DHL Supply Chain baut den Einsatz von selbstfahrenden Gabelstaplern und Palettenhubwagen aus
03.11.2021
Bonn, 03.11.2021 - DHL Supply Chain, der auf Kontraktlogistik spezialisierte Bereich von Deutsche Post DHL Group, baut den kommerziellen Einsatz von autonomen Gabelstaplern und Palettenhubwagen in seinen mehr als 1.500 Warenlagern weiter aus und konzentriert sich dabei in erster Linie auf Standorte in Europa, Großbritannien und Irland sowie in Nordamerika. Autonome Transportroboter können sowohl horizontale als auch vertikale Transporte von palettierten Waren durchführen. Sie kommen daher vor allem in den Branchen zum Einsatz, in denen Waren vorwiegend auf Palletten gebündelt sind, z. B. in der Konsumgüterindustrie, im Einzelhandel oder in der Automobilindustrie. Der Einsatz ist Teil der "Accelerated Digitalization" Agenda von DHL Supply Chain, eine Strategie zur Kommerzialisierung innovativer Lösungen und neuer Technologien.

"Ein sinnvoller robotergestützter Support unserer Lagermitarbeiter beschränkt sich nicht nur auf die Kommissionierprozesse in unseren boomenden E-Commerce- und Fulfillment-Standorten. So können zum Beispiel autonome Fahrzeuge die Servicequalität und die betrieblichen Abläufe auf vielfältige Weise verbessern. Ein Hauptvorteil dieser automatisierten Transportfahrzeuge ist, dass sie einen direkten Nutzen für uns und unsere Kunden bringen und theoretisch in nahezu allen Standorten eingesetzt werden können. Denn: Insgesamt werden in unseren Lagern weltweit täglich Millionen von Paletten bewegt. Ein Prozess, der derzeit nicht nur den Gabelstapler oder Palettenhubwagen selbst erfordert, sondern zudem auch erhebliche Personalkapazitäten bindet, die wir ansonsten viel sinnvoller einsetzen könnten, insbesondere in Märkten, in denen Fachkräfte knapp sind", sagt Markus Voss, Global CIO & COO DHL Supply Chain. "Wir gehen davon aus, dass bis 2030 rund 30 % unserer weltweiten Flotten an Flurförderfahrzeugen automatisiert sein werden."
Autonome Gabelstapler übernehmen schon heute die Einlagerung und Verteilung von Paletten in den DHL Supply Chain Warenlagern, wodurch der manuelle Palettentransport reduziert wird. Ein weiterer Vorteil dieser Lösungen, es sind keine wesentlichen Veränderungen an der Lagerinfrastruktur erforderlich. Die Fahrzeuge können zudem Regale mit Höhen von mehr als 10 Metern problemlos erreichen und alle Arten von Paletten, Gitterboxen oder anderen Stückgüter transportieren.
Im aktuellen Betrieb bei DHL Supply Chain erreichen die autonomen Stapler bereits gut 65 % der menschlichen Produktivität und bewegen im Schnitt 10-15 Paletten pro Stunde. Zudem manövrieren die autonomen Fahrzeuge deutlich sicherer und kommen daher direkt neben den Lagermitarbeitern und den herkömmlichen Transportgeräten zum Einsatz. Solche Formen der Zusammenarbeit von menschlichen Mitarbeitern und Robotern können vor allem in Märkten mit boomenden oder stark schwankenden Logistikaktivitäten und in Regionen mit vorübergehendem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften hilfreich sein.
Mit Betriebszeiten von 24/7 kann eine Flotte von nur einem Dutzend dieser autonomen Gabelstapler bereits mehr als 1 Million Paletten pro Jahr umschlagen, rechnet DHL vor. Der automatisierte Robotertransport steigert damit die Effizienz, übernimmt die repetitiven Aufgaben des Palettentransports und verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch diese Optimierungen kann DHL Supply Chain die betrieblichen Abläufe für die Kunden weiter verbessern und effektiver gestalten.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie prüft DHL Supply Chain laufend neue Technologien und Lösungen, die einen unmittelbaren Mehrwert für den Lagerbetrieb bringen und im kommerziellen Maßstab eingesetzt werden können. Neben solch anfassbaren Robotern oder den im Einsatz befindlichen "wearable devices" setzt DHL Supply Chain auch verstärkt auf Software- und Datenanalyselösungen, die Echtzeitinformationen über das Logistiknetzwerk des Kunden liefern. Der Zugriff auf diese Daten und die Implementierung von Algorithmen und künstlicher Intelligenz sind ein Wendepunkt in der Logistik und werden daher konsequent weiter ausgebaut.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her
20.05.2022 Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her, der europaweit dünnste Walzdraht ist 4,5 mm.
Foto: Saarstahl © Dirk Martin

Erster Tadano AC 7.450-1 in Grossbritannien an Davies ausgeliefert
20.05.2022 Davies Crane Hire Ltd. investiert weiter und hat nun einen neuen Mobilkran Tadano AC 7.450-1 All-Terrain-Kran in Betrieb genommen,
Foto: Tadano Ltd.

Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
26.02.2022 Wasserstoff-Demonstratorprogramm - Vorbereitung auf die 2035 vorgesehene Inbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs einen mit Wasserstoff angetriebenen Direktverbrennungsmotor.
Foto: Airbus S.A.S.

Designerblut aus Stammzellen
25.02.2022 MHH erhält drei Millionen Euro für Forschung zu künstlichen Blutzellen, um Knappheit von Blutkonserven zu begegnen
Foto: MHH, Karin Kaiser

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Stiebel Eltron Lüftungsgerät LWZ 180/280
Weil ein gutes Raumklima so wichtig ist
07.06.2021 Gute Luft garantiert: beispielsweise mit dem zentralen Lüftungsgerät LWZ 180/280 von Stiebel Eltron.