Dr. Klaus Richter zum Vorstand Technik von Saarstahl bestellt
22.09.2021
Dillingen | Saar: Der Aufsichtsrat von Saarstahl hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Klaus Richter (61) mit Wirkung ab 1. Oktober 2021 zum Mitglied des Vorstandes für das Ressort Technik von Saarstahl bestellt. Klaus Richter, der viele Jahre Leiter des Stahlwerks des Unternehmens in Völklingen war, ist seit 2013 Mitglied des Vorstandes von Saarstahl - bisher zuständig für das Ressort Vertrieb.
In der neuen Zuständigkeit für das Ressort Technik im Vorstand von Saarstahl und in der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) ist Klaus Richter zudem mit der zentralen Aufgabe der Integration der beiden übernommenen französischen Werke Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval in die Saarstahl-Gruppe betraut, um diese im Sinne der Unternehmens-Strategie zielgerichtet umzusetzen. Das bedeutet insbesondere die Produktion von Stahl mit einer CO2-neutralen Bilanz zu erhöhen und folglich auf das Produktportfolio von Saarstahl auszuweiten sowie die ökologische Mobilitätswende durch die Produktion von Qualitätsschienen voranzutreiben.
Foto: Dr. Klaus Richter zum Vorstand Technik von Saarstahl bestellt Foto: SHS – Stahl-Holding-Saar Copyright Dirk Martin
Vor dem Hintergrund der zusätzlichen Verantwortungsbereiche von Dr. Richter bei Saarstahl Rail und Saarstahl Ascoval, ist vorgesehen, dass der Vorstandsvorsitzende von Dillinger und Saarstahl, Dr. Karl-Ulrich Köhler bis auf Weiteres das Technik-Ressort von Dillinger weiterführt. Wie bereits im Mai mitgeteilt, übernimmt Tom Niemann (46) mit Wirkung ab 1. Oktober das Ressort Vertrieb im Vorstand von Saarstahl und tritt neu in die Geschäftsführung von SHS ein.
Die Montan-Stiftung-Saar ist Eigentümerin der SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA. Damit ist sie indirekt Eigentümerin der Saarstahl AG und Mehrheitsanteilseignerin der AG der Dillinger Hüttenwerke.
2010 wurde die SHS - Stahl-Holding-Saar zu einer operativen Managementholding aufgebaut, die seitdem aktiv Aufgaben für die saarländische Stahlindustrie übernimmt. Auf diese Weise können beide Unternehmen über bereits bestehende Kooperationen hinaus enger zusammenarbeiten und gestärkt auf ihren Märkten auftreten. Sie arbeiten vereint daran zu wachsen, flexibler zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit auf ihren jeweiligen Märkten auszubauen.
Dillinger ist weltweit führender Hersteller von Grobblechen aus Stahl für den Stahlbau, Maschinenbau, Offshore-, Offshore-Windkraft- und Linepipebereich. Saarstahl ist weltweit führender Hersteller von Draht und Stab für die Automobilindustrie, die Bauindustrie und den Allgemeinen Maschinenbau. Dillinger und Saarstahl gehören zur SHS – Stahl-Holding-Saar.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

North Sea Wind Summit: Ausbau der Offshore-Windenergie
19.05.2022 North Sea Wind Summit: Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden - Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen

SAP Hauptversammlung: Hasso Plattner mit über 90% bestätigt
18.05.2022 Die Hauptversammlung der SAP SE hat am 18. Mai 2022 allen Vorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt.

Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig
15.02.2022 JKI: Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet
Foto: JKI © anko_ter/fotolia.com (modifiziert)

OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022
14.02.2022 OHB SE: Die Welt in mehr als allen Farben sehen: OHB-Erdbeobachtungssatellit EnMAP startet im April 2022

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano

M.Y. SOLARIS
Lloyd Werft übergibt M.Y. SOLARIS
27.05.2021 Am Donnerstag, den 27. Mai 2021 wurde die 140 Meter lange SOLARIS von der zur MV Werften Gruppe gehörenden Lloyd Werft Bremerhaven übergeben. Foto: Lloyd Werft