Deutschland: Standards für Internet-Grundversorgung
10.05.2022
Berlin: Der Verordnungsentwurf über die Mindestvorgaben für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (TKMV) soll die Internet-Grundversorgung regeln. Vorgesehen ist eine Mindestbandbreite von 10 Megabit pro Sekunde im Download und 1,3 Megabit pro Sekunde im Upload. Die Latenzzeit soll nicht mehr als 150 Millisekunden betragen.
- Ausschluss von Satellitenkommunikation bedroht flächendeckende Versorgung und bremst Glasfaser-Ausbau aus
- Berg: „Bei entlegenen Haushalten kostet der Internetanschluss mehr als das Gebäude“
Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: „Der neue Vorschlag zur Internet-Grundversorgung rückt das eigentliche Ziel, alle Haushalte deutschlandweit mit hoch leistungsfähigem Internet zu versorgen, in die Ferne. Die Begrenzung der Latenzzeit auf 150 Millisekunden schließt den Einsatz geostationärer Satellitenkommunikation für die Internet-Grundversorgung von vornherein aus. Mit Satelliteninternet können wir einfach und schnell Lücken schließen, wo eine Versorgung mit Festnetz oder Mobilfunk sehr langwierig und extrem teuer ist. Bei entlegenen, einzelnen Haushalten kostet die Internetversorgung mit Glasfaser teils mehr als das Gebäude. Das ergibt volkswirtschaftlich überhaupt keinen Sinn, wo doch mit dem Satelliteninternet eine sehr leistungsfähige Alternative zur Verfügung steht.
Durch die große Entfernung geostationärer Satelliten sind die Latenzen allerdings höher als beim klassischen Breitbandinternet. Dies führt jedoch in der Praxis kaum zu Einschränkungen und ermöglicht zum Beispiel problemlos Video- oder Musikstreaming, Videotelefonie und Videokonferenzen. Anwendungen wie Mailing, Cloud-Dienste, Online-Shopping oder das Surfen im Web können ohne Einschränkungen genutzt werden. Es handelt sich um eine ausgereifte und bewährte Technologie, die von der Bundeswehr und anderen Organisationen erfolgreich genutzt wird. Wenn jetzt die Satellitenkommunikation willkürlich aus der Grundversorgung herausdefiniert wird, erweist man der deutschen Gesellschaft einen Bärendienst. Dies gefährdet die Pläne für einen möglichst schnellen Glasfaserausbau, weil die ohnehin knappen Baukapazitäten unnötig und vollkommen ineffizient für einzelne wenige, aber sehr aufwendig zu verlegende Anschlüsse gebunden werden.
Wir schlagen vor, zumindest für eine Übergangszeit Latenzwerte zuzulassen, die auch von geostationären Satelliten erreicht werden können, bis in Kürze die Latenzanforderung von europäischen Betreibern von Satellitennetzen erreicht wird. Für Anschlüsse, bei denen der Ausbau wirtschaftlich nicht vertretbar ist, muss Satelliteninternet auf Basis einer Ausnahmegenehmigung eine reguläre Alternative sein. Nur so gelingt die schnelle Bereitstellung der Internet-Grundversorgung, ohne die angestrebte Beschleunigung des Gigabit-Ausbaus zu gefährden.“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Lebensmittel- und Energiepreisanstieg dämpfen - gesunde Ernährung sicherstellen - Verbraucherschutz stärken
20.06.2022 Verbraucherschutz - neue Koordinierungs- und Kommunikationsstelle des Verbraucherschutz kommt nach Niedersachsen

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Montag 20. Juni 2022 - Corona aktuell
20.06.2022 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Fallzahlen in Deutschland, Stand: Montag 20. Juni 2022

Metropolregion Nordwest: Wasserstofftage Nordwest 2022
27.06.2022 Metropolregion Nordwest: Wasserstofftage Nordwest 2022 sind gestartet …

Veränderungen im LEAG-Vorstand
27.06.2022 LEAG: Veränderungen im Vorstand - Transformationsprozess zum grünen Energieunternehmen soll beschleunigt werden …

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.