Dillinger Gruppe stärkt ihre Offshore-Wind-Strategie: neue Investition bei Dillinger France
29.06.2021
Dillingen, 29.06.2021 - Dillinger France produziert mit einer neuen Kantenfräsanlage derzeit seinen ersten Auftrag für kantenbearbeitete Bleche für Offshore-Windanlagen. Ziel dieser zukunftsweisenden Investition ist die Stärkung der Position von Dillinger auf dem Zukunftsmarkt der Windkraft.

Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten zur Umgestaltung der Hallen, zur Schaffung der Schienenanbindung für eine effiziente Logistik sowie zum Bau der Anlage selbst konnte Dillinger France die neue Anlage trotz der pandemiebedingten Einschränkungen fristgerecht in Betrieb nehmen. Ende April begann die Produktion für einen ersten Auftrag für 62 Millimeter dicke Bleche. Mit dieser 12 Millionen Euro Investition nimmt Dillinger ihre dritte Kantenbearbeitungsmaschine in Betrieb - die erste allerdings, die bei Dillinger France in Dünkirchen aufgestellt wurde. Diese Anlagen sind Hochpräzisionswerkzeuge zur Vorbereitung der Blechkanten für die Schweißarbeiten und entsprechen somit den immer anspruchsvolleren Anforderungen der Windkraftbetreiber.
Markus Lauer, Président Directeur Général von Dillinger France und Vorstandsmitglied von Dillinger über diese eindrucksvolle Investition: „Dillinger ist ein wichtiger europäischer Akteur auf dem Offshore-Windkraftmarkt; in Europa stehen etwa 80 Windparks auf Gründungen aus Stahl von Dillinger. Um unsere Entwicklungsstrategie auf diesem Markt voranzutreiben und unsere Position in diesem Segment deutlich zu stärken, haben wir in den letzten drei Jahren 30 Millionen Euro in den Standort Dillinger France in Dünkirchen investiert, die in die Renovierung eines Ofens, die Anschaffung eines Förderkrans für die ungewöhnlich großen Blechdimensionen für Windkraftanlagen, die Erweiterung einer Halle, in den Erwerb neuer Hallen sowie in den Bau unserer neuen Kantenfräsanlage geflossen sind.“
Und Philippe Nawracala, Directeur Général Délégué von Dillinger France fügt hinzu: „Wir stellen bereits Bleche für Offshore-Windkraftanlagen her, insbesondere für die Monopile-Gründungen und für Transformatorenstationen. Mit der Kantenfräsanlage können wir nun stärker an der Entwicklung der Offshore-Windanlagen in Europa partizipieren. Wir sind der einzige französische Hersteller von Grobblechen aus Stahl für Windkraftanlagen in Frankreich. Und diese Produktion findet in Dünkirchen statt.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie