um 11,4 %, verzeichnete jedoch gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls ein deutliches Plus von 59,8 %. Der Umsatz im Handel mit Einrichtungsgegenständen, Haushaltsgeräten und Baubedarf war real 0,8 % höher als im Dezember 2021 und 69,2 % höher als im Januar 2021.
Der Internet- und Versandhandel verzeichnete im Januar 2022 gegenüber dem Vormonat ein leichtes Umsatzminus von 0,7 %. Im Verglich zum Januar 2021 verlor er sogar 9,0 %, lag aber mit +26,4 % weiterhin deutlich über dem Niveau vom Februar 2020.
Wirtschaftsbereich 3 | Real (preis- bereinigt) |
Nominal (nicht preisbereinigt) |
---|---|---|
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse. 2 Berechnet aus den Originalwerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung). 3 Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008. 4 Ohne Einzelhandel mit Lebensmitteln an Verkaufsständen und auf Märkten. |
||
Januar 2022 | ||
Insgesamt 1 | 10,3 | 14,2 |
darunter: | ||
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 4 | -5,6 | -1,6 |
davon: | ||
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) | -6,1 | -2,0 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln | -1,4 | 2,7 |
Nicht-Lebensmittel | 22,8 | 26,5 |
darunter: | ||
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren | 241,2 | 240,2 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf | 69,1 | 75,3 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Fahrräder, Bücher) | 37,1 | 46,1 |
Apotheken, kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte | 5,4 | 6,9 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) | 59,9 | 64,8 |
Internet- und Versandhandel | -6,2 | -3,7 |
nachrichtlich: | ||
Einzelhandel in Verkaufsräumen | 14,8 | 18,5 |
Einzelhandel ohne Tankstellen | 10,4 | 13,8 |
Januar bis Januar 2022 | ||
Insgesamt 1 | 10,3 | 14,2 |
darunter: | ||
Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren 4 | -5,6 | -1,6 |
davon: | ||
Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Supermärkte, SB-Warenhäuser) | -6,1 | -2,0 |
Facheinzelhandel mit Lebensmitteln | -1,4 | 2,7 |
Nicht-Lebensmittel | 22,8 | 26,5 |
darunter: | ||
Textilien, Bekleidung, Schuhe und Lederwaren | 241,3 | 240,1 |
Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte, Baubedarf | 69,2 | 75,3 |
Sonstiger Einzelhandel (zum Beispiel Fahrräder, Bücher) | 37,1 | 46,1 |
Apotheken, kosmetische, pharmazeutische und medizinische Produkte | 5,4 | 6,9 |
Sonstiger Einzelhandel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) | 59,9 | 64,7 |
Internet- und Versandhandel | -6,2 | -3,7 |
nachrichtlich: | ||
Einzelhandel in Verkaufsräumen | 14,8 | 18,5 |
Einzelhandel ohne Tankstellen | 10,4 | 13,8 |
Jahr Monat |
Real (preisbereinigt) | Nominal (nicht preisbereinigt) | |||
---|---|---|---|---|---|
2015 = 100 | Veränderung | 2015 = 100 | Veränderung | ||
1 Einzelhandel ohne Handel mit Kraftfahrzeugen; vorläufige Ergebnisse für die Jahre 2021 und 2022. 2 Berechnet aus den Originalwerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung). 3 Saisonbereinigungsverfahren X13 JDemetra+. |
|||||
Originalwerte Jahresdurchschnitte der Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 1 |
|||||
2021 | 117,1 | 0,9 | 125,2 | 3,0 | |
2020 | 116,1 | 4,8 | 121,6 | 5,9 | |
2019 | 110,8 | 3,2 | 114,8 | 3,8 | |
2018 | 107,4 | 1,8 | 110,6 | 3,1 | |
Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 3 | |||||
2022 | Januar | 117,4 | 2,0 | 128,6 | 3,0 |
2021 | Dezember | 115,1 | -4,6 | 124,9 | -4,1 |
November | 120,6 | 1,2 | 130,2 | 1,5 | |
Oktober | 119,2 | 0,9 | 128,3 | 1,3 | |
September | 118,1 | -1,0 | 126,6 | -0,9 | |
August | 119,3 | 0,6 | 127,7 | 0,6 | |
Juli | 118,6 | -4,0 | 126,9 | -3,7 | |
Juni | 123,6 | 4,7 | 131,8 | 5,1 | |
Mai | 118,0 | 4,6 | 125,4 | 4,8 | |
April | 112,8 | -6,5 | 119,6 | -6,4 | |
März | 120,7 | 9,4 | 127,8 | 9,3 | |
Februar | 110,3 | 3,7 | 116,9 | 3,8 | |
