Deutschland - Kein positiver Wachstumseffekt von Unternehmenssteuersenkungen feststellbar
02.06.2021
Düsseldorf: Mit Steuersenkungen die Wirtschaft ankurbeln - mit diesem Versprechen wird auch im aktuellen Bundestagswahlkampf wieder geworben. Doch die große Rolle, die Unternehmenssteuern in der wirtschaftspolitischen Debatte spielen, ist wissenschaftlich nicht gedeckt. Bei systematischer Analyse der Forschungslage lässt sich kein positiver Effekt von reduzierten Unternehmenssteuern auf das Wirtschaftswachstum feststellen. Das ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung und des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Fazit der Forscher: Steuernachlässe für Unternehmen mögen den internationalen Steuerwettbewerb stimuliert haben, das Wachstum aber eher nicht.
Für ihre Meta-Studie haben Dr. Sebastian Gechert vom IMK und Dr. Philipp Heimberger vom wiiw die internationale empirische Literatur zum Thema - insgesamt 42 Studien mit 441 Schätzungen - ausgewertet. Das Ergebnis: Nennenswerte Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum sind nicht zu erwarten. Die ausgewerteten Studien kämen zu widersprüchlichen Befunden, schreiben die Wissenschaftler. Zum Teil werde ein negativer Effekt von Unternehmenssteuern auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts festgestellt, zum Teil ein positiver, zum Teil gar keiner.
Wenn man den einfachen Durchschnitt der Ergebnisse als Maßstab nimmt, wirkt sich die Besteuerung von Unternehmenseinkommen moderat negativ aus. Eine Senkung des Steuersatzes um zehn Prozentpunkte würde demnach das jährliche Wirtschaftswachstum um 0,2 Prozentpunkte erhöhen. Allerdings gehört es zum methodischen Standard bei Meta-Analysen, die Forschungsliteratur auf gewisse Unwuchten zu prüfen, die mit der Logik von Publikationsprozessen zusammenhängen, erklären Gechert und Heimberger. So sei davon auszugehen, dass sowohl die Autoren als auch die Herausgeber von Fachzeitschriften eher dazu neigen, Studien mit statistisch signifikanten Ergebnissen zu veröffentlichen. Untersuchungen, die keine messbaren Effekte nachweisen können, hätten also geringere Chancen, publik zu werden. Zudem dürften diejenigen Studien bevorzugt werden, deren Befunde sich mit den vorherrschenden theoretischen Überlegungen decken.
Tatsächlich können die Ökonomen nachweisen, dass bei den ausgewerteten Studien die Verteilung der Ergebnisse nicht die Form aufweist, die statistisch bei einer unvoreingenommenen Auswahl zu erwarten wäre, dass der Stand der Forschung also verzerrt ist. Wenn man diese Verzerrung herausrechnet, bleibt von dem moderaten Zusammenhang zwischen Unternehmenssteuern und Wachstum nichts übrig.
Dabei haben Gechert und Heimberger auch analysiert, welche Faktoren die Unterschiede in den gemessenen Effekten erklären. Unter anderem kommen neuere Studien eher zu dem Ergebnis, dass Unternehmenssteuersenkungen wenig fürs Wachstum bringen. Zudem fallen die Ergebnisse etwas optimistischer aus, wenn im Zuge einer Unternehmenssteuersenkung zumindest die Staatsausgaben konstant gehalten werden, und nicht gleichzeitig noch gekürzt werden.
*Sebastian Gechert, Philipp Heimberger: Do corporate tax cuts boost economic growth? IMK Working Paper Nr. 210, Mai 2021. Download: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008025

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Automatisierte Fahren in der Stadt
22.06.2022 Verbundprojekt - @CITY: Continental entwickelt intelligente Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt

178 Millionen Euro für Forschung in Niedersachsen
21.06.2022 Niedersachsen - VolkswagenStiftung: 178 Mio. Euro werden in diesem Jahr in die Zukunft des Landes investiert.

Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven - Wintershall Dea und NWO
04.08.2022 Wintershall Dea und NWO konkretisieren Pläne zur Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven
Foto: Wintershall Dea © Foto Antje Schünemann

HENSOLDT AG im ersten Halbjahr 2022
04.08.2022 HENSOLDT AG steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2022 deutlich und erhöht Erwartung für Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz …
Foto: HENSOLDT AG

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …