Deutschland Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz
07.04.2022
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – Vor mehr als 20 Jahren wurde in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen. Es trat im Jahr 2000 mit dem Ziel in Kraft, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zu fördern.
Berlin: Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) will die Bundesregierung bis 2035 die Stromerzeugung fast vollständig durch erneuerbare Energien abdecken. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80 Prozent steigen.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – Vor mehr als 20 Jahren wurde in Deutschland das Erneuerbare-Energien-Gesetz beschlossen. Es trat im Jahr 2000 mit dem Ziel in Kraft, den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zu fördern.
Die EEG-Novelle der Bundesregierung umfasst ein breites Maßnahmenpaket zur Entlastung der Haushalte und Unternehmen. Infografik: Bundesregierung
Die Bundesregierung hat ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz auf den Weg gebracht. Es ist eine der umfassendsten Novellen des EEG seit dessen Bestehen. Das neue Gesetz wird erstmals konsequent auf das Erreichen des 1,5-Grad-Pfades nach dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgerichtet.
Zudem hilft es dabei, die Abhängigkeit Deutschlands von Importen fossiler Energieträger zu reduzieren. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ist das ein wesentlicher Punkt.
EEG-Umlage wird abgeschafft
Das Gesetz trägt auch zur finanziellen Entlastung von Haushalten und Unternehmen aufgrund gestiegener Energiekosten bei sowie zum Abbau von Bürokratie.
Der Finanzierungsbedarf für die erneuerbaren Energien wird dazu künftig aus dem Sondervermögen des Bundes „Energie- und Klimafonds“ ausgeglichen und die EEG-Förderung über den Strompreis beendet. Damit wird ein Kernanliegen des Koalitionsvertrags umgesetzt.
Höhere Ausschreibungsmengen
Um das neue Ausbauziel für Wind- und Solarenergie 2030 zu erreichen, werden die Ausschreibungsmengen für die Zeit bis 2028/29 erhöht. Außerdem sollen die Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.
Akzeptanz von Projekten vor Ort erhöhen
Das Gesetz setzt zudem neue Impulse, um die lokale Akzeptanz und Verankerung der Energiewende zu stärken. So werden Wind- und Solarprojekte von Bürgerenergiegesellschaften von den Ausschreibungen ausgenommen und können dadurch unbürokratischer realisiert werden.
Außerdem wird die finanzielle Beteiligung der Kommunen an Wind- und Solarprojekten weiterentwickelt.
(Pressemeldung vom 06.04.2022

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 21. November 2022
21.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 21. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Sonntag 19. November 2022
20.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Sonntag 19. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

tado° - Sparen mit Smarten Thermostaten
21.11.2022 tado° Cyber Week und Black Friday Deals - kurzfristig und langfristig sparen mit Smarten Thermostaten

IGS Logistics Group: Bernd Trepte 40 Jahre bei IGS
21.11.2022 Die Gesellschafter der IGS Logistics Group, die Familien Jens und Olaf Schreiner sowie alle Kollegen und Kolleginnen danken Bernd Trepte für sein langjähriges erfolgreiches Engagement.

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG