Wirtschaft

Dora Stölzl erhält den Deutschen Neurodermitis-Nachwuchspreis 2021

06.05.2021

UKSH Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinKiel | Lübeck: Mit dem Deutschen Neurodermitis-Preis würdigt die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) innovative Forschungsarbeiten und Projekte im Bereich der Neurodermitis. In diesem Jahr wurden neben dem Hauptpreis auch zwei Nachwuchspreise verliehen. Dr. Dora Stölzl, Assistenzärztin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und Clinician Scientist des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI), konnte die Fachjury von ihrem neuen Ansatz für die Identifikation und Untersuchung von Biomarkern für den Krankheitsverlauf der atopischen Dermatitis mithilfe einer nicht-invasiven Methode zur Probenentnahme, der sogenannten dermalen Mikroperfusion, überzeugen. Der Nachwuchspreis ist mit 7.500 Euro dotiert.

Dora Stölzl erhält den Deutschen Neurodermitis-Nachwuchspreis 2021

Foto: Dr. Dora Stölzl, Assistenzärztin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und Clinician Scientist des Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ (PMI), erhält den Deutschen Neurodermitis-Nachwuchspreis 2021.  Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

„Diese minimal-invasive Technik ermöglicht den direkten Zugang in die Haut und das Sammeln von Gewebsflüssigkeit mit vitalen immunkompetenten Zellen. Dadurch können das Entzündungsgeschehen und die Immunreaktionen im Kontext des Krankheitsverlaufs der Neurodermitis untersucht werden,“ erklärt Dr. Stölzl, die sich dank des Clinician Scientist Programms des Exzellenzclusters PMI neben ihrer Facharzt-Weiterbildung außerdem der Forschung widmen kann. Prof. Dr. Thomas Schwarz, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des UKSH, Campus Kiel, sagt: „Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Kollegin mit dem Deutschen Neurodermitis-Nachwuchspreis 2021 ausgezeichnet wurde. Das ausgezeichnete Forschungsprojekt zeigt eindrücklich, wie die enge Verknüpfung von Krankenversorgung und Forschung am UKSH direkt unseren Patientinnen und Patienten zugutekommen kann.“

Neurodermitis (auch atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis) ist eine häufig auftretende, chronisch entzündliche Hauterkrankung, an der bis zu 10 Prozent der Kinder und 5 Prozent der Erwachsenen leiden. Typisch für die Erkrankung sind immer wieder auftretende Ekzeme (schuppende, rote, manchmal sogar nässende Hautstellen) sowie quälender Juckreiz und trockene Haut. Die Erkrankung wird in der Hautklinik des UKSH, im Rahmen des Exzellenzclusters PMI und im EU-geförderten BIOMAP Projekt erforscht. Im Zentrum für entzündliche Hauterkrankungen (ZeH) der Klinik wurde eine Spezialsprechstunde für Neurodermitis eingerichtet, in der Kindern und Erwachsenen eine umfangreiche, kompetente Betreuung angeboten wird.

Über den zweiten Nachwuchspreis der DDG freut sich PD Dr. Wenming Peng, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Bonn. Prof. Dr. Timo Buhl, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsmedizin Göttingen, wurde von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Gefördert wird der Deutsche Neurodermitis Preis von Sanofi Genzyme.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

(Pressemeldung vom 06.05.2021)
Quelle: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | Foto: Universitätsklinikum Schleswig-Holstei
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market