Die Digitalisierung des Stuttgarter Bahnknotens startet in Hennigsdorf
23.03.2022
Saint-Ouen-sur-Seine (France), 22.März 2022 – Die erste S-Bahn der Baureihe 423 für die Ausrüstung mit neuester Signaltechnik ist planmäßig aus Stuttgart in Hennigsdorf eingetroffen. Die Übergabe des Fahrzeugs durch die Deutsche Bahn (DB) erfolgte am 21. März 2022. In diesem Prototyp wird Alstom für die S-Bahn Stuttgart das Fahrzeugdesign für die Implementierung des Europäischen Zugsicherungssystems (ETCS) testen, validieren und zulassen. Am Standort Hennigsdorf wird die Umrüstung realisiert. Parallel dazu beginnt die Umrüstung eines Neubaufahrzeuges der Baureihe 430, das brandneu aus der Fertigung kommt.
Alstom hatte im Juni 2021 einen Vertrag mit der DB Regio AG (DB) zur Ausrüstung von 215 Stuttgarter S-Bahnen mit ETCS und dem automatisierten Zugbetrieb (Automatic Train Operation, ATO) unterzeichnet. Als Teil des wegweisenden Bahnprojekts Stuttgart 21 wird Alstom im Rahmen des Vertrags die Züge der BR 423 und BR 430 umrüsten, die auf den S-Bahn- und konventionellen Bahnstrecken im Großraum Stuttgart verkehren. Zusätzlich rüstet Alstom auch 118 Fahrzeuge der SFBW für den Regionalverkehr im Raum Stuttgart mit derselben Technik aus
„Durch die Ausrüstung der Fahrzeuge mit neuester Signaltechnik leisten wir gemeinsam mit der Deutschen Bahn einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung des Leuchtturmprojekts Stuttgart 21 und der Digitalisierung des deutschen Bahnverkehrs“, so Michael Konias, Leiter Digital & Integrated Systems bei Alstom für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Ich freue mich besonders, dass wir mit der Übernahme des ersten Prototyps für die Stuttgarter S-Bahn und damit der vor uns liegenden Umrüstung beider Baureihen, exakt im Zeitplan liegen. Herzlichen Dank an die Deutsche Bahn und alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen für diese gemeinsame Kraftanstrengung. Dies ist ein wichtiges Zeichen für die digitale Revolution städtischer Bahnen in Deutschland.“
.jpg)
Die komplett umgerüsteten Triebfahrzeuge mit der neuesten ETCS-Signaltechnik werden ab 2025, pünktlich zum Betriebsstart des Digitalen Knotens Stuttgart, Deutschlands erstem digitalisiertem Bahnknotenpunkt für alle Zuggattungen, den Betrieb aufnehmen. Die Implementierung von ETCS Level 2 bzw. 3 und ATO im Automatisierungsgrad 2 (GoA 2) sorgen für einen nachhaltigeren Betrieb, kürzere Fahrzeiten und eine dichtere Zugfolge sowie die damit einhergehende Entlastung einzelner Züge. Durch einen insgesamt reibungsloseren Ablauf des Bahnverkehrs können sich die Fahrgäste auf häufigere Verbindungen und schnellere Anschlüsse freuen.
Alstom ist branchenführend im Bereich der höchsten Automatisierungsgrade für Personen- und Güterzüge mit Schlüsselprojekten in Deutschland, Frankreich und Belgien, die bis 2023 vollständig in Betrieb gehen.
Mit über 120 ETCS-Projekten weltweit, 19.200 fahrzeugseitigen Einheiten und 13.300 km ausgerüsteten Strecken bietet Alstom führendes Know-how bei Standards für die Signaltechnik im Regional- und Fernverkehr.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

tado° - Sparen mit Smarten Thermostaten
21.11.2022 tado° Cyber Week und Black Friday Deals - kurzfristig und langfristig sparen mit Smarten Thermostaten

IGS Logistics Group: Bernd Trepte 40 Jahre bei IGS
21.11.2022 Die Gesellschafter der IGS Logistics Group, die Familien Jens und Olaf Schreiner sowie alle Kollegen und Kolleginnen danken Bernd Trepte für sein langjähriges erfolgreiches Engagement.

Neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ)
26.10.2022 European XFEL Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet

European XFEL feiert fünf Jahre Nutzerbetrieb
26.10.2022 European XFEL - neue Experimentierstation wird wissenschaftliche Möglichkeiten erweitern.
Foto: European XFEL

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …