Dido Blankenburg verlässt die Deutsche Telekom
06.05.2022
Bonn: Nach vier Jahren als Vorstandsbeauftragter für Breitbandkooperationen und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Telekom Deutschland verlässt Dido Blankenburg das Unternehmen. Der 51-Jährige beendet zum 30. Juni auf eigenen Wunsch das Arbeitsverhältnis, um sich Aufgaben außerhalb der Telekommunikations-Branche zu widmen.
- Kooperationsmodelle erweitert, zwei Joint Ventures gegründet, Kerngedanken der „offenen Netze“ etabliert
- FTTH Strategie aufgesetzt
- Telekom setzt bei Glasfaser weiter auf Eigenausbau und Kooperationen
Foto: Nach vier Jahren als Vorstandsbeauftragter für Breitbandkooperationen und Mitglied der Geschäftsleitung bei der Telekom Deutschland verlässt Dido Blankenburg das Unternehmen. Er hat die Glasfaser- und Kooperationsstrategie wesentlich mitgestaltet. Foto: Deutsche Telekom AG
Dido Blankenburg verantwortet bei der Telekom sämtliche Kooperationen im Breitbandausbau in Deutschland. Zu seinem Tätigkeitsfeld gehört außerdem, die Breitbandstrategie weiterzuentwickeln und neue Marktmodelle für die kooperative Nutzung des Netzes zu entwickeln. Diese Aufgabe betrachtet er nun als abgeschlossen. Es gehe jetzt darum, diese umzusetzen und zu skalieren.
„Für die Herausforderungen, die wir vor vier Jahren identifiziert haben, existieren heute Lösungen. Wir kooperieren mit lokalen Versorgern, haben Glasfaser NordWest sowie GlasfaserPlus gegründet und erreichen so zusätzlich Millionen von Menschen. Ich bin sicher, dass die Telekom auf diesem Weg ihre Position als führender Telekommunikationsanbieter ausbauen wird“, so Dido Blankenburg.
In Blankenburgs Zeit hat die Telekom das Wholesale-Modell für direkte Glasfaseranschlüsse (Fiber to the home / FTTH ) gestärkt und Verträge mit einem Volumen von mehr als 15 Milliarden Euro verhandelt. Mit der sogenannten Fiber Plattform – dem Betrieb und der Vermarktung auf dem Netze Dritter – hat die Telekom zudem ein Kooperations-Modell entwickelt, das in der Industrie heute zum Standard gehört. Allein mit den bereits laufenden Kooperationen wird das Unternehmen perspektivisch sechs bis acht Millionen Haushalte in Deutschland mit Glasfaser versorgen.
Nach 23 Jahren in der Telekommunikationsindustrie, davon 15 Jahren bei der Telekom, freut sich Blankenburg nun darauf, sich um Themen außerhalb der Branche zu kümmern. „So sehr ich es bedauere, an diesem Punkt zu gehen, so sehr freue ich mich auch auf mehr persönliche Freiheiten und das Neue, das kommen wird. Ich bin mir sicher: Es ist der richtige Moment für mich, loszulassen.“ Seine Position wird nicht nachbesetzt.
Srini Gopalan, im Telekom-Vorstand verantwortlich für das Deutschland-Geschäft, bedankt sich für die unter Dido Blankenburg erreichten Erfolge: „Wir werden Dido und seine Leistungsbereitschaft vermissen. Er war nicht nur ein wertvoller Sparringspartner bei strategischen Entscheidungen, sondern maßgeblich an entscheidenden Initiativen und Projekten beteiligt. Dido hat unsere kooperative Glasfaserstrategie mit Leben gefüllt und dazu beigetragen, die Telekom zum führenden Glasfaserunternehmen in Europa zu transformieren. Er hat die Teams für unseren Dialog mit den Kommunen sowie unseren ländlichen Ausbau gestärkt. Dido hat verschiedene Kooperationen mitbegründet und die Vorleistungsverträge mit unseren Wettbewerbern gestaltet.“ Diese Verträge eröffnen einigen Millionen Kunden der Telekom-Wettbewerber die Wahl zwischen VDSL und FTTH.
„Wir danken Dido für seinen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für seine nächsten Unternehmungen. Wir werden ihn vermissen, verstehen aber seine persönliche Entscheidung. Außerdem gilt: Einmal magenta, immer magenta“, sagt Srini Gopalan.
Diese Medieninformation enthält zukunftsbezogene Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Managements der Deutschen Telekom hinsichtlich zukünftiger Ereignisse widerspiegeln. Sie sind im Allgemeinen durch die Wörter „erwarten“, „davon ausgehen“, „annehmen“, „beabsichtigen“, „einschätzen“, „anstreben“, „zum Ziel setzen“, „planen“, „werden“, „erstreben“, „Ausblick“ und vergleichbare Ausdrücke gekennzeichnet und beinhalten im Allgemeinen Informationen, die sich auf Erwartungen oder Ziele für Umsatzerlöse, bereinigtes EBITDA AL oder andere Maßstäbe für die Performance beziehen. Zukunftsbezogene Aussagen basieren auf derzeit gültigen Plänen, Einschätzungen und Erwartungen. Daher sollten Sie sie mit Vorsicht betrachten. Solche Aussagen unterliegen Risiken und Unsicherheitsfaktoren, von denen die meisten schwierig einzuschätzen sind und die im Allgemeinen außerhalb der Kontrolle der Deutschen Telekom liegen. Dazu gehören u. a. auch der Fortschritt, den die Deutsche Telekom mit den personalbezogenen Restrukturierungsmaßnahmen erzielt, und die Auswirkungen anderer bedeutender strategischer und operativer Initiativen, einschließlich des Erwerbs oder der Veräußerung von Gesellschaften sowie von Unternehmenszusammenschlüssen. Weitere mögliche Faktoren, die die Kosten- und Erlösentwicklung wesentlich beeinträchtigen, sind Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze, regulatorische Vorgaben, ein Wettbewerb, der schärfer ist als erwartet, Veränderungen bei den Technologien, Rechtsstreitigkeiten und aufsichtsrechtliche Entwicklungen. Sollten diese oder andere Risiken und Unsicherheitsfaktoren eintreten oder sollten sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig herausstellen, so können die tatsächlichen Ergebnisse der Deutschen Telekom wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Die Deutsche Telekom kann keine Garantie dafür geben, dass die Erwartungen oder Ziele erreicht werden. Die Deutsche Telekom lehnt – unbeschadet bestehender kapitalmarktrechtlicher Verpflichtungen – jede Verantwortung für eine Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen durch Berücksichtigung neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse oder anderer Dinge ab. Zusätzlich zu den nach IFRS erstellten Kennzahlen legt die Deutsche Telekom alternative Leistungskennzahlen vor, z. B. EBITDA, EBITDA AL, bereinigtes EBITDA, bereinigtes EBITDA AL, bereinigte EBITDA-Marge AL, Core EBITDA, bereinigtes EBIT, EBIT-Marge, bereinigter Konzernüberschuss/(-fehlbetrag), bereinigtes Ergebnis je Aktie, Free Cashflow, Free Cashflow AL sowie Brutto- und Netto-Finanzverbindlichkeiten, die nicht Bestandteil der Rechnungslegungsvorschriften sind. Diese Kennzahlen sind als Ergänzung, jedoch nicht als Ersatz für die nach IFRS erstellten Angaben zu sehen. Alternative Leistungskennzahlen unterliegen weder den IFRS noch anderen allgemein geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Andere Unternehmen legen diesen Begriffen unter Umständen andere Definitionen zugrunde.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA