Deutschland: Windenergie - Zubau an Bundesfernstraßen
27.09.2022
Berlin: Die noch immer unzureichende Flächenverfügbarkeit bleibt eines der zentralen Hindernisse für den Ausbau der Windenergie und eine große Aufgabe beim Erreichen der Flächenziele nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz. Eine dabei bislang vernachlässigte Möglichkeit sind Flächen entlang von Bundesfernstraßen. Der Bundesverband WindEnergie BWE e.V. legt in einem neuen Papier Vorschläge für Änderungen im Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vor, die einen umfassenden Ausbau entlang der Fernstraßen ermöglichen würden.
BWE-Präsident Hermann Albers: „Flächen entlang von Autobahnen und Bundesstraßen werden bisher häufig von den Behörden auf der Planungsebene für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) pauschal ausgeschlossen. Dem liegt häufig eine nicht der Realität entsprechende Gefährdungseinschätzung durch die Behörden zugrunde. Dabei böten diese Flächen sogar besondere Vorzüge: Neben Autobahnen fallen viele potenzielle Konflikte weg, die sich in Siedlungsgebieten ergeben könnten.“
Foto: Bundesverband WindEnergie e. V -Präsident Hermann Albers Foto: Bundesverband WindEnergie e. V
Bislang definiert das FStrG verschiedene Zonen entlang von Bundesfernstraßen. Für Hochbauten jeglicher Art gilt ein absolutes Bauverbot in einer Entfernung von 40 Metern bei Bundesautobahnen und von 20 Metern bei Bundesstraßen. Zusätzlich gilt eine Anbaubeschränkungszone von 100 Metern bei Autobahnen bzw. 40 Metern bei Bundesstraßen. Hier ist die Errichtung von WEA grundsätzlich möglich, dafür müssen jedoch im Genehmigungsverfahren bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
In vielen Bundesländern werden durch Vorgaben in Leitfäden oder Verwaltungsempfehlungen für die Regional- und Bauleitplanungen unterschiedlich große Anbauverbotszonen festgelegt, sodass diese erst gar nicht in der Planung als Windflächen ausgewiesen werden. Hier werden häufig noch größere Sicherheitsabstände gewählt, als sie im FStrG vorgesehen sind. Dies führt dazu, dass bereits auf der Planungsebene die Anbauverbotszonen (mindestens) auf den Bereich der Beschränkungszonen ausgeweitet und somit die verfügbare Flächenkulisse weiter unnötig verknappt wird. Sachsen-Anhalt sticht mit vorgeschriebenen Abständen von 200 bis 300 Metern besonders hervor.
Als Grundlage für diese Bestimmungen wird häufig mit der zu gewährleistenden Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs argumentiert. Dieser Argumentation nach würden WEA die Autofahrer*innen ablenken. Laut einem Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder) besteht durch WEA jedoch kein besonderes Ablenkungspotenzial (mehr). Die Anlagen seien bereits auf große Entfernungen sichtbar, daher bestehe kein Überraschungseffekt – anders als beispielsweise durch Werbung entlang der Fahrbahn. Auch eine besondere Gefährdung des Verkehrs durch die Anlagen sei nicht gegeben. Der Gefahr eines Eisabwurfs kann durch Rotorheizungen oder Abschalteinrichtungen entgegengewirkt werden; der Abwurf von Anlagenteilen sei höchst unwahrscheinlich und bewege sich im Promillebereich. Die Einschränkungen der Flächenkulisse durch die Anbaubeschränkungszonen von 40m bis 100m ist daher nicht erforderlich. Durch Nebenbestimmungen kann einem minimalen Restrisiko in der Genehmigung entgegengewirkt werden.
Der BWE schlägt daher vor, durch Änderungen des § 9 FStrG die Anbauverbotszonen klar und einheitlich zu definieren und so den regulatorischen Flickenteppich auf Landesebene zu beenden. Zu diesem Zweck sollte klargestellt werden, dass die Abstände der absoluten Anbauverbotszone als Maximalwert bei Planung und Genehmigung zu sehen sind. Die Anbaubeschränkungszonen sollten im Sinne des dringend benötigten Ausbaus der Erneuerbaren Energien für WEA gestrichen werden.
Hermann Albers: „Um eine sichere und unabhängige Versorgung mit sauberer Energie zu gewährleisten, braucht es jede Kilowattstunde nachhaltig erzeugten Stroms. Dafür benötigen wir die entsprechenden Flächen. Konfliktfrei nutzbare Flächen entlang von Bundesfernstraßen dürfen nicht länger pauschal blockiert werden. Wir brauchen die Vorfahrt für die Windenergie!“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Mittwoch 30. November 2022
30.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Mittwoch 30. November 20222 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Dienstag 29. November 2022
29.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Dienstag 29. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH