Wissenschaft

Doppelter erfolg für Ariane 5

02.08.2021

ArianeGroup SASParis | Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana: Am Freitag den 30. Juli zwischen 21:00 und 22:30 Uhr UTC, hat Ariane 5 mit dem Flug VA254 vom Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana (CSG) aus erfolgreich zwei Satelliten in den Orbit befördert: den von Maxar Technologies für den brasilianischen Betreiber Embratel gebauten Star One D2 und EUTELSAT QUANTUM, der mit Airbus Defence and Space und der europäischen Weltraumorganisation ESA für Eutelsat entwickelt wurde.

Sechste erfolgreiche Mission für Arianespace 2021. Das Unternehmen hat mit Ariane  5 zwei Telekommunikationssatelliten für die Betreiber Embratel und Eutelsat im Orbit positioniert.

Mit dem Start im Auftrag seiner beiden ältesten Kunden bestätigt Arianespace sein umfassendes Engagement für den Erfolg der Betreiber, die ihr Vertrauen in das Unternehmen setzen.

Bei ihrem 110. Start – dem ersten im Jahr 2021 – hat Ariane 5 ihre außerordentliche Zuverlässigkeit erneut unter Beweis gestellt.
 
„Arianespace ist erfreut, mit diesem neuen Erfolg der Ariane 5 – dem ersten im Jahr 2021 – zwei seiner ältesten Kunden zu unterstützen, die Betreiber Embratel und Eutelsat“, erklärte Stéphane Israël, CEO von Arianespace. „Diese Mission mit zwei äußerst innovativen Satelliten an Bord, die von Maxar Technologies beziehungsweise Airbus Defence and Space gebaut wurden, demonstriert einmal mehr die Wettbewerbsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Startlösungen im Dienst unserer Kunden. Wir sind entschlossen, ihre Zufriedenheit mit unseren derzeitigen Trägerraketen Ariane 5, Sojus und Vega, sowie mit den künftigen Versionen Ariane 6 und Vega C auch weiterhin zu verbessern.“
 
Star One D2 ist ein leistungsstarker Mehrzweck-Satellit mit Ku-, Ka-, C- und X-Band-Transpondern. Dadurch kann er die Breitbandabdeckung auf Regionen in Mittel- und Südamerika ausdehnen und zusätzlich eine aktualisierte Nutzlast im X-Band zur staatlichen Nutzung in der Atlantikregion bereitstellen. Der auf der bewährten Plattform der Klasse 1300 von Maxar im Werk des Unternehmens in Palo Alto, Kalifornien aufgebaute Star One D2 wird den Zugang zu qualitativ hochwertigen Services für die Parabol-Flotte in Brasilien, Pay-TV, Übertragungsnetze für Mobiltelefone, Daten, Video und Internet für Unternehmen und Regierungsorganisationen verbessern.
 
Der Satellit EUTELSAT QUANTUM wurde im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen der Europäischen Weltraumorganisation ESA, dem Betreiber Eutelsat und Airbus Defence and Space entwickelt. Aufgrund seiner softwarebasierten Auslegung, wird EUTELSAT QUANTUM der weltweit erste universelle Satellit sein, der sich jederzeit an die Kundenanforderungen anpassen lässt. Er ist mit einer elektronisch schwenkbaren Empfangsantenne ausgestattet und arbeitet im Ku-Band mit acht unabhängigen, rekonfigurierbaren Beams. Diese Konfiguration erlaubt dem Betreiber, die Radio-Frequenzbeams im Orbit über dem Abdeckungsgebiet zu rekonfigurieren – ein beispielloses Flexibilitätsmerkmal in Bezug auf Datendienste, Regierungsstellen und Mobilitätsdienste.
 
Die Geschäftsbeziehungen zwischen Arianespace und den Betreibern Embratel und Eutelsat bestehen bereits seit mehr als drei Jahrzehnten und haben sich im Laufe der Zeit intensiviert. Seit der ersten Mission für Embratel im Jahr 1985 hat Arianespace die gesamte Flotte des brasilianischen Betreibers, also 12 Satelliten, gestartet. Der internationale Betreiber Eutelsat hat Arianespace seit 1983 insgesamt 36 Satelliten anvertraut.
 
Die für diesen Flug erforderliche Leistung der Trägerrakete betrug 10.515 Kilogramm, davon 9.651 Kilogramm für die beiden Nutzlasten. Ariane 5 wurde zudem mit einer kryogenen Oberstufe, der sogenannten ESC-D ausgestattet, deren Tanks für diese Mission verlängert wurden, wodurch die Gesamt-Startmasse der Stufe 19 Tonnen betrug.
 
„Zu sehen, wie die Ariane 5 vom Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana abhebt, gerade jetzt wo Europa seinen Weltraumaktivitäten vor allem im Bereich Trägerraketen neuen Auftrieb verleihen möchte, ist ein starkes Symbol“, freute sich André-Hubert Roussel, CEO von ArianeGroup. „Glückwünsche an die Teams von ArianeGroup und Arianespace sowie an alle unsere Partner, die in einer perfekt verlaufenen Kampagne erneut ihre große Professionalität unter Beweis gestellt haben. Unser fundiertes Know-how wird gleichermaßen zum Erfolg der Ariane 6 beitragen, deren Flugmodell derzeit in unseren Werken in Frankreich und Deutschland integriert wird.“
 
ArianeGroup ist Hauptauftragnehmer für die Entwicklung und die Produktion der Trägerraketen Ariane 5 und Ariane 6. Das Unternehmen steht an der Spitze eines Industrienetzwerks, das mehr als 600 Unternehmen (darunter 350 kleine und mittelständische Unternehmen) umfasst. ArianeGroup koordiniert die gesamte industrielle Lieferkette für die Ariane 5 – von Studien, über die Leistungsoptimierung und die Produktion bis hin zur Lieferung missionsspezifischer Daten und Software. Diese Kette umfasst Ausrüstung und Strukturen, Triebwerksfertigung, die Integration der einzelnen Stufen sowie die Integration der Trägerrakete in Französisch-Guayana. ArianeGroup stellt ihrer Tochtergesellschaft Arianespace die Trägerraketen flugbereit auf dem Startplatz zur Verfügung; Arianespace führt den Flug ab dem Start im Auftrag ihrer Kunden durch.
 
Ariane 5 ist ein Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA, das in einer Kooperation von öffentlichen Institutionen und der Industrie durchgeführt wird. Die von Arianespace kommerzialisierten und betriebenen Ariane-5-Starts erfolgen mit Unterstützung durch die Teams der französischen Raumfahrtagentur CNES vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana aus.

Um den Weltraum in den Dienst eines besseren Lebens auf der Erde zu stellen, garantiert Arianespace den Zugang zu Raumtransportdiensten und -lösungen für institutionelle und kommerzielle Satelliten in allen Umlaufbahnen. Seit 1980 hat Arianespace mit seinen drei Trägersystemen Ariane, Soyuz und Vega fast 800 Satelliten von Französisch-Guayana (Südamerika) und von den russischen Kosmodromen Baikonur und Wostotschny gestartet. Arianespace hat seinen Hauptsitz in Evry, Frankreich, und unterhält Niederlassungen in Kourou (im europäischen Weltraumbahnhof, dem Raumfahrtzentrum Französisch-Guayana), Washington D.C., Tokio und Singapur. Arianespace ist eine Tochtergesellschaft von ArianeGroup, die 74 % ihres Kapitals hält. Die weiteren 15 Aktionäre kommen aus der europäischen Trägerraketenindustrie.
 
ArianeGroup, als Hauptauftragnehmer der europäischen Trägerraketen Ariane 5 und Ariane 6, ist für die gesamte Produktionskette der Träger verantwortlich – vom Entwurf über die gesamte Produktionskette bis hin zur Vermarktung über sein Tochterunternehmen Arianespace. Mit ca. 7500 hochqualifizierten Mitarbeitern in Frankreich und Deutschland, ist ArianeGroup ein zu gleichen Teilen von Airbus und Safran gehaltenes Joint Venture. Zudem ist der Konzern Hauptauftragnehmer für die ballistischen Trägerraketen der französischen Marine. ArianeGroup und die Tochterunternehmen sind weltweit anerkannte Spezialisten für Raumfahrtausrüstungen und -antriebe, ihr Know-how findet auch in anderen Industriezweigen Anwendung. Der Konzernumsatz betrug im Jahr 2020 rund 2,7 Milliarden Euro.

(Pressemeldung vom 30.07.2021)
Quelle: ArianeGroup SAS | Foto: ArianeGroup SAS
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market