Deutschland - Ausbildungsoffensive Pflege
15.11.2022
Berlin: Anlässlich der Veröffentlichung des zweiten Berichts zur Ausbildungsoffensive Pflege am 14.11.2022 fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) entschiedene Maßnahmen, um die Pflegeausbildung zu verbessern. Positiv bewertet die Gewerkschaft die steigenden Ausbildungszahlen in der beruflichen Pflegeausbildung.
„Es ist sehr erfreulich, dass sich viele junge Menschen für diesen wunderbaren und sinnstiftenden Beruf interessieren“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler. „Entscheidend ist am Ende allerdings, dass sie ihre Ausbildung auch erfolgreich abschließen und danach langfristig im Beruf bleiben.“
Die Gewerkschafterin verwies auf den im Oktober veröffentlichten ver.di-Ausbildungsreport Pflegeberufe, der unter anderem gravierende Defizite in der Praxisanleitung offenlegt. So berichten über 43 Prozent der befragten Auszubildenden, selten oder nie von Praxisanleiterinnen oder Praxisanleitern an ihre beruflichen Aufgaben herangeführt zu werden. „Es reicht nicht, einen Mindestumfang für Praxisanleitung ins Gesetz zu schreiben – er muss auch umgesetzt werden. Wo das nicht der Fall ist, müssen Ausbildungsbetriebe mit Sanktionen belegt werden“, forderte Bühler. Sie plädierte zudem für eine weitere Stärkung der Praxisanleitung durch die Erhöhung des im Pflegeberufegesetz festgeschriebenen Anteils auf mindestens 20 Prozent.
Die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber in den neuen Pflegestudiengängen bleiben im Gegensatz zur beruflichen Pflegeausbildung deutlich hinter den Erwartungen zurück. „Die Gründe für das mangelnde Interesse liegen auf der Hand“, betonte Bühler. „Im Pflegestudium fehlt es an guten Bedingungen und Perspektiven. Hier muss dringend nachgebessert werden – am besten im Rahmen eines dualen Studiums mit betrieblicher Anbindung, angemessener Vergütung und verbindlichen Qualitätsstandards.“ Zudem brauche es überzeugende Antworten, wie sich die Tätigkeitsfelder von hochschulisch und beruflich qualifizierten Pflegefachpersonen unterscheiden. Hochkomplexe Pflegeprozesse, wie derzeit im Pflegeberufegesetz angelegt, seien als Unterscheidungsmerkmal nicht geeignet. Alle Pflegefachpersonen müssten in die Lage versetzt werden, Patientinnen und Patienten mit hochkomplexen Pflegebedarfen zu versorgen. „Für eine gute Pflege braucht es gute Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsbedingungen“, erklärte Bühler. „Der Gesetzgeber muss hierfür den Rahmen setzen.“
Weitere Informationen und Link zum Ausbildungsreport Pflegeberufe

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Treibhausgasminderungs-Quote im Verkehr
14.11.2022 Bioethanolwirtschaft - Treibhausgasminderungs-Quote im Verkehr senkt CO2-Emissionen um über 15 Millionen Tonnen

Mecklenburg-Vorpommern: Gesteigerte Wasserentnahme macht Beregnungsgebühren notwendig
14.11.2022 Mecklenburg-Vorpommern: Die Landwirtschaft und der Erwerbsgartenbau sollen künftig für die Entnahme von Oberflächen- oder Grundwasser eine Gebühr zahlen.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.