Januar | 106,4 | -6,9 | 112,6 | -6,3 | |
Monatliche Messzahlen sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in % 2 | |||||
2022 | Januar | 106,8 | 10,3 | 116,3 | 14,2 |
2021 | Dezember | 134,8 | 0,8 | 146,0 | 4,1 |
November | 128,9 | 0,8 | 139,2 | 3,8 | |
Oktober | 121,1 | -2,9 | 130,8 | -0,3 | |
September | 114,2 | -0,3 | 122,6 | 2,0 | |
August | 113,7 | 0,5 | 121,3 | 2,4 | |
Juli | 120,1 | 0,7 | 128,3 | 2,8 | |
Juni | 123,4 | 6,9 | 131,6 | 8,9 | |
Mai | 114,7 | -1,6 | 122,5 | 0,2 | |
April | 112,9 | 5,4 | 120,3 | 6,7 | |
März | 126,1 | 13,5 | 133,5 | 14,8 | |
Februar | 98,3 | -6,0 | 104,0 | -4,7 | |
Januar | 96,8 | -8,2 | 101,8 | -6,9 |
Methodische Hinweise:
Seit dem Berichtsmonat August 2021 werden alle in dem Text der Pressemitteilung angeführten Veränderungsraten basierend auf kalender- und saisonbereinigten Daten berechnet.
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen und Kalendereffekten unabhängig. In der aktuellen Corona-Krise kann es durch die zeitweise starken Rückgänge und Anstiege zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Um einen direkten Vergleich zum Vorkrisenniveau zu ermöglichen, wird bis auf Weiteres in allen Pressemitteilungen zu Konjunkturindikatoren, die saisonbereinigt vorliegen, zusätzlich ein Vergleich zum Februar 2020 beziehungsweise zum 4. Quartal 2019 dargestellt.
Weitere Informationen:
Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung, einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen in der Datenbank GENESIS-Online zur Verfügung. Informationen zu aktuellen Datenergänzungen werden über das RSS-Newsfeed bereitgestellt.
Außerdem stehen zusätzliche Ergebnisse ergänzend zur Pressemitteilung unter www.destatis.de auf der Themenseite zur Verfügung.
Das Statistische Bundesamt berücksichtigt verspätete Mitteilungen der befragten Erhebungseinheiten und aktualisiert deshalb monatlich die ersten nachgewiesenen Ergebnisse. Die Revisionstabellen geben Auskunft über die Auswirkungen der Aktualisierungen auf die Ergebnisse.
Krisenmonitor ermöglicht Vergleich zwischen Corona-Krise und Finanz- und Wirtschaftskrise
Der Einzelhandelsumsatz ist auch Teil des „Krisenmonitors“ (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Der Krisenmonitor ergänzt die Sonderseite „Corona-Statistiken“ (www.destatis.de/corona), die statistische Informationen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bündelt.
Krisenmonitor ermöglicht Vergleich zwischen Corona-Krise und Finanz- und Wirtschaftskrise
Der Einzelhandelsumsatz ist auch Teil des „Krisenmonitors“ (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Der Krisenmonitor ergänzt die Sonderseite „Corona-Statistiken (www.destatis.de/corona), die statistische Informationen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bündelt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Encavis Asset Management und BayernLB legen BayernInvest, VAG-Spezialfonds auf [ Corporate News ]
16.11.2022 Encavis Asset Management und BayernLB legen mit der BayernInvest,VAG-Spezialfonds für Erneuerbare Energien auf
Grafik: © Encavis AG, BayernLB, BayernInvest

Bündnis Zukunft der Industrie legt Handlungsempfehlungen vor
15.11.2022 BDI und IG Metall: Bündnisses Zukunft der Industrie - die Industrie in Deutschland fit für morgen machen
Grafik: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

ArianeGroup Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe
17.10.2022 Der obere Teil von Ariane 6 wurde für die kombinierten Tests auf der Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana mit dem Rest der Trägerrakete montiert.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Speiseröhrenkrebs, muss immer operiert werden?
17.10.2022 Projekt ESORES - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Muss immer operiert werden? BMBF fördert „praxisverändernde Studie“ zu Speiseröhrenkrebs.

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie