E.ON baut Offshore-Windpark Rampion ein Joint Venture mit der Green Investment Bank
01.06.2015
Düsseldorf: E.ON baut das Geschäft mit erneuerbaren Energien in Europa im Offshore-Bereich erfolgreich weiter aus. Das Unternehmen gab am 18.05.15 die Investitionsentscheidung für den Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien bekannt. Das Investitionsvolumen beträgt knapp 1,9 Milliarden Euro. Als Partner ist die britische Green Investment Bank (GIB) mit 327 Millionen Euro an dem Projekt beteiligt.
Der Offshore-Windpark liegt im Ärmelkanal 13 Kilometer vor der Küste von Sussex südlich von Brighton. Die Anlage ist mit einer elektrischen Leistung von 400 Megawatt geplant und dürfte jährlich etwa 1.300 Gigawattstunden erneuerbare Energie erzeugen, genug um umgerechnet 300.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und jährlich 600.000 Tonnen CO2 einzusparen. Der Windpark besteht aus 116 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 3,45 Megawatt, entsprechenden Fundamenten, einem Offshore-Umspannwerk sowie der Innerparkverkabelung. Die Wassertiefe liegt zwischen 19 und 40 Meter.
E.ON-Vorstandsmitglied Mike Winkel: „Unser Projekt Rampion startet aus einer starken Position heraus. Technisch gesehen ist das Projekt eine optimierte Weiterentwicklung unserer vier letzten Offshore-Windprojekte. Dabei verlassen wir uns auf bewährte Technik und Montageprozesse. Unter diesen Voraussetzungen kann E.ON seine erstklassigen Kompetenzen unter Beweis stellen, die wir im Bau und Betrieb von Offshore-Windanlagen erworben haben.”
Der Investitionspartner GIB mit Sitz in Edinburgh hat bei der Erreichung der rechtlichen bindenden Ziele für erneuerbare Energien in Großbritannien eine Schlüsselrolle. Ziel ist es, den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft zu beschleunigen. Dafür wurde GIB von der britischen Regierung mit einem Etat in Höhe von umgerechnet rund 5,3 Milliarden Euro ausgestattet. GIB ist ein führender Investor in der britischen Offshore-Windindustrie.
E.ON übernimmt bei dem Joint Venture Bau-, Betriebs-, Instandhaltungs- sowie Energiemanagement-Dienstleistungen. Dazu gehört auch die Anbindung des Windparks über Unterseekabel an das nationale Stromnetz, die Verlegung von circa 26 Kilometer Landleitungen und die Errichtung von Umspannwerken an Land. Diese Offshore-Übertragungsanlagen wird E.ON im Rahmen eines regulierten Verkaufsprozesses nach Fertigstellung veräußern. (Pressemeldung vom 01.06.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
23.05.2022 Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft - Jost Lammers folgt auf Peter Gerber als BDL-Präsident

Bosch Power Tools erreicht neue Bestmarke im Umsatz
23.05.2022 Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Milliarden Euro Umsatz neue Bestmarke
Foto: Robert Bosch GmbH

Affini-T Therapeutics schließt von Vida Ventures und Leaps by Bayer angeführte Finanzierungsrunde ab
22.03.2022 Die zugrundeliegende Zelltherapieplattform nutzt durch synthetische Biologie verbesserte T-Zell Rezeptoren (TCR), um Therapien bereitzustellen, die auf onkogene Treibermutationen wie z.B. in KRAS und p53 abzielen

Mini-Roboter üben Einfangen von Weltraum-Schrott
22.03.2022 Bei Versuchen auf der Internationalen Raumstation ISS bringt sich ein Roboter so in Position, dass er einen anderen greifen könnte. Schwierige Annäherung an ein taumelndes Objekt.

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM