Die ersten Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou
04.01.2022
Bremen | Les Mureaux: Die erste Hauptstufe und die erste Oberstufe der Ariane 6 sind jetzt unterwegs zum europäischen Weltraumbahnhof. Nachdem die Montage am ArianeGroup-Standort Les Mureaux sowie alle Funktionstests für die Abnahme abgeschlossen waren, ging die Hauptstufe auf die Reise zum französischen Hafen Le Havre und weiter nach Bremen, wo die vor Ort von ArianeGroup montierte und getestete Oberstufe an Bord genommen wurde, bevor der Transport Kurs auf Französisch-Guayana nahm.
Beide Stufen sollen Mitte Januar am europäischen Weltraumbahnhof Kourou eintreffen.
Diese erste Ariane 6 ist für die kombinierte Erprobung der Trägerrakete an ihrem neuen Startplatz bestimmt, der unter Leitung der französischen Raumfahrtbehörde CNES gebaut wurde.
- Die für die kombinierten Tests auf dem Startplatz in Kourou bestimmte Haupt- und Oberstufe der Ariane 6 haben die ArianeGroup-Standorte Les Mureaux und Bremen verlassen und ihre Reise zum europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana angetreten.
- Im Gebäude für die Trägerraketenmontage werden die beiden Stufen von ArianeGroup integriert und bilden das Kernstück für die kombinierten Tests
- Diese Tests sind eine wesentliche Phase der Entwicklung der Ariane 6: Erstmals wird die Trägerrakete an ihrem neuen Startplatz getestet und die Hauptstufe mit dem Vulcain-2.1-Triebwerk gezündet.
„Das Eintreffen der neuen europäischen Trägerrakete an ihrem Startplatz stellt eine entscheidende Etappe in der Entwicklung der Ariane 6 dar“, erklärte Franck Huiban, Leiter der zivilen Trägerraketenprogramme von ArianeGroup. „ESA, ArianeGroup und CNES arbeiten mit Hochdruck an der Vorbereitung der kombinierten Tests in Französisch-Guayana, einschließlich der Heißlauftests mit der Hauptstufe direkt am Startplatz. Parallel dazu werden die Heißlauftests der Oberstufe vorbereitet, die zusammen mit dem DLR in Lampoldshausen durchgeführt werden. Der Erfolg dieser Tests wird die Robustheit und Effizienz des Ariane-6-Trägersystems unter Beweis stellen. Ein erfolgreicher Erstflug der Ariane 6 kann nämlich nur gewährleistet werden, wenn wir allen potenziellen Risiken im Vorfeld begegnen und sämtliche Prüfungen unter Bedingungen abschließen, die den Flugbedingungen am nächsten kommen. Die Stufen des ersten Flugmodells werden aktuell bereits in unseren Werken in Frankreich und Deutschland integriert.“
Foto: ArianeGroup © Media GmbH © Frank T. Koch
Nach der Ankunft am Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana erfolgt die horizontale Integration der für die kombinierten Versuche bestimmten Stufen im neuen ArianeGroup-Integrationsgebäude. Sobald Ober- und Hauptstufe miteinander kombiniert sind, wird die Ariane 6 in eine vertikale Position gebracht und auf ihrer mobilen Startrampe (Mobile Gantry) positioniert, bevor die Feststoff-Booster montiert werden.
Das ist eine wichtige Veränderung gegenüber der Ariane 5, weil bei der Ariane 6 die Feststoff-Booster und der obere Bereich (einschließlich Nutzlastverkleidung und Nutzlast) direkt auf der Startrampe in der Mobile Gantry angebracht werden. Die Booster müssen nicht gezündet werden, werden für die kombinierten Tests aber mit einem inerten Material befüllt, das es erlaubt, Gewicht und Abmessungen nachzubilden und die Andockvorgänge an der Trägerrakete zu testen.
Die Ariane 6 hebt bei den kombinierten Tests nicht ab. Der Startplatz dient vielmehr als Prüfstand für den Heißlauftest der Hauptstufe und mehrfache Zündungen des Vulcain-2.1-Triebwerks.
Ziel der kombinierten Tests ist die Erprobung aller Schnittstellen und der reibungslosen Kommunikation zwischen der Ariane 6 und den Bodenanlagen der neuen Ariane-Startstrukturen (ELA 4). Ebenfalls erprobt werden Flugsoftwareprogramme sowie die Arbeitsschritte bei der Befüllung und Entleerung der Tanks, die für den reibungslosen Ablauf einer Startsequenz unerlässlich sind.
Der Beginn der kombinierten Tests von Rakete und Startrampe ist für April 2022 geplant.
Parallel zu den kombinierten Tests in Französisch-Guayana wird eine weitere komplette Ariane-6-Oberstufe, die als Hot Firing Model (HFM) bezeichnet wird und mit dem wiederzündbaren Vinci-Triebwerk ausgestattet ist, in Lampoldshausen am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt. Getestet wird dabei auch das Hilfsaggregat APU (Auxiliary Power Unit), ein innovatives System, das die Vielseitigkeit der Ariane 6 erweitert.
ArianeGroup, als Hauptauftragnehmer der europäischen Trägerraketen Ariane 5 und Ariane 6, ist für die gesamte Produktionskette der Träger verantwortlich – vom Entwurf bis hin zur Vermarktung über sein Tochterunternehmen Arianespace. Mit ca. 7600 hochqualifizierten Mitarbeitern in Frankreich und Deutschland, ist ArianeGroup ein zu gleichen Teilen von Airbus und Safran gehaltenes Joint Venture. Zudem ist der Konzern Hauptauftragnehmer für die ballistischen Trägerraketen der französischen Marine. ArianeGroup und die Tochterunternehmen sind weltweit anerkannte Spezialisten für Raumfahrtausrüstungen und -antriebe, ihr Know-how findet auch in anderen Industriezweigen Anwendung. Der Konzernumsatz betrug im Jahr 2020 rund 2,7 Milliarden Euro.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars