Deutschland Corona - Long Covid auf der Spur
01.06.2021
Berlin: Seit mehr als einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Nachdem zunächst die Forschung nach wirksamen Impfstoffen und Medikamenten zur Behandlung von Erkrankten im Fokus stand, startet die Bundesregierung nun ein Forschungsprogramm zu Covid-19-Spätfolgen. Fünf Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung.
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: Der Bund fördert die Forschung zu Corona-Langzeitfolgen mit fünf Millionen Euro.
„Bei der Bewältigung der Corona-Pandemie sind wir auf einem guten Weg. Das sagen uns die Zahlen, die uns das Robert Koch-Institut in den vergangenen Wochen meldet“, sagt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. „Eine Zahl macht aber weiterhin Sorgen – die Zahl der an Covid-19-Erkrankten.“
Bislang sind in Deutschland mehr als 3,6 Millionen Menschen an Covid-19 erkrankt. Zehn Prozent davon leiden Schätzungen zufolge an Spätfolgen einer Infektion.
Als an Long-Covid erkrankt zählen Patienten, die mehr als drei Monate lang mit Symptomen zu kämpfen haben. Zu den häufigsten Spätsymptomen zählen extreme Erschöpfung, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Atemnot sowie der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns.
Spätfolgen entschlüsseln, um Betroffene bestmöglich behandeln zu können
Die Medizinforschung, so die Ministerin, habe einen breiten Grundstock an Wissen über das Coronavirus. Mit einem neuen Forschungsprogramm stehen nun fünf Millionen Euro bereit, um Forschungsvorhaben zu Spätsymptomen von Covid-19 zu fördern. Es sei eine weitere Stärkung der in Deutschland sehr gut aufgestellten Medizinforschung, betonte Karliczek.
Denn: Zu Long-Covid gibt es noch eine Reihe von offenen Fragen. Bekannt ist, dass eine Erkrankung von Long-Covid unabhängig vom Krankheitsverlauf während der Infektion ist. Sowohl Menschen mit leichten, aber auch Patienten mit schweren Krankheitsverläufen können unter Long-Covid leiden.
Die Vielzahl unterschiedlicher Symptome von Long-Covid – bislang sind rund 50 zum Teil sehr unterschiedlicher Syptome – erschwere den Ärzten, die richtige Diagnose zu stellen und daraus die richtige Behandlung einzuleiten. Eine klare Definition vom Long-Covid zu finden, ist eine der zentralen Aufgaben des neuen Förderprogramms.
Mehr zum Thema lesen Sie beim Bundesforschungsministerium.
(Pressemeldung vom 31.05.2021) Anbieter: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 1. August 2022
01.08.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 1. August 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Sonntag 31. Juli 2022
31.07.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Sonntag 31. Juli 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit
08.08.2022 Europa- EU-Direktive zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit, "Europäischer Alleingang wird den Mittelstand überfordern"

IAA Transportation 2022: FORVIA - HELLA
05.08.2022 HELLA: IAA Transportation 2022: FORVIA präsentiert seine Nutzfahrzeug-Expertise
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.