DHL Express startet Pilotprojekt mit einem Wasserstoff-Lkw
23.11.2021
Bonn | Breda, 23.11.2021 - DHL Express ist der erste Unternehmensbereich bei Deutsche Post DHL Group, der wasserstoffbetriebene Lkw für den Linienverkehr testet. DHL führt einen Lkw-Pilottest auf der Strecke zwischen Breda in den Niederlanden und Brüssel in Belgien im Rahmen des "H2 Share"-Projekts des Interreg North-West Europe-Programms durch. Ziel des Programms, das von WaterstofNet koordiniert wird, ist es, die Entwicklung von CO2-armen wasserstoffbetriebenen Schwerlastfahrzeugen für die Logistik zu erleichtern und praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Das Programm schafft ein transnationales Living Lab und eine Grundlage für die Entwicklung der emissionsfreien Schwerlastfahrzeugindustrie.
"In einer globalisierten Welt sind nachhaltige und saubere Kraftstoffe entscheidend für eine klimaneutrale Logistik. Dies gilt nicht nur für See- und Luftfracht, sondern auch für den Straßenfrachttransport, da damit die CO2-Emissionen gesenkt werden", erläutert Alberto Nobis, CEO von DHL Express Europa. "Deshalb engagieren wir uns nicht nur für die Elektrifizierung unserer Flotte, sondern investieren auch in die Entwicklung alternativer Antriebssysteme für lange Strecken. Das Projekt beweist, dass wir eine wirklich emissionsfreie Logistik in Europa erreichen können, wenn wir uns zusammentun und auf Erfahrungen aufbauen."

Während batterieelektrische Lkw effizient für die Zustellung auf der letzten Meile eingesetzt werden können, sind Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien wie Wasserstoff wichtig für den emissionsfreien Linienverkehr. DHL Express testet nun ein Schwerlastfahrzeug mit einem Brennstoffzellen-Range-Extender von VDL. Der Lkw, der von dem niederländischen Spediteur Nassau Sneltransport betrieben wird, legt täglich eine Strecke von ca. 200 km zurück und überquert dabei die niederländisch-belgische Grenze. Im Rahmen des Projekts tankt der Lkw täglich in Breda an einer mobilen Tankstelle von Wystrach. Er transportiert Sendungen von DHL Express Kunde Apple. Während der Pilotphase lassen sich bis zu 350 Tonnen CO2 mit dieser neuen Technologie einsparen.
Entsprechend seinem Nachhaltigkeitsfahrplans investiert Deutsche Post DHL Group kräftig in die Nutzung alternativer Kraftstoffe. Der Wasserstoff erschließt neue Märkte und kann zu grünen Transportlösungen beitragen. Erkenntnisse aus dem Projekt helfen dabei, das Potenzial dieser Kraftstoffalternative zu evaluieren und die Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Toolbox für Wärme-, Lüftungs- und Klimasysteme
03.08.2022 Nach einem Jahr schon mehr als 10.000 registrierte Nutzer: Die Stiebel Eltron-Toolbox für Wärme-, Lüftungs- und Klimasysteme
Foto: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG

PORT OF KIEL setzt Integration von Kreuzfahrtschiffen mit Landstromanlage sukzessive fort
02.08.2022 Erfolgreicher Integrationstest: Auch Mein Schiff 6 kann künftig Ökostrom über die Landstromanlage am Ostseekai beziehen.

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs
14.06.2022 Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus / Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns Foto: MHH

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG