Ein Rostocker Modell verändert die Landschaft in China
31.05.2014
Rostock: Jiang Liu hat gerade an der Agrar-und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock seine Doktorarbeit im Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung mit “magna cum laude“ (sehr gut) verteidigt. Der 29-jährige Chinese ist des Lobes voll über die drei Jahre in der Hansestadt. „Ich habe völlig neue Sichten auf mein Thema, die Landschafts-und Stadtplanung gewonnen, konnte viele freie Ideen entwickeln“, sagt der 29-Jährige. Der frisch gekürte Doktoringenieur Jiang Liu, der jetzt in seine Heimat zurückkehrt, hat in seiner Dissertation europäische und asiatische Sichten und Werte in Bezug auf die Landschaft analysiert und sich insbesondere mit Soundscapes (Klanglandschaften, also die akustische Umwelt) wissenschaftlich auseinandergesetzt. „Für den Menschen ist es wichtig, aus welchen Geräuschen sich seine akustische Umwelt zusammensetzt“, weiß Prof. Holger Behm, der Doktorvater von Jiang Liu. Er bemängelt, dass es heute bei akustischen Planungen fast nur um die Lautstärke geht. „Wie sich die Klanglandschaft zusammensetzt, wird bislang kaum beachtet.“
Foto: Prof. Holger Behm (Bildmitte) mit den Chinesischen Wissenschaftlern Jiang Liu und Frau Tianhong Yu
Seit vielen Jahren arbeitet Professor Behm mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zusammen. „Für Europäer ist es kaum vorstellbar, wie schnell die Urbanisierung in China voranschreitet“, sagt Prof. Behm. Sein Rat als Wissenschaftler ist bei der Chinesischen Akademie immer wieder gefragt, wenn es um die Erhaltung typischer Landschafts- und Siedlungsstrukturen geht. China will in weiten Bereichen keine Kopie des Westens mehr sein, und ein vor zehn Jahren erarbeitetes „Rostocker Modell“ gibt im Bereich der Landschafts- und Siedlungsentwicklung eine gute Basis, um die chinesische Geschichte in die gegenwärtigen Entwicklungen der Urbanisierung einzubeziehen.
„Die Zusammenarbeit begann mit einem chinesischen Doktoranden vor etwa zehn Jahren“, blickt Prof. Behm zurück. Der junge Wissenschaftler arbeitet nach erfolgreicher Promotion längst wieder in seiner Heimat und leitet an der dortigen Akademie eine Arbeitsgruppe, die sich in Pilotprojekten für die gesamte Volksrepublik China erfolgreich mit der Entwicklung oder Wiederherstellung des Landschaftsbildes in China beschäftigt und in die Prof. Behm integriert ist.
Da nimmt es nicht Wunder, dass jetzt die 24-jährige Tianhong Yu aus China mit einem Regierungsstipendium aus ihrer Heimat von der Universität Rostock unterstützt wird und hier den Einfluss von Windparks auf die Umwelt untersucht. Sie wird die Auswirkungen der Energiewende in Bezug auf die Veränderung des Landschaftsbildes durch Windräder auf den Prüfstand stellen und die Situation in Deutschland mit der in China vergleichen, wo die Regierung noch stark auf die Atompolitik setzt. Die junge Frau ist in Rostock schnell heimisch geworden. „Hier ist das Essen in der Mensa so lecker und besonders im Sommer hat Rostock mit dem Strand unverwechselbar viel zu bieten“, sagt die 24-Jährige.
Sowohl Deutschland als zunehmend auch China würden zugunsten der Umwelt etwas zum Positiven ändern wollen, sagt Prof. Behm. Der Austausch mit den chinesischen Wissenschaftskollegen sei auch deshalb fachlich eine große Herausforderung, von der auch deutsche Studierende profitieren konnten. Prof. Behm ist davon überzeugt, dass es für jedes Land gut ist, sich auf die eigene Geschichte zu besinnen und aus den besten humanistischen Traditionen zu schöpfen. (Text: Wolfgang Thiel) (Pressemeldung vom 30.05.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.