Bildung

DLR_School_Lab Jena - Startklar für den Nachwuchs

29.09.2022

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtJena: Künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Virtual Reality und Mars Rover – das neue DLR_School_Lab Jena bietet eine Vielzahl an Zukunftsthemen, zu denen Schülerinnen und Schüler ab sofort selbst in der Thüringer Universitätsstadt experimentieren können.

DLR_School_Lab Jena - Startklar für den Nachwuchs

Foto: Dr. Ca­ro­lin Alt­mann (La­bor­lei­te­rin), Prof. Kars­ten Lem­mer (DLR-Vor­stands­mit­glied für In­no­va­ti­on, Trans­fer und wis­sen­schaft­li­che In­fra­struk­tu­ren), Wolf­gang Tie­fen­see (Thü­rin­ger Mi­nis­ter für Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Di­gi­ta­le Ge­sell­schaft), To­bi­as Bohn­hardt und Si­na Kürtz (Mo­de­ra­to­ren der Ver­an­stal­tung) er­öff­nen zu­sam­men mit ei­ner 6. Klas­se das DLR_School_Lab Je­na.  Foto: DLR © Alle Rechte vorbehalten

Nach einer intensiven Testphase mit Schulklassen aus der Region wurde das Schülerlabor am 28. September 2022 feierlich eröffnet. Unter Leitung von Dr. Carolin Altmann bietet das Labor künftig die Möglichkeit, aktuelle Hightech-Themen und Projekte aus der Spitzenforschung sowie spannende Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Digitalisierung und Informatik kennenzulernen. Inhaltlich orientiert sich das Labor vor allem an der Forschungstätigkeit des Jenaer DLR-Instituts für Datenwissenschaften. Die Angebote vor Ort werden durch eine Reihe von interaktiven Onlineformaten ergänzt – zum Beispiel zu den Themen Satellitentechnik und Datensicherheit. Doch auch wie man sein Smartphone in ein Mikroskop verwandeln kann und was das mit der Erforschung von Meteoriten zu tun hat, lernen Schülerinnen und Schüler hier im Tele-Modus. Zielgruppe des Labors sind Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen und Schulformen.

DLR_School_Lab Jena - Startklar für den Nachwuchs

Foto: Die Gäs­te lie­ßen sich von den span­nen­den Ex­pe­ri­men­ten fas­zi­nie­ren.  Foto: DLR © Alle Rechte vorbehalten

„Erfolgreicher Transfer aus der Forschung in die Wirtschaft bedeutet auch, gut ausgebildete Fachkräfte dorthin zu entsenden. Dafür ist es wichtig, junge Menschen früh für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Und so wird es für uns im DLR auch gleich zur Herzensangelegenheit. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die faszinierende Welt der Forschung zu bieten. So können Kinder und Jugendliche schon in frühen Jahren die Bedeutung der Forschung für unser alltägliches Leben begreifen“, sagt Prof. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verantwortlich für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen. „Ich freue mich besonders über die Unterstützung von Schulen, der Universität und der Forschungs- und Industriepartner hier in Jena und der Umgebung.“

„Der Erfolg Thüringens als Wirtschafts- und Forschungsstandort steht und fällt mit der Verfügbarkeit qualifizierter und motivierter Fachkräfte – gerade aus den MINT-Berufen“, sagte Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee. „Junge Menschen frühzeitig an Wissenschaft und Technik heranzuführen, in ihnen Technikbegeisterung und Entdeckerfreude zu wecken, ist deshalb eine Frage der Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Die Arbeit des DLR_School_Lab unterstützen wir als Landesregierung ausdrücklich.“ Im Kern gehe es hier um die Gewinnung von Wissen aus Daten – „und damit um eine zentrale Kulturtechnik der künftigen digitalen Gesellschaft“. Das Land stellt für das Jenaer DLR-Institut für Datenwissenschaften eine jährliche institutionelle Förderung von 1,2 Millionen Euro bereit und hat auch zugesagt, die Errichtung eines Forschungsneubaus für das Institut finanziell zu unterstützen.

„Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere Angebote die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebensrealität abholen, damit eine Breitenwirkung erzielt werden kann“, erklärt Laborleiterin Dr. Carolin Altmann. „Mir persönlich liegt dabei besonders die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus nicht-akademisch geprägten Familien am Herzen. Durch den authentischen Kontakt mit Wissenschaft und Technik werden diesen jungen Leuten Perspektiven für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg eröffnet, die sie andernfalls vielleicht weniger in Betracht ziehen würden.“

DLR_School_Lab Jena - Startklar für den Nachwuchs

Foto: DLR © Alle Rechte vorbehalten

Über 20 Jahre erfolgreiche Nachwuchsförderung

Das erste DLR_School_Lab wurde schon im Jahr 2000 in Göttingen eröffnet. Inzwischen gibt es bereits 15 DLR_School_Labs, die sich seitens der Schulen einer großen Nachfrage erfreuen: Pro Jahr werden sie von rund 40.000 Schülerinnen und Schülern besucht. Darüber hinaus haben die Schülerlabore eine Vielzahl von Onlineangeboten für Schulen entwickelt und umgesetzt, mit denen in den letzten beiden Jahren ebenfalls tausende Kinder und Jugendliche erreicht werden konnten.

Die DLR_School_Labs sind ein „Flaggschiff“ unter den vielen Maßnahmen zur Nachwuchsförderung, die das DLR mit großem Engagement betreibt. Sie werden von regelmäßigen Schulwettbewerben, Schülerpraktika, einem Jugendportal im Web, Workshops für Lehrkräfte und vielen anderen Maßnahmen für Schulen ergänzt. Lehrkräfte können über schoollab_jena@dlr.de Buchungsanfragen an das DLR_School_Lab Jena stellen. Derzeit werden Programme für die Unter-, Mittel- und Oberstufe angeboten.

(Pressemeldung vom 28.09.2022)
Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Foto: DLR
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market