DLR-Studie - Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von erneuerbaren Kraftstoffen im Straßenverkehr
10.09.2021
Köln-Porz: Synthetische Kraftstoffe sind ein vielversprechender Lösungsansatz, um die Emissionen von unter anderem auch Straßenfahrzeugen mit konventionellem Antrieb zu senken. Sie lassen sich aus Strom, Wasser und CO2 herstellen. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen und CO2 aus der Atmosphäre sind diese Kraftstoffe CO2-neutral und erneuerbar. In einer Studie hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Nutzungsbereitschaft und Akzeptanz dieser Kraftstoffe untersucht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin befragten dazu rund 550 Personen, die einen Pkw besitzen. „Die Untersuchung gibt Aufschluss über die Zahlungsbereitschaft und das Tankverhalten. Gleichzeitig gibt sie ein erstes Meinungsbild zu erneuerbaren Kraftstoffen ab. Das ist wichtig, um deren Akzeptanz und damit auch deren Marktpotenzial abzuschätzen. Denn ohne Akzeptanz probieren die Menschen neue Technologien erst gar nicht aus“, erläutert Do Minh Nguyen, DLR-Forscher und Co-Autor der Studie.
- Erneuerbare Kraftstoffe sind eine Möglichkeit, um den Straßenverkehr klimaverträglicher zu gestalten.
- Eine DLR-Studie untersucht die Nutzungsbereitschaft und Akzeptanz dieser Kraftstoffe.
- Die Bereitschaft zum Umrüsten des eigenen Pkw ist hoch. Wichtige unterstützende Faktoren sind die Verfügbarkeit sowie finanzielle Anreize.
- Das Meinungsbild ist generell sehr gespalten.
- Schwerpunkte: Verkehr, intelligente Mobilität
Bereitschaft zum Umrüsten hoch, schneller Ausbau der Tank-Infrastruktur wichtig
Rund vierzig Prozent der Befragten können sich vorstellen, ihren Pkw für den Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen umzurüsten. Ein Drittel gab an, dafür einmalig auch mehr als 500 Euro zu zahlen. Diese Bereitschaft hängt davon ab, wie umweltbewusst und aufgeschlossen gegenüber Innovationen sich die Studienteilnehmenden selbst eingeschätzt haben.
Beim Tankverhalten stellten die Verkehrsforschenden des DLR fest, dass die Befragten im Alltag durchschnittlich zwei bis drei Tankstellen nutzen. Für rund die Hälfte aller Befragten kämen erneuerbare Kraftstoffe deshalb erst in Frage, wenn sie zumindest an jeder zweiten Tankstelle angeboten würden. „Vor diesem Hintergrund ist ein schneller Ausbau der Infrastruktur wichtig, um eine ausreichende Versorgung mit erneuerbaren Kraftstoffen zu gewährleisten“, fasst Do Minh Nguyen zusammen.
Gespaltenes Meinungsbild und zentrale Rolle finanzieller Anreize
Die Meinungen zur Nutzung und zu den Rahmenbedingungen von erneuerbaren Kraftstoffen sind sehr gemischt. Rund drei Viertel der Befragten stimmen der Aussage zu, dass diese Kraftstoffe eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele im Verkehr spielen können. Der Hälfte ist zudem wichtig, in Zukunft unabhängig von den großen Erdölexporteuren zu sein. 40 Prozent gaben in der Umfrage an, mehr für einen in Europa produzierten erneuerbaren Kraftstoff zahlen zu wollen. Allerdings lehnten auch 30 Prozent dies ab. Generell halten 35 Prozent der Befragten strombasierte Kraftstoffe nicht für den richtigen Ansatz. „Wir sehen sehr gegensätzliche Einstellungen. Gemeinsam mit der hohen Zahl an Enthaltungen weist das auf eine gewisse Unsicherheit und Unschlüssigkeit hin. Mehr Informationen und eine verständliche, aber faktenbasierte Wissensvermittlung können hier helfen.“
Der Wunsch nach finanziellen Anreizen für den Umstieg auf erneuerbare Kraftstoffe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Denn beim Kauf ist vor allem der Preis an der Tankstelle entscheidend. Erst danach kommen die unterschiedlichen Kraftstoffeigenschaften. Dazu zählen mehr Reichweite aufgrund einer höheren Energiedichte und Umwelteigenschaften wie CO2-Emissionen und Ressourcenverbrauch. Vor allem Frauen und Personen mit mehreren Fahrzeugen im Haushalt sind eher bereit, einen Aufschlag für zusätzliche Reichweite zu zahlen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Donnerstag 23. Juni 2022 - Corona aktuell
23.06.2022 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Fallzahlen in Deutschland, Stand: Donnerstag 23. Juni 2022

Europäischen Kommission: Wiederherstellung der Natur
23.06.2022 Europäischer Grüner Deal: Wiederherstellung der Natur - weniger chemische Pestizide, umfassende Renaturierung
Foto: © Europäische Union

"Hängepartie für eFuels und Verbrennungsmotoren"
29.06.2022 Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, zu den Verhandlungen des EU-Umweltrats über das „Fit-for-55“-Programm und über die künftige Nutzung des Verbrennungsmotors.

Salzgitter-Konzern investiert in Wasserstofflabor H2SteeLab am Standort Duisburg
29.06.2022 Bündelung der Stahlkompetenz für die Wasserstoffwirtschaft insbesondere zu Stahlrohren für die Wasserstoff-Infrastruktur und Mobilität, Partnerschaften und öffentliche Förderung in diversen Projekten. Foto: Salzgitter AG

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG