Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022
Berlin: Die Anforderungen an Betriebe im Bau und Ausbau in Deutschland wachsen: Insbesondere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen bei Gebäuden im Fokus, sei es beim Neubau, aber auch bei Sanierung und Renovierung. Digitale Technologien können dabei helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen und das Bauen und das klimagerechte Sanieren insbesondere bei mittleren und größeren Vorhaben effizienter zu machen, was für Betriebe auch angesichts des Fachkräftemangels hilfreich wäre. Ein wichtiges Tool hierfür ist die so genannte BIM-Software. BIM steht für Building Information Modeling und ermöglicht eine optimierte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden, indem Gebäudedaten digital erfasst und digitale Zwillinge von Gebäuden erstellt werden. Der Vorteil: Wenn Gebäude zunächst virtuell gebaut werden, lassen sich Fehler vermeiden, was Ressourcen, Material und Kosten spart.
- Bereits 16 Prozent der Handwerksbetriebe aus dem Bau- und Ausbaugewerbe nutzen BIM-Software
- BIM kann bei der effizienten Gestaltung von Neu- und Ausbau helfen
Unter den Handwerksbetrieben des Bau- und Ausbaugewerbes hat sich der Anteil derer, die BIM einsetzen, in den vergangenen zwei Jahren fast verdreifacht. So nutzen aktuell 16 Prozent der Betriebe aus diesem Bereich BIM-Software. 2020 waren es erst 6 Prozent. Weitere 9 Prozent planen konkret den Einsatz dieser Technologie – gegenüber 3 Prozent im Jahr 2020. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 503 Handwerksbetrieben in Deutschland, darunter 271 Betriebe aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) durchgeführt wurde. Die erhobenen Werte bedeuten eine erhebliche Steigerung und einen bereits hohen Anteil, angesichts der Tatsache, dass ein großer Teil der Handwerksbetriebe vorrangig mit kleinteiligen Bau-, Reparatur- und Wartungsaufträgen im Bestand von Miets- und Einfamilienhäusern beschäftigt ist, wo BIM noch keine Anwendung findet. Es gibt jedoch weiter Potenziale zur stärkeren Verbreitung von BIM im Handwerk. Am morgigen Dienstag startet die Messe BIM-World in München, die sich intensiv mit den Potenzialen von BIM befasst.
„Aktuell ist der Gebäudesektor neben Verkehr und industrieller Produktion einer der wesentlichen Verursacher von CO2-Emissionen in Deutschland. Die Herausforderungen bei Sanierung und Neubau sind groß. Alle Betriebe und Unternehmen im Bau- und Ausbaugewerbe sollten prüfen, ob der Einsatz von BIM-Software und anderer digitaler Tools in ihrem Tätigkeitsprofil Sinn macht, da hier erhebliche Potenziale liegen, Bauen effizienter durchzuführen“, sagt Klaas Moltrecht, Referent für Prop Tech & Immobilienwirtschaft beim Bitkom.
„Angesichts erhöhter Klimaschutzanforderungen, unterbrochener Lieferketten und Materialengpässen sowie des Fachkräftemangels bei gleichzeitig hohen Zielen für den Wohnungsbau macht es für unsere Bau- und Ausbaugewerke Sinn, Neu- und Ausbau so effizient wie möglich zu gestalten. Dafür gilt es, das ganze digitale Potenzial auszuschöpfen, das in Tools wie der BIM-Software liegt. Daher engagiert sich die Handwerksorganisation dafür, die Möglichkeiten, die sich durch BIM bieten, unseren Bau- und Ausbaubetrieben noch bekannter zu machen. Dafür müssen alle Rahmenbedingungen und Zugänge mittelstandsgerecht ausgestaltet und überall leistungsfähige Breitbandanschlüsse gesichert werden“, betont Dr. Constantin Terton, ZDH-Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik.
Denn die Anwendungsmöglichkeiten von BIM sind noch längst nicht in allen Betrieben und Unternehmen geprüft. 20 Prozent der Betriebe aus dem Bau- und Ausbaugewerbe messen der BIM-Software eine sehr große Bedeutung bei, weitere 16 Prozent eine große. 16 Prozent bewerten die Bedeutung als gering oder sehr gering. 46 Prozent der Betriebe können die Bedeutung nach eigenem Dafürhalten nicht beurteilen. Allerdings handelt es sich im Bau- und Ausbaugewerbe im Handwerk oftmals um Betriebe, die eher auf kleinere Bauvorhaben, Reparaturen und Wartung in Privathaushalten spezialisiert sind und kurzfristig in BIM-Systeme integriert werden müssen. „Gleichwohl bestehen für viele Betriebe noch Möglichkeiten im zukünftig wachsenden Einsatzfeld von BIM“, bilanziert Moltrecht. „Die Digitalisierung birgt viele Potenziale für den Baubereich – diese müssen wir heben.“
Wie digital sind die Handwerksbetriebe in Deutschland? Gemeinsame Studie von Bitkom und ZDH: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Handwerk-wird-digitaler
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 503 Handwerksunternehmen in Deutschland ab 1 Mitarbeitenden telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: „Welche der folgenden Software-Lösungen zur Unternehmenssteuerung und zur Erschließung betriebswirtschaftlicher Einsparpotenziale sind in Ihrem Unternehmen bereits im Einsatz bzw. plant Ihr Unternehmen zukünftig zu nutzen?“; „Welche Bedeutung hat die BIM-Software für die Arbeit von Unternehmen im Bau- und Ausbaugewerbe?“

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA