Eco Rating für Mobiltelefone steht weiteren Anbietern offen
03.11.2021
Bonn, 03.11.2021 - Die bereits in Europa eingeführte Eco Rating-Initiative für Mobiltelefone soll nun neue Mitglieder in der ganzen Welt gewinnen. Die fünf Netzbetreiber wollen ihre Initiative erweitern und Betreiber global zum Mitmachen motivieren.

Damit ist der Weg frei, dass Eco Rating zu einem weltweit einheitlichen Kennzeichnungssystem wird: Es gibt dann Verbraucher*innen überall auf der Welt konsistent und transparent Aufschluss über die Umweltverträglichkeit von neuen Smartphones, so dass dieser Aspekt einfacher als bisher in die Kaufentscheidung einfließen kann.
Das Eco Rating wurde zunächst im Mai 2021 von der Deutschen Telekom, Orange, Telefónica (unter den Marken O2 und Movistar), Telia Company und Vodafone ins Leben gerufen. Ziel ist es, Kund*innen einheitliche, präzise Informationen über die Umweltverträglichkeit von Smartphones und Feature-Phones zur Verfügung zu stellen - unter Berücksichtigung von Herstellung, Nutzung, Transport und Entsorgung.
Das Eco Rating wurde zunächst in 24 europäischen Ländern eingeführt und kommt inzwischen auch in Südafrika (Vodacom) und Brasilien (Telefónica mit der Marke Vivo) zum Einsatz. Die Initiative soll nun auch in weiteren Ländern starten, darunter Argentinien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Mexiko, Peru und Uruguay.
Inzwischen wurden bereits mehr als 150 Handymodelle anhand von Eco Rating bewertet – fast doppelt so viele wie bei der Einführung.
Zuletzt traten die Handyhersteller Fairphone, Realme und Vivo der Eco Rating-Initiative bei. Zu unseren bisherigen Partnern zählen die Bullitt Group (robuste Geräte von CAT und Motorola), Doro, HMD Global – Home of Nokia Phones, Huawei, MobiWire, Motorola/Lenovo, OnePlus, OPPO, Samsung Electronics, TCL/Alcatel, Xiaomi und ZTE.
Die Eco Rating-Kennzeichnung wird in den 26 Ländern vergeben1, in denen die fünf ersten Betreiber tätig sind. Weitere Informationen über die Initiative erhalten die Kund*innen auf der Website www.ecoratingdevices.com. Dort erfahren sie auch, wie genau der Rating-Wert ermittelt wird.
Die Eco-Rating-Methode
Jedes Mobiltelefon wird anhand der von den Geräteherstellern zur Verfügung gestellten Informationen gründlich geprüft und erhält eine Gesamtpunktzahl von bis zu 100 Punkten, mit der die Umweltverträglichkeit des Geräts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg abgebildet wird.
Beim Eco Rating, einer einheitlichen, objektiven und konsistenten Bewertungsmethode, werden 19 verschiedenen Kriterien überprüft, woraus sich die Gesamtpunktzahl für das jeweilige Gerät ergibt. Darüber hinaus werden vor Vergabe des Eco Rating-Label fünf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte bei den Mobilfunkgeräten untersucht:
- Langlebigkeit: Umfasst die Robustheit, die Akkulebensdauer und den Garantiezeitraum des Gerätes und seiner Bestandteile.
- Reparaturfähigkeit: Umfasst beispielsweise das Design des Mobiltelefons und zusätzliche Maßnahmen, durch die die Reparaturfähigkeit, Wiederverwendbarkeit und Aufrüstbarkeit des Gerätes verbessert und so seine Nutzungsdauer verlängert werden kann. Je höher die Punktzahl in der Kategorie Reparaturfähigkeit, desto besser schneidet das Gerät hinsichtlich dieser Aspekte ab.
- Recyclefähigkeit: Erfasst wird, wie einfach das Gerät in seine Bestandteile zerlegt und die darin verwendeten Wertstoffe zurückgewonnen werden können, welche Informationen dazu bereitgestellt werden und wie leicht die Wertstoffe recycelt werden können.
- Klimaverträglichkeit: Bewertet die Treibhausgasemissionen des Gerätes über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Je höher die Punktzahl, desto geringer ist die Klimabelastung.
- Ressourcenschonung: Bewertet die Auswirkungen der im Gerät verbauten Menge an knappen Rohstoffen (z. B. Gold für die Herstellung von elektronischen Bauteilen) auf die Erschöpfung von Ressourcen. Je höher die Punktzahl in dieser Kategorie, desto weniger wird die Verfügbarkeit knapper Rohstoffe durch das Gerät beeinträchtigt.
Das Eco Rating basiert auf Branchenkenntnissen und bewährten Verfahren aus früheren Initiativen zur Umweltkennzeichnung. Das Rating wurde mit technischer Unterstützung und unter Aufsicht der IHOBE (staatliche Organisation mit den Schwerpunkten wirtschaftliche Entwicklung, Nachhaltigkeit und Umwelt) sowie unter Beteiligung verschiedener Gerätehersteller entwickelt. Dabei wurden die neuesten Normen und Richtlinien der Europäischen Union, der ITU-T, der ETSI und der ISO zugrunde gelegt und bei Bedarf neue Kriterien entwickelt.
1 Hinweise für Redakteure
Das Eco Rating ist in folgenden Ländern verfügbar: Albanien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Montenegro, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn und Vereinigtes Königreich.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein
23.05.2022 Vattenfall: Einweihung: Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen.
Foto: Vattenfall GmbH

Hapag-Lloyd startet neuen Maputo Express (MAX) Dienst
23.05.2022 Hapag-Lloyd:Maputo Express (MAX) Dienst - Schnelle Verbindung von Indien über Jebel Ali nach Maputo, MZ

Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
24.03.2022 DLR-Studie das Potenzial von elektrischen Leichtfahrzeugen: Elektrische Leichtfahrzeuge – eine Chance für klimafreundlicheren Verkehr.

dena-Umfrage: KI in der Energiewirtschaft
24.03.2022 dena führt repräsentative Befragung zum Thema - KI in der Energiewirtschaft - durch - Umfrageergebnis zeigt positive Einstellung aber auch zahlreiche Hürden von KI in Unternehmen
Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.