Deutschland - Neuer Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung
20.07.2022
Köln | Göttingen: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 18. Juli 2022 in Göttingen einen neuen Supercomputer in Betrieb genommen. Der Hochleistungsrechner CARO (Computer for Advanced Research in Aerospace) zählt zu den leistungsstärksten 150 Systemen in der Welt. Für das Projekt wurden 10,5 Millionen Euro investiert.
- DLR Superrechner ist unter den 150 schnellsten der Welt.
- Anwendungsgebiete sind auch in der Energie- und Verkehrsforschung.
- CARO erreicht eine Leistung von 3460 TeraFLOPS.
„Mit CARO haben wir einen der weltweit leistungsstärksten Supercomputer für die Luft- und Raumfahrt. In Göttingen steht der Rechner an der Wiege der Aerodynamik, die auch einer der wichtigsten Nutzer sein wird“, sagte Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR.
Foto: Symbolische Schlüsselübergabe - in Anwesenheit von Gästen aus Wissenschaft und Politik überreichte Yuichi Kojima (Managing Director NEC Deutschland GmbH) den symbolischen Schlüssel an Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla (Vorstandsvorsitzende des DLR). Von links nach rechts: Prof. Dr. Sabine Roller (DLR), Otto Alef (BMWK), Yuichi Kojima (NEC), Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla (DLR), Minister Björn Thümler (NMWK), Prof. Ramin Yahyapour (GWDG), Prof. Dr. Metin Tolan (Uni Göttingen). Foto: Credit: DLR © Alle Rechte vorbehalten
Erforschung der Flugzeuge, Windkraftanlagen und Züge der Zukunft
„Die Erforschung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen braucht die modernsten Hochleistungsrechner“, sagte Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt. „Wir erwarten davon maßgebliche Beiträge für die Erforschung der Flugzeuge, Windkraftanlagen und Züge der Zukunft.“
CARO wird zukünftig unter anderem die Einführung neuer Technologien für wirtschaftlicheres, umweltfreundlicheres und sichereres Fliegen beschleunigen. Hierzu wurden Hardwarekomponenten (AMD-Prozessoren) ausgewählt, die eine möglichst optimale Nutzung durch Simulationscodes ermöglichen, die im DLR entwickelt werden. Diese Simulationen beinhalten alle Eigenschaften und Komponenten eines Flugzeugs auf Basis hochgenauer physikalischer und mathematischer Modelle. Sie sind Voraussetzung für die virtuelle Entwicklung, Erprobung, den Betrieb und die Zertifizierung von Flugzeugen. Darüber hinaus kann CARO auch in der Raumfahrt und der Verkehrsforschung genutzt werden: beispielsweise im Bereich des Raumtransports der Zukunft oder bei Zügen der nächsten Generation. Ein weiteres wichtiges Forschungsfeld ist die Simulation von Windkraftanlagen.
Foto: Simulation von Strömungsphänomenen an einer neuartigen Flugzeugkonfiguration - der neue Supercomputer CARO des DLR ermöglicht die Simulation komplexer Strömungsphänomene an Flugzeugen. Der dadurch entstehende Erkenntnisgewinn fließt in den Entwurf klimafreundlicher Luftfahrzeuge ein. Foto: Credit DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
3.460 Billionen Berechnungen in einer Sekunde
Der Hochleistungs-Rechencluster (High Performance Computing, HPC) CARO erzielt eine Leistung, die in der Liste der 500 schnellsten Computersysteme der Welt aktuell einem Rang unter den besten 150 entspricht. CARO erreichte eine Rechenleistung von 3460 TeraFLOPS – also 3.460 Billionen Berechnungen in einer Sekunde. Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher PC erreicht etwa 300 Milliarden Berechnungen pro Sekunde und ist damit etwa 10.000 mal langsamer.
Kooperation mit der GWDG
Der Rechencluster CARO des DLR wird bei der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) in einem neuen Rechenzentrum in Göttingen in Kooperation mit der Universität Göttingen betrieben. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuartiger Methoden in der Computer-Nutzung vereinbart. Beim Bau des neuen Rechenzentrums wurde darauf geachtet, dass die Abwärme der Computer weiter genutzt werden kann.
CARO ist einer von zwei neuen Hochleistungs-Rechenclustern, die das DLR aufbaut. Die Schwester-Anlage CARA in Dresden ist seit 2020 im Einsatz.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie