DLR School-Labs : Online-Angebote für Kinder und Jugendliche
03.12.2021
Köln-Porz: Eine „virtuelle Klassenfahrt“ zur Internationalen Raumstation ISS, Vorträge über die Mars-Forschung, Live-Führungen durch Kontrollzentren und Flugzeug-Hangars: Die Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben umfangreiche Online-Angebote für Schulen entwickelt, um Kinder und Jugendliche auch über digitale Kanäle für Forschung und Technik zu begeistern.
Foto: Online-Angebote der DLR_School_Labs - dDie Aktivitäten der DLR_School_Labs können ortsunabhängig genutzt werden. Das Angebot wird weiter ausgebaut. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
„Normalerweise sind jährlich bis zu 40.000 Schülerinnen und Schüler in unseren DLR_School_Labs zu Gast“, sagt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla. „Doch nachdem wir mit Blick auf das aktuelle Pandemiegeschehen den Präsenzbetrieb einstellen mussten, haben unsere Schülerlabore ihre gesamten Aktivitäten wieder auf digitale Formate umgestellt. So wollen wir den Schulen auch in diesen schwierigen Zeiten ein bestmögliches Angebot machen und den naturwissenschaftlichen Unterricht durch Informationen und Inhalte aus unserer aktuellen Forschung bereichern.“
Foto: Schwerelosigkeit im Experiment - In Online-Workshops führen die Teams der DLR_School_Labs Experimente vor und diskutieren sie mit den Schülerinnen und Schülern. Hier werden die Effekte der Schwerelosigkeit erklärt. Foto: Credit: DLR © Alle Rechte vorbehalten
Vielfältige Themen und Formate in den DLR_School_Labs
Jedes Schülerlabor setzt dabei eigene Akzente, wie diese Auswahl aus den unterschiedlichen Angeboten zeigt:
- Das DLR_School_Lab in Bremen bietet ein „Space Quiz“ an und betreut per Videokonferenz auch mehrwöchige Schulprojekte zu Raumfahrt-Themen.
- In Jena stehen Online-Workshops zur Mikroskopie per Smartphone und zu den Datenwissenschaften auf dem Programm.
- Die Mitarbeitenden in Oberpfaffenhofen und Göttingen führen ihr junges Publikum mit der Kamera in der Hand live durch Laborräume, Kontrollzentren und Flugzeug-Hangars.
- In die faszinierende Welt der Planetenforschung können Schülerinnen und Schüler mit den Berliner Kolleginnen und Kollegen eintauchen.
- In Online-Workshops aus Lampoldshausen werden die physikalischen Grundlagen von Raketenantrieben erklärt.
- Warum bildet Wasser in Schwerlosigkeit eine Kugelform? Das Schülerlabor aus Köln erklärt das in seiner interaktiven Show anhand verblüffender Experimente, die vor laufender Kamera durchgeführt und live ins Klassenzimmer übertragen werden.
- In Neustrelitz wird unter anderem das Thema Weltraumwetter mit seiner Bedeutung für das Leben auf der Erde behandelt.
- Das Braunschweiger Labor lädt mit einem spannenden Online-Vortrag zu einem Ausflug auf die ISS ein.
Neben diesen Schülerlaboren an DLR-Standorten betreiben mehrere Hochschulen ein DLR_School_Lab – und auch da gibt es zahlreiche Online-Angebote. So führen die Universität Augsburg, die TU Dresden und die RWTH Aachen regelmäßig Workshops zum Programmieren, zur Robotik und anderen Hightech-Themen durch und die TU Dortmund hat ein digitales Escape-Room-Spiel online gestellt. Wieso können Flugzeuge eigentlich abheben und Schiffe schwimmen? Die TU Hamburg geht diesen Fragen in spannenden Vorträgen rund um die Luft- und Schifffahrt nach. Und das Team der TU Darmstadt begleitet Schulklassen beim Bau eines Sensors zur Raumluftmessung.
Lernmodule fördern das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
„Natürlich ist der persönliche Besuch mit dem eigenen Experimentieren in der Forschungsumgebung ein ganz anderes Erlebnis“, sagt Dr. Volker Kratzenberg-Annies, DLR-Vorstandsbeauftragter für Nachwuchsförderung. „Aber die Online-Angebote haben auch einen großen Vorteil: Sie stehen völlig ortsunabhängig Schulen in ganz Deutschland zur Verfügung. So erreichen wir auch Schülerinnen und Schüler, die nicht in der Nähe unserer Schülerlabore wohnen und uns bisher nicht besuchen konnten.“
Foto: #ScienceAtHome mit Sina- auch Lernvideos gehören zu den Angeboten für Schulen – hier mit Moderatorin Sina Kürtz, die Experimente für Zuhause vorstellt. Foto: Credit: DLR © Alle Rechte vorbehalten
Das DLR wird die digitalen Angebote fortführen und ausbauen – unabhängig von einer Rückkehr zum normalen Betrieb. In Ergänzung zu den Aktionen der DLR_School_Labs wurden schon weitere inhaltliche Angebote auf den Weg gebracht: Auf dem Jugendportal DLR_next gibt es vielfältige Lernmodule, die zum Einstieg in MINT-Themen (also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) konzipiert sind. Sie eignen sich für den Präsenz- und Distanzunterricht. Die einzelnen Themenseiten haben immer Bezug zum Unterrichtsstoff der unteren Jahrgangsstufen an weiterführenden Schulen – etwa wenn es um die Ausbreitung von Schallwellen, das Rückstoßprinzip oder um Luftdruck und Vakuum geht. Zugleich beschreiben sie Anwendungsbeispiele, sodass den Schülerinnen und Schülern deutlich wird, wozu das erworbene Wissen dient. Neben leicht verständlichen Texten enthalten die einzelnen Module interaktive Animationen und Quizfragen zur Lernkontrolle – ergänzt um einen Leitfaden für Lehrkräfte. Und auch eine ganze Reihe von Lernvideos für junge Zielgruppen gehört inzwischen zum digitalen Repertoire der DLR-Nachwuchsförderung.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Neuer Präsident des Handelsverband Deutschland
20.06.2022 HDE-Vorstand schlägt Dr. Alexander von Preen zur Wahl zum neuen Präsidenten vor

Saarstahl - EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating
20.06.2022 Saarstahl überzeugt mit Platin-Status im EcoVadis-Nachhaltigkeitsrating
Foto: Saarstahl Copyright Uwe Braun

Benzin und Diesel in den meisten Nachbarstaaten Deutschlands aktuell teurer …
27.06.2022 Im Vergleich mit den EU-Nachbarstaaten war Benzin nur in Polen, Tschechien und Luxemburg billiger als in Deutschland

Deutschen Kautschuktagung 2022
27.06.2022 Deutschen Kautschuktagung: Energieeffizient und sicher: neuer Hägglunds Antrieb für Gummimaschinen
Foto: Bosch Rexroth AG

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH