DNV GL: Lieferketten,COVID-19 beschleunigt Digitalisierung und zwingt Unternehmen zum Aufbau von mehr Resilienz
03.12.2020
Høvik | Essen: Laut der DNV GL ViewPoint Studie sind bei 56 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der Pandemie Lieferkettenunterbrechungen aufgetreten. Als Hauptursachen dafür geben 45 Prozent der Befragten Lieferverzögerungen an, 34 Prozent logistische Probleme und 24 Prozent Beschränkungen des internationalen Handels.
Infolgedessen planen 57 Prozent der Unternehmen, ihre Lieferkette durch die Zusammenarbeit mit neuen Lieferanten zu stärken und zu diversifizieren. Außerdem versuchen sie, die Auswirkungen der Pandemie durch die Einführung von Digitalisierung (36 Prozent), überarbeitete Lieferantenkriterien (36 Prozent) und eine Überprüfung der Lagerverwaltungspraktiken (36 Prozent) zu reduzieren.
„Mit schwerwiegenden Auswirkungen wie verringerten Verkäufen und Einnahmen (57 Prozent), reduzierter Produktion (39 Prozent) und gestiegenen Betriebskosten (35 Prozent) war es für viele Unternehmen äußerst schwierig, ihre Geschäfte weiterzuführen. Es ist nicht überraschend, dass eine notwendige strategische Veränderung, die die meisten Unternehmen erkannt haben, darin besteht, ihre Lieferkettenrisiken durch die Diversifizierung ihrer Lieferantenbasis zu streuen, so dass sie in Zukunft auf mehr als einem Bein stehen können “, sagt Luca Crisciotti, CEO von DNV GL – Business Assurance.
Unternehmen suchen nicht nur anderweitig nach Antworten. Die Studie zeigt, dass sie aktiv, kooperativ und konstruktiv mit bestehenden Lieferanten zusammenarbeiten, um pragmatische Lösungen zu finden. Dies entspricht der empfohlenen Praxis, zunächst die eigenen Lieferanten zu analysieren, Prioritäten zu setzen und die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern. Die Studie hat ergeben, dass 77 Prozent der befragten Unternehmen Risiken identifizieren und bewerten, 45 Prozent Maßnahmen zur Risikominderung identifizieren, 42 Prozent Maßnahmen zur Risikominderung implementieren und 50 Prozent die implementierten Maßnahmen überwachen.
Dies deutet auf einen Reifegrad im Management der bestehenden Lieferanten hin, der sehr positiv ist und zu einer passgenauen Reaktion beiträgt. Gleichzeitig haben nur 26 Prozent die Kontrolle über die indirekten Lieferanten und schließen diejenigen ein, die über Tier 1 hinausgehen. Um in unbeständigen Situationen jederzeit eine zuverlässige und robuste Vorgehensweise gewährleisten zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Lieferanten vollständig zu kennen. Und dies umso mehr in einer durch die Pandemie verursachten verwundbaren und unbeständigen Situation. COVID-19 rückt das Risikomanagement in der Lieferkette weiter nach oben auf die Tagesordnung, und Unternehmen sind gezwungen, ihren Reifegrad zu erhöhen und die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferkette zu verbessern.
„Sie können sich nirgendwo verstecken. Jedes Problem muss direkt und schnell angegangen werden. Bei Resilienz geht es inzwischen weniger um die Aufrechterhaltung eines stabilen Zustands. Es geht darum, in der Lage zu sein, einen agilen und dynamischen Ansatz zu verfolgen. COVID-19 zwingt Unternehmen dazu, ihre Widerstandsfähigkeit neu zu überdenken, sich zu verändern und sich anzupassen. Es ist gut zu sehen, dass Unternehmen lernen und sich in die richtige Richtung bewegen“, sagt Luca Crisciotti.
DNV GL ist ein globales Unternehmen für Qualitätssicherung und Risikomanagement. Geleitet von dem Ziel, Leben, Eigentum und Umwelt zu schützen, hilft DNV GL seinen Kunden dabei, die Sicherheit und Nachhaltigkeit zu steigern. In mehr als 100 Ländern weltweit unterstützen Experten Kunden aus den Bereichen Schifffahrt, Öl- & Gasindustrie, Strom und Erneuerbare Energien sowie weiterer Industriebereiche dabei, die Welt sicherer, smarter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Als eine der weltweit führenden Zertifizierungsgesellschaften unterstützt DNV GL Unternehmen mit Services in den Bereichen Zertifizierung, Verifizierung, Assessments und Trainings dabei, die Leistungsfähigkeit ihrer Prozesse, Produkte, Mitarbeiter, Anlagen und der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. DNV GL arbeitet partnerschaftlich mit seinen Kunden daran, ihre Geschäftstätigkeiten nachhaltig zu gestalten und Vertrauen bei ihren Interessengruppen aufzubauen.
(Pressemeldung vom 02.12.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

HDI International stärkt Position in Brasilien
24.05.2022 Die HDI International AG tärkt ihre Aktivitäten in ihrem Kernmarkt Brasilien durch den Erwerb des Privatkundengeschäfts der Sompo Seguros S.A.

Matrixcode-Briefmarken
24.05.2022 Deutsche Post verkauft eine Milliarde Matrixcode-Briefmarken - durch den Matrixcode am rechten Rand wird jede Briefmarke zu einem Unikat.
Foto: DB AG © Andre Magarao,Thomas Langer,Bundesheer

DLR: Finale für den 2. und 3. Platz des Mikrolauncher-Wettbewerbs
26.04.2022 DLR: Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt kürt den Gewinner der letzten Runde des Mikrolauncher-Wettbewerbs …
Foto: BMWK © Susanne Eriksson

Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
25.04.2022 Medizinische Hochschule Hannover: EU fördert Forschungsprojekt FIBREX mit rund 2,5 Millionen Euro - auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
Foto: MHH, Karin Kaiser

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

Stiebel Eltron Lüftungsgerät LWZ 180/280
Weil ein gutes Raumklima so wichtig ist
07.06.2021 Gute Luft garantiert: beispielsweise mit dem zentralen Lüftungsgerät LWZ 180/280 von Stiebel Eltron.