Dillinger führt erfolgreiche Kooperation für Stahlforschung weiter
01.10.2021
Dillingen, 1. Oktober 2021 - Dillinger setzt die strategische Partnerschaft mit der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Universität des Saarlandes und dem Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik (MECS) fort. Mit dieser Stahl-Entwicklung 4.0 fördert Dillinger die Erforschung der Mikrostruktur von Spezialstählen an der Universität und untermauert seine Position als Innovationstreiber in der Grobblechproduktion.
Seit 2015 hat der Stahlspezialist gemeinsame Forschungsprojekte zum Thema Stahl mit fast zwei Millionen Euro gefördert. Dillinger setzt die Forschungskooperation nun mit einer Förderung von knapp 1 Million Euro für die nächsten drei Jahre fort.

Im Rahmen der Weiterführung werden an der Universität zwei wissenschaftliche Projekte im Bereich Stahlforschung ermöglicht. Die Experten von Dillinger binden diese beiden Projekte als Bausteine in den ganzheitlichen Ansatz der eigenen mikrostrukturbasierten Werkstoffentwicklung ein. Der Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten liegt auf der Mikrostruktur des Stahls sowie dessen Entstehung und den Möglichkeiten die Mikrostruktur gezielt zu beeinflussen. Es ist die Beschaffenheit dieses Stahlgefüges, das die späteren Eigenschaften eines Grobbleches bestimmt. Ziel dieser integrierten Forschungskooperation mit der Universität ist eine noch schnellere und wirtschaftlichere Weiterentwicklung der Spezialstähle von Dillinger. Sie trägt somit dazu bei, flexibel auf Kundenwünsche und die verschiedensten Anwendungsgebiete reagieren zu können.
Die anspruchsvollen Hochleistungsbleche, die Dillinger fertigt, finden zum Beispiel Verwendung im Stahlbau, im Maschinenbau oder beim Bau von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen. Insbesondere die Stähle, die im Bereich Offshore-Windkraft im Einsatz sind, müssen jahrzehntelang extremen Einsatzbedingungen wie Stürmen trotzen und dennoch einen sicheren Betrieb gewährleisten. Mit genau auf den jeweiligen Anwendungsfall angepassten, ausgeklügelten Herstellungsrezepten halten die Spezialstähle von Dillinger diesen Dauerbelastungen nachhaltig stand.

„Die Forschung an der Universität des Saarlandes im Themenfeld Spezialstähle und Grobbleche ist für uns wertvoll, da sie unsere eigene Arbeit ergänzt und beschleunigt. Die schnelle und flexible Forschungsarbeit von Dillinger sichert und verschafft uns Wettbewerbsvorteile auf dem hart umkämpften Markt für Grobbleche“, erklärt der Vorstandsvorsitzende von Dillinger Dr. Karl-Ulrich Köhler. „Die langjährige Forschungspartnerschaft mit dem MECS und der Universität des Saarlandes bietet darüber hinaus den Vorteil, dass wir hier in der Region auch unsere potentiellen Nachwuchskräfte für die Zukunft sichern. Zahlreiche Absolventen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sind in den letzten Jahren nach Abschluss ihrer Forschungsarbeiten bei Dillinger eingestiegen und leisten einen wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Stahlprodukte.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …