Dräger Vernetzte Medizintechnik mit SDC – so sicher wie Online-Banking
13.09.2021
Lübeck: In einer im Mai 2021 auf der CyCon vorgestellten Studie wurden über 1.500 Krankenhäuser in Deutschland einer Angriffsoberflächenanalyse unterzogen. Über ein Drittel wiesen Schwachstellen für mögliche externe Datenzugriffe auf. Die Studienautoren empfehlen, die IT-Infrastrukturen systemrelevanter Einrichtungen wie Krankenhäuser regelmäßiger im Rahmen einer aktiven Aufklärung zu testen. Auch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 fordert unter anderem einen besseren Schutz der zunehmend digitalisierten Behandlungsprozesse. In einer Stellungnahme des Verbandes der Krankenhaus-IT-Leiterinnen und -Leiter (KH-IT) zum IT-Sicherheitsgesetz könnte die konsequente Einführung und Anwendung eines Benutzerberechtigungsmanagements für mehr Sicherheit sorgen, etwa im Sinne eines IAM (Identity Access Management). Bei einem IAM erhalten Nutzer elektronische Identitäten und damit verbundene Zugriffsrechte. Sie müssen sich dann authentifzieren und auch befugt sein, bestimmte Geräte oder Services nutzen zu können.
- SDC-Interoperabilitätsstandard unterstützt Anforderungen des neuen ITSicherheitsgesetz (IT-SiG 2.0)
- Oberflächenanalyse legt Schwachstellen bei 36 Prozent der Kliniken in Deutschland offen
Bildunterschrift: Sicherheit im Krankenhaus wie beim privaten Online-Banking – dank SDC Foto: Drägerwerk AG & Co. KGaA
Neuer Sicherheitsstandard für Medizingeräte
Dieses Berechtigungsprinzip für Anwender überträgt das Service-Oriented Device Connectivity-Protokoll zusätzlich auf die Technik selbst, indem sich ein Medizingerät beispielsweise vor der Datenübertragung an ein anderes Gerät oder einen Server authentifizieren muss. So soll verhindert werden, dass sich unerwünschte Dritte unbemerkt in den Datenaustausch einschalten. Zudem überprüft das sendende Gerät, ob das anfragende Gerät überhaupt autorisiert ist, das heißt berechtigt, bestimmte Informationen zu erhalten. Für diese Prozesse ist jeweils der Austausch digitaler Zertifikate notwendig. SDC sorgt so dafür, dass die Kommunikation zwischen Medizingeräten untereinander mit Hilfe einer Public Key Infrastruktur (PKI) wie sie auch vom Online-Banking her bekannt ist, verschlüsselt wird. Die Netzwerktechnologie ermöglicht zudem einen gesicherten Übergang in das Krankenhausnetz, um das Krankenhausinformationssystem (KIS) anbinden zu können. Bei SDC spielt es keine Rolle, von welchem Hersteller die Geräte stammen. Sie müssen nur in SDC miteinander kommunizieren können. Dräger bietet erste Datenaustausch-Optionen auf der Basis von SDC für seine Intensivbeatmungs- und Anästhesiegeräte. Die Brücke zum KIS kann mit Hilfe des neuen FHIR-Standards (Fast Healthcare Interoperability Resources) geschlagen werden. So lassen sich beispielsweise Vitalwerte und Beatmungsdaten von den Medizingeräten zur Auswertung direkt und sicher in das PDMS übertragen. Unter anderem lässt die Charité Berlin bereits Medizintechnik und datenverarbeitenden Systeme der Universitätsklinik so miteinander kommunizieren.
„SDC wird sich auch in Deutschland als unabhängiger international anerkannter Kommunikationsstandard für Medizintechnik im Krankenhaussektor weiter durchsetzen. Im Hinblick auf Cybersicherheit bietet SDC ein bisher nicht erreichtes Sicherheitsniveau wie es nur vom digitalen Austausch vertraulicher Informationen im privaten Bereich her bekannt ist“, so Jens Altmann, President Business Unit Data Business bei Dräger.
Dräger. Technik für das Leben®
Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizin- und Sicherheitstechnik. Unsere Produkte schützen, unterstützen und retten Leben. 1889 gegründet, erzielte Dräger 2020 weltweit einen Umsatz von rund 3,4 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen ist in mehr als 190 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter.
Das in dieser Presseinformation erwähnte Produkt wird anfangs nicht in allen Ländern verfügbar sein. Um weitere Informationen zur Verfügbarkeit von Produkten in Ländern außerhalb Deutschlands zu erhalten, besuchen Sie bitte die jeweilige Länder-Webseite oder wenden Sie sich an die lokale Dräger-Vertriebsorganisation.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …