Dr. Gaby Bornheim neue Präsidentin des Verband Deutscher Reeder
02.12.2021
Hamburg: Der Verwaltungsrat des Verband Deutscher Reeder (VDR) hat Dr. jur. Gaby Bornheim, Geschäftsführerin der Peter Döhle Schiffahrts-KG, in seiner heutigen Sitzung zur Präsidentin des Verbands gewählt. Damit endet wie vorgesehen die Amtszeit von Kapitän Alfred Hartmann, der den Verband seit Anfang 2015 geführt hat. Der 74-Jährige hatte sich nach sieben Jahren in diesem Ehrenamt nicht wieder zur Wahl gestellt.
Die Rechtsanwältin Frau Dr. Bornheim ist als Geschäftsführerin seit vielen Jahren mitverantwortlich für die erfolgreiche Leitung der Peter Döhle Schiffahrts-KG, einer der größten deutschen Reedereien. Das 1956 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg beschäftigt weltweit etwa 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf See und an Land und managt kommerziell eine Flotte von rund 500 Schiffen, darunter 400 Containerschiffe sowie Bulker und Mehrzweckfrachter, von denen 120 zugleich technisch bereedert werden.
Dr. Gaby Bornheim ist in der 114-jährigen Geschichte des VDR die erste Frau im Präsidenten-Amt.
Foto: Dr. Gaby Bornheim - Präsidentin Foto: VDR © Gesche Jäger
„Ich freue mich sehr über die Wahl von Frau Dr. Bornheim“, sagte der scheidende Präsident Alfred Hartmann: „Ich bin sicher: meine Nachfolgerin wird den Verband hervorragend führen und die Interessen der deutschen Handelsschifffahrt national und international weiter mit Nachdruck vertreten.“
„Ich danke dem Verwaltungsrat für sein Vertrauen“, sagte Dr. Gaby Bornheim nach der Wahl: „Die vor uns liegenden Aufgaben sind groß, etwa bei der Dekarbonisierung, bei der Schaffung von Begeisterung junger Menschen für eine berufliche Perspektive in der Schifffahrt, aber auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Schifffahrtsstandorts Deutschland gegenüber der Konkurrenz im Ausland.“
Die neue VDR-Präsidentin unterstreicht: „Gemeinsam mit der neuen Bundesregierung werden der VDR und seine Mitgliedsunternehmen diese Herausforderungen rasch und proaktiv angehen. Das vergangene Jahr hat uns allen gezeigt: Deutschland braucht Schifffahrt und gut funktionierende Seehandelsrouten. Wir werden Impulse setzen, um auch künftig mit exzellent und zukunftsfähig ausgebildetem See- und Landpersonal eine klimafreundliche und wettbewerbsfähige deutsche Seeschifffahrt zu betreiben.“
Der Verband Deutscher Reeder vertritt die gemeinsamen wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der deutschen Reedereien auf der Ebene des Bundes und der Länder sowie gegenüber europäischen und internationalen Instanzen. Der VDR wurde 1907 gegründet und hat sich 1994 mit dem Verband der Deutschen Küstenschiffseigner zusammengeschlossen. Mit rund 220 Mitgliedern vertritt der VDR den größten Teil der deutschen Handelsflotte.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Maskenpflicht in Flugzeugen ist nicht mehr nachvollziehbar
18.05.2022 Maskenpflicht in Flugzeugen - BDL fordert Bundesregierung auf, den Empfehlungen der EU-Behörden und dem Beispiel anderer EU-Mitgliedstaaten zu folgen.

Wie wird das Wetter im Norden am Mittwoch 18. Mai 2022
18.05.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Mittwoch 18. Mai 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Deutschland - Industrie Podcast - Cybercrime und die Folgen
19.05.2022 Industrie Podcast des VDMA: Cybercrime und die Folgen

ifaa: KI in der Führung von Unternehmen
19.05.2022 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Führung im Unternehmen.
Foto: ifaa

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.