Deutschland: Digitalisierungsgewinner - Bildung, Mobilität und Klimaschutz
23.12.2021
Bitkom e.V. | Foto: Bitkom e.V. Bildung, Mobilität und Klimaschutz – in diesen Bereichen versprechen sich die Deutschen besonders viel von einer beschleunigten Digitalisierung. Neun von zehn (91 Prozent) sehen positive Effekte für Schulen, wenn die Digitalisierung vorangetrieben wird. Demgegenüber rechnen lediglich 8 Prozent mit negativen Folgen. Einen günstigen Einfluss hat eine beschleunigte Digitalisierung nach Ansicht der großen Mehrheit auch in den Bereichen Mobilität und Klimaschutz. Dies meinen jeweils sieben von zehn Deutschen (72 Prozent). Dahinter folgen die Bereiche Verwaltung (69 Prozent) sowie Forschung und Innovation (67 Prozent) – einen negativen Einfluss sieht hier jeweils nur etwa jede und jeder Vierte. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürgern in Deutschland. „Mit der Pandemie sind große Defizite bei der Digitalisierung zu Tage getreten, gerade in der Bildung. Angesichts der Probleme der Schulen, auf digitalen Fernunterricht umzustellen, sieht die übergroße Mehrheit der Wahlberechtigten die Digitalisierung der Bildung als besonders dringend an“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Die Wählerinnen und Wähler sehen in allen Bereichen, in denen die Herausforderungen besonders groß sind, einen positiven Einfluss. Wenn wir die Digitalisierung mit mehr Konsequenz und Tempo vorantreiben, können Schulen ihren Bildungsauftrag besser erfüllen, Wege von A nach B effizienter und nachhaltiger zurückgelegt und klima- und umweltpolitische Ziele sehr viel schneller erreicht werden.“
- Große Mehrheit der Deutschen sieht positiven Einfluss der Digitalisierung
- 85 Prozent schätzen Digitalpolitik als wichtig für die künftige Entwicklung des Landes ein
Berg: Neues Digitalministerium muss Digitalisierung koordinieren und vorantreiben
Eine besondere Verantwortung sieht die überwiegende Mehrheit bei der Politik. Vier von zehn Deutschen (37 Prozent) beurteilen die Digitalpolitik als sehr wichtig für die künftige Entwicklung des Landes. Jede und jeder Zweite (48 Prozent) schätzt diese als eher wichtig ein – insgesamt sehen damit 85 Prozent die Digitalpolitik als zukunftsweisend für die Entwicklung in Deutschland an. Lediglich 9 Prozent halten sie für eher nicht wichtig und 4 Prozent für überhaupt nicht wichtig. Berg begrüßt vor diesem Hintergrund die Bündelung von Digitalkompetenz im neuen Bundesministerium für Digitales und Verkehr: „Die Digitalisierung hat zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik einen festen Platz am Kabinettstisch. Nun muss sich in der Praxis zeigen, dass das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die Digitalpolitik der Bundesregierung koordiniert und vorantreibt. Das ist die zentrale Aufgabe in der neuen Legislatur.“
Infografik: Bitkom e.V.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Im Oktober 2021 wurden dabei 1.005 wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Wie beurteilen Sie den Einfluss einer beschleunigten Digitalisierung in den folgenden Bereichen?“ und „Welche Bedeutung hat die Digitalpolitik für die künftige Entwicklung des Landes?“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Mittwoch 11. Mai 2022
11.05.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Mittwoch 11. Mai 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Deutschland: Standards für Internet-Grundversorgung
10.05.2022 Deutschland: Der Verordnungsentwurf über die Mindestvorgaben für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (TKMV) soll die Internet-Grundversorgung regeln.
Foto: Bitkom e.V.

Grundversorgung stärkt Monopole und verstößt gegen EU-Recht
16.05.2022 Das deutsche Modell der Grundversorgung im Strom- und Gasmarkt verstößt gegen das europäische Wettbewerbs- und Verbraucherrecht. Es ist zudem verfassungswidrig.

Ukraine-Krieg bremst Maschinenexporte aus
16.05.2022 Ausfuhren im Maschinen- und Anlagenbau nur mit geringem Zuwachs von 0,4 Prozent im ersten Quartal. Exportrückgang im März um 6,2 Prozent. Lieferungen nach Russland sinken um 73 Prozent im März.

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG